Schlagzeilen |
Montag, 31. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der scharfen Kritik aus dem Lager der US-Demokraten an FBI-Chef James Comey versucht US-Präsident Barack Obama offenbar, die Wogen zu glätten. Der Präsident halte Comey für einen integren Mann und glaube nicht, dass er die Präsidentenwahl beeinflussen wolle.

Das EU-Parlament verlangt fast 340'000 Euro von der französischen Rechtsextremistin Marine Le Pen zurück. Das verlautete am Montag aus Parlamentskreisen in Brüssel.

Das für Karneval, Samba und Ausschweifungen bekannte Rio de Janeiro wird künftig von einem tief religiösen Politiker regiert, der mit Attacken gegen Schwule empört: Marcelo Crivella. Für die Arbeiterpartei von Ex-Präsidentin Dilma Rousseff geht die Talfahrt weiter.

Nach dem Tod eines Fischverkäufers sind in Marokko Proteste ausgebrochen. Tausende Menschen gingen am Montag in mehreren Städten des Landes auf die Strasse, um gegen den gewaltsamen Tod des 31-Jährigen zu demonstrieren.

Der russische Präsident Wladimir Putin setzt den Konfrontationskurs gegen Washington fort: Er hat ein Gesetz unterzeichnet, mit dem das Abkommen mit den USA zur Beseitigung von atomwaffenfähigem Plutonium ausgesetzt wird.

Nach der Schliessung vieler kritischer Medien gehen die türkischen Behörden gegen die wichtigste verbliebene Oppositionszeitung "Cumhuriyet" vor: Chefredaktor Murat Sabuncu und mindestens zwölf Mitarbeiter wurden festgenommen.

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Moldau hat der prorussische Kandidat Igor Dodon gesiegt. Die absolute Mehrheit verpasste er aber. Am 13. November muss er sich in einer Stichwahl der Ex-Ministerin und EU-Befürworterin Maia Sandu stellen.

Erstmals seit Beginn ihrer Offensive gegen die Terrormiliz IS sind Einheiten der irakischen Armee am Montag in Mossul eingedrungen. "Sie kämpfen nun im Viertel Karama", sagte ein General der Anti-Terror-Einheit CTS.

Der Libanon hat nach mehr als zwei Jahren wieder ein Staatsoberhaupt. Das Parlament des Mittelmeerstaates wählte am Montag den christlichen Politiker und Ex-General Michel Aoun zum Präsidenten.

Mit einem Besuch beim Treffen des Lutherischen Weltbundes in Schweden setzt Papst Franziskus ein wichtiges Zeichen für die Ökumene.

Gegen den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders hat ein Strafprozess wegen Diskriminierung und Anstacheln zum Hass gegen Marokkaner begonnen. Der Politiker erschien jedoch wie angekündigt nicht zur Sitzung im Gericht am Amsterdamer Flughafen Schiphol.

Nach der Auflösung des "Dschungels" von Calais bereiten die französischen Behörden nun die Räumung eines Flüchtlingslagers in Paris vor. Die Polizei führte am Montag Kontrollen in der Zeltstadt nahe der Metrostation Stalingrad durch.

Dicke Luft in Neu Delhi zum Lichterfest: Millionen Inder haben zu Diwali Feuerwerk abgebrannt und damit eine riesige Feinstaubwolke produziert.

Im Netz verbreitet sich ein Video, das Jäger während des starken Erdbebens am Sonntag bei Visso gemacht haben sollen. Sie hocken in ihren Tarnunterständen aus Tannenzweigen, als plötzlich die Erde durchgeschüttelt wird.

Nach dem neuen heftigen Erdbeben in Mittelitalien haben die Behörden die Menschen aufgerufen, die betroffenen Orte zu verlassen. Etwa 8000 Personen wurden laut Zivilschutz in Notunterkünften versorgt.

Die Demokratin nennt das Vorgehen der Ermittler nach der E-Mail-Affäre «zutiefst besorgniserregend».

In Spanien wurde ein neuer Ministerpräsident gewählt. Der Kommentar zur Wahl von Mariano Rajoy.

FBI-Ermittler haben die neuen E-Mails, die jetzt im Mittelpunkt des Wahlkampf-Wirbels um US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton stehen, schon vor Wochen entdeckt. Das berichteten die "Washington Post" und CNN am Sonntag unter Berufung auf Justizkreise.

Mitten in der schweren politischen Krise Venezuelas hat die sozialistische Regierung des Landes einen Dialog mit der Opposition aufgenommen. Mit dabei waren am Sonntag auch Vertreter des Vatikans und der Union Südamerikanischer Staaten (Unasur).

Der zurückgetretene Chef der spanischen Sozialisten will an die Spitze seiner Partei zurückkehren. Er wolle die PSOE auf einen Linkskurs festlegen und für eine Zusammenarbeit mit dem linken Protestbündnis Podemos öffnen, sagte Ex-Parteichef Pedro Sánchez am Sonntag.

