Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. November 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Knapp zweieinhalb Wochen vor der Präsidentschafts-Vorwahl der französischen Konservativen sind die Kandidaten zum zweiten Mal in einer TV-Debatte aufeinandergetroffen. In Umfragen liegt Ex-Premierminister Alain Juppé in Führung, vor Ex-Präsident Nicolas Sarkozy.

Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in den USA hat Melania Trump für ihren Mann Donald den ersten Wahlkampfauftritt seit Juli absolviert. Sie bemühte sich am Donnerstag, ein weicheres Bild des oft polternden und ausfälligen Präsidentschaftskandidaten zu zeichnen.

Mit einem Wahlaufruf auf einem Bus macht sich eine dänische Partei über US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump lustig. "Americans Abroad: Vote" ("Amerikaner im Ausland: Wählt") steht auf der grossflächigen Anzeige.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat Deutschland die Unterstützung von Terrorismus vorgeworfen und die Spannungen zwischen beiden Ländern damit erneut verschärft.

Bei einem Zusammenstoss zweier Passagierzüge in Pakistan sind mindestens 21 Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. In einem Bahnhof in der südlichen Hafenstadt Karachi fuhr am Donnerstagmorgen ein ankommender Zug auf einen stehenden Zug auf.

Schwere Niederlage für die britische Premierministerin Theresa May: Ihre Regierung darf laut einem Richterentscheid den Startschuss für die Verhandlungen zum EU-Austritt Grossbritanniens nicht im Alleingang geben, sondern muss die Zustimmung des Parlaments einholen.

In der Türkei sind weitere gut 1200 Polizisten vom Dienst suspendiert worden. Ein Vertreter des Innenministeriums sagte am Donnerstag, dieser Schritt sei eine Folge der Ermittlungen in Zusammenhang mit dem Putschversuch vom 15. Juli.

Die Bewohner Mittelitaliens haben neuerlich eine Nacht voller Angst erlebt. Ein Nachbeben Donnerstag früh erreichte nach Angaben italienischer Medien eine Stärke von 4,8. Das Zentrum des Erdbebens lag in der Provinz Macerata.

Der Führer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat seine Kämpfer in der irakischen Stadt Mossul offenbar zum Widerstand gegen die anrückenden Regierungstruppen aufgerufen. Zudem ermunterte Abu Bakr al-Bagdadi die IS-Anhänger zu Angriffen auf die Türkei.

Wer auch immer als Sieger aus den US-Präsidentschaftswahlen hervorgeht, er wird in eines der ungewöhnlichsten Gebäude der Welt einziehen.

Nach der Räumung des Lagers in Calais weichen die Migranten auf die Boulevards der Hauptstadt aus.

Im pazifischen Insel-Kleinstaat Palau ringen zwei Schwager um die Macht. Der langjährige Präsident Tommy Remengesau wurde bei der Wahl von seinem Schwager Surangel Whipps herausgefordert - und lag nach Auszählung der Wahlzettel am Donnerstag um genau 78 Stimmen vorne.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International legt der italienischen Polizei schwere Misshandlungen von Flüchtlingen zur Last. Sicherheitskräfte hätten Migranten mit Schlägen und Elektroschockgeräten zur Abgabe von Fingerabdrücken gezwungen.

Das Anti-Folter-Komitee des Europarats hat Ungarn aufgefordert, jede Misshandlung von Flüchtlingen klar zu verurteilen. Dies geht aus dem Bericht hervor, den das Gremium am Donnerstag veröffentlichte.

Die russischen Behörden haben das Büro der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) in Moskau geschlossen - wegen angeblicher Miet-Rückstände. Die ai-Mitarbeiter haben das Büro beim Eintreffen zur Arbeit am Mittwoch verschlossen vorgefunden.

In Spanien haben Familien der "Hausaufgaben-Flut" den Krieg erklärt. Im November sollen die Hausaufgaben zunächst an den Wochenenden "bestreikt" werden, wie der Dachverband der Familien mit Kindern an öffentlichen Schulen (CEAPA) am Mittwoch mitteilte.

Ihre Dörfer sind komplett zerstört – doch zwei über 100-Jährige haben die Erdbeben in Mittelitalien überlebt.

Nach harscher Kritik an der kenianischen Leitung der UNO-Friedenstruppe im Südsudan wird Kenia seine Blauhelmsoldaten aus dem ostafrikanischen Staat abziehen. Kenia beteiligt sich derzeit mit rund 1000 Soldaten an der etwa 13'000 Mann starken Truppe.

Südafrikas frühere Anti-Korruptionsbeauftragte fordert Ermittlungen gegen Präsident Jacob Zuma: In einem am Mittwoch nach langen juristischen Auseinandersetzungen veröffentlichten Bericht kommt sie zum Schluss, dass an der Staatsspitze Straftaten begangen wurden.

Irakische Soldaten und kurdische Kämpfer haben am Mittwoch versucht, den Belagerungsring um Mossul enger zu ziehen. Internationale Hilfsorganisation stellen sich auf eine massive Fluchtbewegung ein.

Knapp zweieinhalb Wochen vor der Präsidentschafts-Vorwahl der französischen Konservativen sind die Kandidaten zum zweiten Mal in einer TV-Debatte aufeinandergetroffen. In Umfragen liegt Ex-Premierminister Alain Juppé in Führung, vor Ex-Präsident Nicolas Sarkozy.

Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in den USA hat Melania Trump für ihren Mann Donald den ersten Wahlkampfauftritt seit Juli absolviert. Sie bemühte sich am Donnerstag, ein weicheres Bild des oft polternden und ausfälligen Präsidentschaftskandidaten zu zeichnen.

Im Streit um die deutsche Verkehrsabgabe (Maut) für Personenwagen scheint sich nach einer drohenden EU-Klage nun eine Einigung abzuzeichnen. In Brüssel war die Rede von "sehr weitreichenden Fortschritten" bei den Verhandlungen zwischen EU-Kommission und Deutschland.

Mit einem Wahlaufruf auf einem Bus macht sich eine dänische Partei über US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump lustig. "Americans Abroad: Vote" ("Amerikaner im Ausland: Wählt") steht auf der grossflächigen Anzeige.

Aussenminister Didier Burkhalter hat gegenüber seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Çavuşoğlu die Bedeutung des Dialogs und der Bereitschaft, einander zuzuhören hervorgehoben. "Für die Schweiz sind die Beziehungen mit der Türkei heute wichtiger denn je."

Die britische Regierung darf erst nach einer Abstimmung des Parlaments das Verfahren zum Austritt aus der EU starten. Der Londoner High Court gab am Donnerstag einer Klage gegen einen Alleingang der Regierung statt.

Ein anerkanntes Recherche-Institut wirft den USA im Zusammenhang mit deren Kriegsgefangenenlager Guantánamo auf Kuba grobe Fahrlässigkeit vor. Die USA hätten dort acht Afghanen teilweise mehr als 13 Jahre lang allein auf der Basis von Hörensagen festgehalten.

In der Türkei sind weitere gut 1200 Polizisten vom Dienst suspendiert worden. Ein Vertreter des Innenministeriums sagte am Donnerstag, dieser Schritt sei eine Folge der Ermittlungen in Zusammenhang mit dem Putschversuch vom 15. Juli.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International legt der italienischen Polizei schwere Misshandlungen von Flüchtlingen zur Last. Sicherheitskräfte hätten Migranten mit Schlägen und Elektroschockgeräten zur Abgabe von Fingerabdrücken gezwungen.

Der Führer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat seine Kämpfer in der irakischen Stadt Mossul offenbar zum Widerstand gegen die anrückenden Regierungstruppen aufgerufen. Zudem ermunterte Abu Bakr al-Bagdadi die IS-Anhänger zu Angriffen auf die Türkei.

Im pazifischen Insel-Kleinstaat Palau ringen zwei Schwager um die Macht. Der langjährige Präsident Tommy Remengesau wurde bei der Wahl von seinem Schwager Surangel Whipps herausgefordert - und lag nach Auszählung der Wahlzettel am Donnerstag um genau 78 Stimmen vorne.

Das Anti-Folter-Komitee des Europarats hat Ungarn aufgefordert, jede Misshandlung von Flüchtlingen klar zu verurteilen. Dies geht aus dem Bericht hervor, den das Gremium am Donnerstag veröffentlichte.

Eine unerwartet zaghafte Prognose für das wichtige Weihnachtsquartal hat den Aktienkurs des Fitness-Spezialisten Fitbit auf eine steile Talfahrt geschickt. Der Aktienkurs fiel im nachbörslichen Handel zeitweise über 30 Prozent auf weniger als neun Dollar.

Die russischen Behörden haben das Büro der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) in Moskau geschlossen - wegen angeblicher Miet-Rückstände. Die ai-Mitarbeiter haben das Büro beim Eintreffen zur Arbeit am Mittwoch verschlossen vorgefunden.

In Spanien haben Familien der "Hausaufgaben-Flut" den Krieg erklärt. Im November sollen die Hausaufgaben zunächst an den Wochenenden "bestreikt" werden, wie der Dachverband der Familien mit Kindern an öffentlichen Schulen (CEAPA) am Mittwoch mitteilte.

Nach harscher Kritik an der kenianischen Leitung der UNO-Friedenstruppe im Südsudan wird Kenia seine Blauhelmsoldaten aus dem ostafrikanischen Staat abziehen. Kenia beteiligt sich derzeit mit rund 1000 Soldaten an der etwa 13'000 Mann starken Truppe.

Irakische Soldaten und kurdische Kämpfer haben am Mittwoch versucht, den Belagerungsring um Mossul enger zu ziehen. Internationale Hilfsorganisation stellen sich auf eine massive Fluchtbewegung ein.

Südafrikas frühere Anti-Korruptionsbeauftragte fordert Ermittlungen gegen Präsident Jacob Zuma: In einem am Mittwoch nach langen juristischen Auseinandersetzungen veröffentlichten Bericht kommt sie zum Schluss, dass an der Staatsspitze Straftaten begangen wurden.

Zwei Polizisten sind im US-Bundesstaat Iowa offensichtlich aus einem Hinterhalt erschossen worden. Die Ermittler gehen von einem gezielten Angriff aus. Wenige Stunden nach der Tat nahmen sie einen Verdächtigen fest, doch die Hintergründe und das Motiv blieben unklar.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat für die nordsyrische Stadt Aleppo für diesen Freitag eine zehnstündige Feuerpause angeordnet. Generalstabschef Waleri Gerasimow rief Kämpfer der Opposition auf, den abgeriegelten Ostteil der Stadt über zwei Korridore zu verlassen.