Zahlreiche CDU- und auch CSU-Politiker haben sich bereits für eine neue Kandidatur von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgesprochen - zuletzt CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen in einem CNN-Interview. Die Regierung und die CDU reagierten mit Kopfschütteln.
Zweieinhalb Wochen vor der Bundespräsidentenwahl in Österreich hat die heisse Wahlkampfphase begonnen. Der von den Grünen unterstützte 72-jährige Alexander Van der Bellen zeigte sich am Dienstagabend in Wien bei einer Rede vor mehreren hundert Anhängern optimistisch.
Die EU bereitet sich auf eine deutlich engere Zusammenarbeit mit der NATO vor. An einem EU-Verteidigungsministertreffen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel wurden am Dienstag 40 konkrete Vorschläge für Gemeinschaftsprojekte diskutiert.
Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem ersten Besuch in der Türkei seit dem Putschversuch heftige Vorwürfe zu hören bekommen.
Hunderte Touristen sind in Neuseeland von einem Erdbeben überrascht worden. Die Luftwaffe brachte Dutzende von ihnen in Sicherheit. Viele warten noch auf ihre Rettung.
Befürworter von Hausgeburten haben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg eine Niederlage erlitten. Die Richter bekräftigten in einem Urteil, dass staatliche Behörden Entbindungen in den eigenen vier Wänden nicht unterstützen müssen.
Der Prozess gegen den ägyptischen Ex-Präsidenten Mohammed Mursi wegen eines Gefängnisausbruchs wird neu aufgerollt. Das entschied das höchste Berufungsgericht des Landes. Es nahm damit die in einer früheren Instanz verhängte Todesstrafe gegen den Islamisten zurück.
Der scheidende US-Präsident Barack Obama hat sich am Dienstag in Athen für eine Reduzierung der griechischen Schuldenlast ausgesprochen. Es sei ein guter Zeitpunkt für einen derartigen Schritt, die griechische Wirtschaft beginne wieder langsam zu wachsen, sagte Obama
Das deutsche Innenministerium hat die grosse salafistische Vereinigung «Die wahre Religion» (DWR) verboten und aufgelöst. In einer über Monate vorbereiteten Aktion in zehn Bundesländern und mehr als 60 Städten ging die Polizei am frühen Dienstagmorgen gegen den Verein vor.
Grossbritannien liefert einen jungen Mann an die USA aus, der sich mutmasslich in tausende Regierungscomputer in Washington gehackt hat. Die britische Innenministerin Amber Rudd teilte am Montag mit, der 31-jährige Lauri Love werde an die USA überstellt.
Der russische Wirtschaftsminister Alexei Uljukajew ist wegen Bestechung verhaftet worden. Er habe zwei Millionen Dollar Schmiergeld für eine "positive" Bewertung erhalten, teilte die staatliche Untersuchungskommission am Dienstag mit.
Die italienische Küstenwache hat am Montag bei verschiedenen Einsätzen insgesamt 550 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Wie die Behörden mitteilten, waren die Flüchtlinge in überfüllten Schlauchbooten von Libyen aus zur Überfahrt nach Italien aufgebrochen.
Der russische Staatschef Wladimir Putin und der künftige US-Präsident Donald Trump haben sich in einem ersten Telefonat für bessere Beziehungen zwischen ihren Ländern ausgesprochen. Das gegenwärtige Verhältnis sei äusserst unzufriedenstellend.
Ein russisches Kampfflugzeug ist nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau vor der syrischen Küste ins Mittelmeer gestürzt. Der Pilot habe sich mit dem Schleudersitz gerettet und sei gesund und wohlbehalten, teilte das Ministerium am Montag mit.
US-Präsident Barack Obama hat vor seiner letzten Auslandsreise im Amt den militärischen Partnern in Europa Kontinuität in Aussicht gestellt. Er sei zuversichtlich, dass es keine Abschwächung in den Beziehungen innerhalb der NATO geben werde.
US-Präsident Barack Obama wird seinen Nachfolger Donald Trump nach einem Bericht des «Wall Street Journal» wohl umfangreicher beraten als zunächst geplant.
Ambulante Pflegedienste sollen die Sozialversicherungen in ganz Deutschland um mehrere Millionen Euro betrogen haben. Es gehe um die Abrechnung nicht erbrachter Leistungen, teilten die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt NRW am Montag mit.
Der schützende Stahlbogen für die Atomruine Tschernobyl gilt als Meisterwerk der Ingenieurskunst. Noch nie wurde ein Bauwerk von mehr als 36'000 Tonnen Stahl über 330 Meter Entfernung bewegt. Der neue "Sarkophag" in der Ukraine soll 100 Jahre vor Strahlung schützen.
Die Befragung des Wikileaks-Gründers Julian Assange durch die schwedische Staatsanwaltschaft zu Vergewaltigungsvorwürfen hat begonnen. Staatsanwältin Ingrid Isgren und ihr Team kamen dafür am Montag in die Botschaft Ecuadors.