Nach der scharfen Kritik aus dem Lager der US-Demokraten an FBI-Chef James Comey versucht US-Präsident Barack Obama offenbar, die Wogen zu glätten. Der Präsident halte Comey für einen integren Mann und glaube nicht, dass er die Präsidentenwahl beeinflussen wolle.

Das EU-Parlament verlangt fast 340'000 Euro von der französischen Rechtsextremistin Marine Le Pen zurück. Das verlautete am Montag aus Parlamentskreisen in Brüssel.

In der Ukraine haben mehr als 100'000 Beamte und Regierungsmitglieder einem neuen Gesetz Folge geleistet und ihre Vermögensverhältnisse im Internet offengelegt. Der Reichste von ihnen ist Staatschef Petro Poroschenko, der unter anderem auch Schokoladenfabrikant ist.

Nach der scharfen Kritik aus dem Lager der Demokraten in den USA an FBI-Chef James Comey versucht US-Präsident Barack Obama offenbar, die Wogen zu glätten. Er hält Comey für einen integren Mann und glaubt nicht, dass er die Präsidentenwahl beeinflussen will.

Nach dem Tod eines Fischverkäufers sind in Marokko Proteste ausgebrochen. Tausende Menschen gingen am Montag in mehreren Städten des Landes auf die Strasse, um gegen den gewaltsamen Tod des 31-Jährigen zu demonstrieren.

Der russische Präsident Wladimir Putin setzt den Konfrontationskurs gegen Washington fort: Er hat ein Gesetz unterzeichnet, mit dem das Abkommen mit den USA zur Beseitigung von atomwaffenfähigem Plutonium ausgesetzt wird.

Erstmals seit Beginn ihrer Offensive gegen die Terrormiliz IS sind Einheiten der irakischen Armee am Montag in Mossul eingedrungen. "Sie kämpfen nun im Viertel Karama", sagte ein General der Anti-Terror-Einheit CTS.

Der Libanon hat nach mehr als zwei Jahren wieder ein Staatsoberhaupt. Das Parlament des Mittelmeerstaates wählte am Montag den christlichen Politiker und Ex-General Michel Aoun zum Präsidenten.

Mit einem Besuch beim Treffen des Lutherischen Weltbundes in Schweden setzt Papst Franziskus ein wichtiges Zeichen für die Ökumene.

Nach der Auflösung des "Dschungels" von Calais bereiten die französischen Behörden nun die Räumung eines Flüchtlingslagers in Paris vor. Die Polizei führte am Montag Kontrollen in der Zeltstadt nahe der Metrostation Stalingrad durch.

Nach der Schliessung vieler kritischer Medien gehen die türkischen Behörden gegen die wichtigste verbliebene Oppositionszeitung "Cumhuriyet" vor: Chefredaktor Murat Sabuncu und mindestens zwölf Mitarbeiter wurden festgenommen.

Mit abfälligen Äusserungen über Chinesen, Frauen, die Ehe für Homosexuelle und über die Wallonen hat der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger heftige Entrüstung ausgelöst. Er hatte unter anderem von "Schlitzaugen" und "Pflicht-Homoehe" gesprochen.

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Moldau hat der prorussische Kandidat Igor Dodon gesiegt. Die absolute Mehrheit verpasste er aber. Am 13. November muss er sich in einer Stichwahl der Ex-Ministerin und EU-Befürworterin Maia Sandu stellen.

FBI-Ermittler haben die neuen E-Mails, die jetzt im Mittelpunkt des Wahlkampf-Wirbels um US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton stehen, schon vor Wochen entdeckt. Das berichteten die "Washington Post" und CNN am Sonntag unter Berufung auf Justizkreise.

Mitten in der schweren politischen Krise Venezuelas hat die sozialistische Regierung des Landes einen Dialog mit der Opposition aufgenommen. Mit dabei waren am Sonntag auch Vertreter des Vatikans und der Union Südamerikanischer Staaten (Unasur).

Der zurückgetretene Chef der spanischen Sozialisten will an die Spitze seiner Partei zurückkehren. Er wolle die PSOE auf einen Linkskurs festlegen und sie für eine Zusammenarbeit mit dem linken Protestbündnis Podemos öffnen, sagte Ex-Parteichef Pedro Sánchez am Sonntag.

Australien will seine restriktive Einwanderungspolitik noch einmal verschärfen: Illegal im Land eintreffende Bootsflüchtlinge sollen ein lebenslanges Visumsverbot für das Land erhalten - auch für Touristen- oder Geschäftsreisen.

Das Kinderhilfswerk Unicef schlägt Alarm. 300 Millionen Kinder weltweit füllen ihre kleinen Lungen mit extrem giftiger Luft.

Das für Karneval, Samba und Ausschweifungen bekannte Rio de Janeiro wird künftig von einem tief religiösen Politiker regiert, der mit Attacken gegen Schwule empört: Marcelo Crivella. Für die Arbeiterpartei von Ex-Präsidentin Dilma Rousseff geht die Talfahrt weiter.

Sie gilt als ältester Mensch der Welt und als einziger, der noch im 19. Jahrhundert geboren wurde. Und Ende November will die Italienerin Emma Morano einmal mehr Geburtstag feiern.