New York plant ein milliardenschweres Massnahmenpaket, um die teuren Immobilien vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.
Tausende Anhänger vor allem rechtsgerichteter Parteien haben gegen die Verfassungsreform in Italien demonstriert, über die bald ein wichtiges Referendum abgehalten wird.
Homo-Ehen mit völlig gleichen Rechten gibt es in einigen Ländern. Asien hinkt weit zurück. Jetzt könnte Taiwan für eine Premiere sorgen.
Der russische Geheimdienst hat zehn Männer aus Zentralasien verhaftet, die offenbar Anschläge auf Moskau und St. Petersburg geplant hatten.
Ein Schäferhund in Indien hat das Glück seines Lebens. Als er eine Mine erschnüffelt, explodiert diese. Wie durch ein Wunder überlebt Alex.
Vor einem Jahr verübten IS-Anhänger einen Anschlag auf das Bataclan in Paris. Nun findet die Wiedereröffnung statt.
Dubai plant eine Hyperloop-Verbindung nach Abu Dhabi. Für die 150 Kilometer benötigt der Superzug knapp zwölf Minuten.
Der Wahlsieg Trumps überraschte die Welt. Einzig die sechs verbliebenen Teilnehmer der US-TV-Show «Big Brother» bekamen von der ganzen Aufregung nichts mit.
Eine Explosion in einem Militärstützpunkt in der afghanischen Provinz Bagram tötete mehrere Menschen. Die Taliban übernahmen die Verantwortung.
Während des US-Wahlkampfs hatte Schauspieler Robert de Niro Donald Trump scharf attackiert. Nun bietet ihm die Heimatgemeinde seiner Grosseltern Zuflucht an.
Laut UNO befinden sich die Verhandlungen über eine Beilegung des Zypern-Konflikts in der Zielgeraden. Der Inselstaat ist seit 1974 geteilt.
In Brüssel freundet man sich offenbar nach und nach mit den Schweizer Plänen an. Eine gute Lösung scheine möglich, sagte ein EU-Diplomat heute.
Nach der Verhaftungswelle im Oktober fahndeten die Behörden nach dem Herausgeber der regierungskritischen Zeitung. Aus Deutschland kommend wurde er nun in Istanbul verhaftet.
Bei dem Anschlag von Selbstmordattentätern auf das deutsche Konsulat in Afghanistan sind zahlreiche Zivilisten verletzt worden. Mindestens sechs Menschen starben.
Ein Jahr nach der Pariser Terrornacht hat der Konzertsaal "Bataclan" mit einem Sting-Konzert den Neuanfang gewagt. Zum Beginn seines Auftritts am Samstagabend bat der britische Musiker die Zuschauer um eine Schweigeminute für die Opfer.
Bei einem Bombenanschlag auf eine religiöse Stätte in der pakistanischen Provinz Baluchistan sind am Samstag mindestens 52 Menschen getötet worden. Die Zahl der Verletzten bei der Explosion an einem Sufi-Schrein lag den Behörden zufolge bei 105.
Donald Trump gewinnt die Wahlen und wird der 45. Präsident der USA. In unserem News-Ticker verpassen Sie nichts. Alle Updates, Reaktionen, Analysen.
«Tell it like it is», «patriotic correctness» (statt «political correctness»), «straight talk»: Unermüdlich betonten Trump und sein Team, diese Eigenschaften würden ihn von all den anderen Berufspolitikern unterscheiden. Unmittelbar nach seiner Überraschungswahl haben Trump und seine Berater begonnen, bei wichtigen Wahlverprechen zurückzurudern.
Bei einer Demonstration in Stockholm sind am Samstag rund 500 Neonazis nach Medienangaben mehreren tausend Gegendemonstranten gegenübergestanden. Die Polizei hatte Teile der Innenstadt abgesperrt und versuchte, die Gruppen voneinander fernzuhalten.
Nach der Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump sind am Freitagabend erneut Gegner des Milliardärs in den USA auf die Strassen gegangen. Bei einer Anti-Trump-Demonstration in Portland wurde in der Nacht zum Samstag eine Person angeschossen.
Zwei Tage nach dem Anschlag auf das deutsche Konsulat in Masar-i-Scharif ist es am Samstag auf dem afghanischen US-Luftwaffenstützpunkt Bagram zu einer schweren Explosion gekommen. Laut lokalen Behörden wurden mindestens vier Menschen getötet und 14 weitere verletzt.
Ein Jahr nach Bataclan hat die Nation die Unbeschwertheit nicht wiedergefunden.
In jedem zehnten Staat der Erde ist eine Frau an der Spitze. Das ist nicht viel, aber es werden immer mehr.
Gemälde retten, Pressekonferenzen für weibliche Reporter geben, französisch parlieren: Jede First Lady interpretiert ihr Amt ein bisschen anders.
Die deutsche Bundesregierung bereitet sich nach Trumps Wahlsieg darauf vor, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen: In der Nacht auf Mittwoch wurde Donald Trump überraschend zum 45. Präsidenten der USA gewählt - trotz unzähliger Medienprognosen, welche zuvor glaubhaft Hillary Clinton als Siegerin proklamiert hatten. Der Wochenkommentar.
Donald Trump ist ein Unternehmer, der sein Geld rund um die Welt verdiente. Das erzeugt an vielen Orten Interessenkonflikte.
Im Januar wird zum zweiten Mal in der US-Geschichte eine First Lady das Weisse Haus bewohnen, die nicht in Amerika zur Welt kam. Doch wer ist die Frau, die bald vom mondänen Manhattan ins prüde Washington zieht?
Bei den jüngsten Gesprächen zur Überwindung des Zypern-Konflikts hat es nach Angaben der Vereinten Nationen deutliche Fortschritte gegeben. "Während der fünf vergangenen Tage wurden die Territorialfrage und andere Fragen erörtert", erklärte die UNO am Freitagabend.
Zehntausende Frauen planen anlässlich der Amtsübernahme des künftigen US-Präsidenten Donald Trump einen Protestmarsch in Washington. Der "Million Women March" soll am 21. Januar stattfinden, einen Tag nach der Vereidigung Trumps.
Der scheidende US-Präsident Barack Obama wird sich bei seiner letzten Auslandsreise im Amt in Europa und in Südamerika mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs treffen. Dazu zählen Chinas Präsident Xi Jinping und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Zehntausende Nationalisten sind am polnischen Unabhängigkeitstag durch Warschau gezogen. An dem Marsch unter dem Motto "Polen als Bastion Europas" nahmen am Freitag etwa 75'000 Menschen teil.
Die Verhandlungen über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens in Marrakesch sind rasch angelaufen. Doch die Ländergruppe um China und Saudi-Arabien versucht die Gespräche zu bremsen, wie der Schweizer Delegationsleiter Botschafter Franz Perrez berichtet.
Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat Israel und die Palästinenser zu neuen direkten Gesprächen aufgerufen. Er wiederholte eine Einladung an Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, sich in Moskau mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu treffen.