Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Krieg in Jemen soll bereits mehr als 10000 Menschenleben gefordert haben. Nun hat das von Saudiarabien angeführte Militärbündnis in Hodeida ein Gefängnis bombardiert.

Wie ist es, bei der Arbeit täglich Feuergefechten ausgesetzt zu sein? 20 Minuten traf den Schweizer Vize-Missionschef der OSZE in der Ukraine.

Hillary Clinton greift FBI-Direktor James Comey nach neuen E-Mail-Enthüllungen scharf an. Diese kommen zu einem heiklen Zeitpunkt des Wahlkampfs.

Angriffe, Spott und Beleidigungen: Erstmals wird ein Grossteil des US-Wahlkampfs auf Twitter ausgetragen.

Der Iraker Saddam Daham ist froh, sich endlich den Bart abrasieren zu können. Kurdische Einheiten befreiten ihn aus einem Vorort von Mosul.

Das Abkommen zum Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen soll so schnell wie möglich in Kraft treten.

Der «Dschungel» in Calais ist geschlossen. Nun berichten französische Medien, dass viele Flüchtlinge nach Paris gehen. Das Video zeigt das Ausmass.

Erdogan setzt die «Säuberungen» im Staatsapparat fort. Dieses Mal trifft es Bedienstete des Bildungs-, Justiz- und Gesundheitsministeriums.

Ihrer Regierung haben die Isländer den Laufpass erteilt. Doch auch einer von den Piraten angeführten Koalition fehlt die Mehrheit.

Im Winter 1964 wollte Hillary Clinton erstmals eine Präsidentschaftswahl gewinnen. Sie scheiterte kläglich.

Die Spanier müssen nicht zum dritten Mal binnen eines Jahres zur Wahl gehen. Das Parlament machte den Weg für die Bildung einer Minderheitsregierung unter Rajoy frei.

Bei einer Kundgebung in Ankara hat sich Recep Tayyip Erdogan erneut zur Wiedereinführung der Todesstrafe geäussert. Die Kritik des Westens lässt ihn kalt.

Lamia Hadschi Baschar ist von der IS-Miliz im Irak monatelang als Sexsklavin gefangen gehalten worden. Jetzt lebt sie in Deutschland.

Die schon ausgestanden geglaubte E-Mail-Affäre holt Hillary Clinton wieder ein. Woher kommen diese Mails und was spielen Sexfotos für eine Rolle? Sechs Fragen und Antworten.

Bei der Präsidentenwahl in der früheren Sowjetrepublik Moldau zeichnet sich vorläufigen Ergebnissen zufolge ein Sieg des prorussischen Kandidaten Igor Dodon ab. Nach der Auszählung von einem Drittel aller Stimmzettel lag Dodon bei mehr als 55 Prozent.

Mit abfälligen Äusserungen über Chinesen, Frauen, die Ehe für Homosexuelle und über die Wallonen hat der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger heftige Entrüstung ausgelöst.

Die Staaten Lateinamerikas sowie Spanien, Portugal und Andorra haben den Friedensprozess in Kolumbien unterstützt.

Knifflige Lage auf Island: Ihrer Regierung haben die Isländer den Laufpass erteilt. Doch auch einer von den Piraten angeführten Koalition fehlt wohl die Mehrheit. Wer übernimmt nun das Ruder?

Italien kommt nicht zur Ruhe: Wieder bebt die Erde, diesmal ist es eines der stärksten Beben in dem Land seit Jahrzehnten. "Ich sehe eine Rauchsäule, es ist ein Desaster, ein Desaster", sagt der Bürgermeister einer kleinen Gemeinde.

Ein türkisches Gericht hat die Co-Vorsitzende der prokurdischen Partei HDP, Figen Yüksekdag, mit einem Ausreiseverbot belegt. Begründet wird es mit laufenden Ermittlungen wegen "Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terrororganisation".

Die serbische Polizei hat Ministerpräsident Aleksandar Vucic und dessen Familie in Sicherheit gebracht. Sie reagierte damit nach Angaben des Innenministers auf die Entdeckung eines Waffenlagers in der Nähe von Vucics Wohnung.

Das Aussenministerium in Washington hat wegen erhöhter Terrorbedrohung die Abreise der Familien von Mitarbeitern des US-Generalkonsulats in Istanbul angeordnet. Dem Ministerium liegen nach eigenen Angaben Informationen auf mögliche Angriffe vor.

Nach monatelangem Stillstand ist der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy im Amt bestätigt worden. Bei einer Abstimmung votierte eine Mehrheit im Parlament für den 61-Jährigen und machte den Weg für eine Minderheitsregierung seiner konservativen Volkspartei frei.

Gut zwei Wochen nach dem Tod von König Bhumibol Adulyadej haben tausende Thailänder am Sarg Abschied von ihrem Monarchen genommen. In schwarzer Trauerkleidung strömten am Samstag tausende Menschen durch die Tore des Grossen Palastes im Zentrum der Millionenmetropole.

Auch Polizeihunde dürfen mal feiern: In Nepal haben etwa 50 Hunde der Trainingsschule für Polizeihunde mit ihren Herrchen das Diwali-Fest vorgefeiert. Die Polizisten streuten Farbpulver auf die Köpfe der Vierbeiner und hängten ihnen Blumengirlanden um.

Der Mitgründer der rechtsextremen deutschen Bewegung Pegida, Lutz Bachmann, ist auf Teneriffa nicht willkommen: Der 43-Jährige, der erst im September auf die Kanareninsel gezogen war, ist vom dortigen Regionalparlament zur "persona non grata" erklärt worden.

Mit einer Offensive im Westen von Mossul haben irakische Spezialeinheiten am Samstag den Belagerungsring um die von der Terrormiliz IS kontrollierten Stadt enger gezogen. Mit dem Angriff sollten die Versorgungswege des IS von Mossul nach Rakka gekappt werden.

Ein oller Gatte räumt das Haus – und macht uns damit alle unglücklich. Denn wir werden auch sie aus den Augen verlieren – die unvergleichliche Michelle.

Gut zwei Wochen nach seinem Tod ist der Leichnam des thailändischen Königs Bhumibol Adulyadej in Bangkok aufgebahrt worden. Zehntausende Menschen versammelten sich am Samstag vor dem Grossen Palast, um am Sarg des verstorbenen Monarchen zu defilieren.

Die Isländerinnen und Isländer wählen am (heutigen) Samstag ein neues Parlament. Auf der Vulkaninsel im Nordatlantik sind ab 11.00 Uhr bis Mitternacht (MESZ) knapp 250'000 Menschen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Im Schatten des Präsidentschaftswahlkampfs kämpft der Republikaner Pat Toomey aus Pennsylvania um seine Wiederwahl.

Nach dem Elektroauto in der Garage und dem Riesen-Akku im Haus will Tesla-Chef Elon Musk als dritten Schritt Solar-Ziegel auf die Dächer seiner Kunden montieren. Er stellte am Freitag in Kalifornien die neuen Dachpfannen vor.

Bei einem missglückten Start eines Passagierflugzeuges auf dem Flughafen von Chicago sind etwa 20 Menschen verletzt worden. Die Boeing 767 mit 161 Passagieren an Bord fing am Freitag auf der Startbahn Feuer.

Nicht einmal jeder zehnte Syrer in belagerten Regionen konnte in diesem Monat mit Lebensmitteln versorgt werden. Davon geht nach einem Medienbericht das deutsche Aussenministerium aus.