Was unternimmt man, wenn einem der neugewählte US-Präsident nicht passt? Natürlich, man macht ihm das Leben so schwer wie möglich. Das suggerieren zumindest die Joe-Biden-Witze, die aktuell in den Sozialen Medien kursieren.
Zahlreiche CDU- und auch CSU-Politiker haben sich bereits für eine neue Kandidatur von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgesprochen - zuletzt CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen in einem CNN-Interview. Die Regierung und die CDU reagierten mit Kopfschütteln.
Zweieinhalb Wochen vor der Bundespräsidentenwahl in Österreich hat die heisse Wahlkampfphase begonnen. Der von den Grünen unterstützte 72-jährige Alexander Van der Bellen zeigte sich am Dienstagabend in Wien bei einer Rede vor mehreren hundert Anhängern optimistisch.
Der scheidende US-Präsident Barack Obama hat sich am Dienstag in Athen für eine Reduzierung der griechischen Schuldenlast ausgesprochen. Es sei ein guter Zeitpunkt für einen derartigen Schritt, die griechische Wirtschaft beginne wieder langsam zu wachsen, sagte Obama
Die russische Führung wird von einem Korruptionsskandal um Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew erschüttert. Wie die russische Ermittlungsbehörde am Dienstag mitteilte, wurde der Minister kurz vor Mitternacht von Geheimdienstagenten festgenommen.
Die EU bereitet sich auf eine deutlich engere Zusammenarbeit mit der NATO vor. An einem EU-Verteidigungsministertreffen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel wurden am Dienstag 40 konkrete Vorschläge für Gemeinschaftsprojekte diskutiert.
Pamela Ramsey Taylor aus dem US-Bundesstaat West Virginia bezeichnete First Lady Michelle Obama als Affe – und löste damit eine landesweite Kontroverse aus. Ihren Job ist sie los.
Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem ersten Besuch in der Türkei seit dem Putschversuch heftige Vorwürfe zu hören bekommen.
Hunderte Touristen sind in Neuseeland von einem Erdbeben überrascht worden. Die Luftwaffe brachte Dutzende von ihnen in Sicherheit. Viele warten noch auf ihre Rettung.
In der Schweiz führt die Bundesanwaltschaft in Verbindung mit dem Gratis-Koran-"Lies!"-Projekt verschiedene Strafverfahren gegen Personen. Dabei wird laut BA mit Deutschland zusammengearbeitet.
Befürworter von Hausgeburten haben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg eine Niederlage erlitten. Die Richter bekräftigten in einem Urteil, dass staatliche Behörden Entbindungen in den eigenen vier Wänden nicht unterstützen müssen.
Der Prozess gegen den ägyptischen Ex-Präsidenten Mohammed Mursi wegen eines Gefängnisausbruchs wird neu aufgerollt. Das entschied das höchste Berufungsgericht des Landes. Es nahm damit die in einer früheren Instanz verhängte Todesstrafe gegen den Islamisten zurück.
US-Präsident Barack Obama begibt sich auf seine Abschieds-Tournee. Er ist überzeugt: Alle guten Beziehungen zwischen den Nationen beginnen mit einem "Hallo". Ein Hallo von Herzen.
Obama zeigt sich in den letzten Tagen seiner Amtszeit weiterhin optimistisch. Eine «verdammte Sache» bereut er jedoch, wie er an der Pressekonferenz vor seiner letzten Auslandsreise als US-Präsident betonte.
Das deutsche Innenministerium hat die grosse salafistische Vereinigung "Die wahre Religion" (DWR) verboten und aufgelöst. In einer über Monate vorbereiteten Aktion in zehn Bundesländern und mehr als 60 Städten ging die Polizei am frühen Dienstagmorgen gegen den Verein vor.
Doch keine Mauer? Doch kein Gefängnis für Hillary? Trump relativiert Wahlversprechen
Mitglieder der US-Streitkräfte und der CIA haben in Afghanistan möglicherweise Kriegsverbrechen begangen, indem sie Gefangene folterten. Zu diesem Schluss kommt ein vorläufiger Bericht der Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag.
Der russische Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew ist wegen Korruptionsverdachts festgenommen worden. Er galt als einer der liberalen Spezialisten, die Russlands Wirtschaft trotz Krise am Laufen hielten.
Die italienische Küstenwache hat am Montag bei verschiedenen Einsätzen insgesamt 550 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Wie die Behörden mitteilten, waren die Flüchtlinge in überfüllten Schlauchbooten von Libyen aus zur Überfahrt nach Italien aufgebrochen.
Der russische Staatschef Wladimir Putin und der künftige US-Präsident Donald Trump haben sich in einem ersten Telefonat für bessere Beziehungen zwischen ihren Ländern ausgesprochen. Das gegenwärtige Verhältnis sei äusserst unzufriedenstellend.
Ein russisches Kampfflugzeug ist nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau vor der syrischen Küste ins Mittelmeer gestürzt. Der Pilot habe sich mit dem Schleudersitz gerettet und sei gesund und wohlbehalten, teilte das Ministerium am Montag mit.