Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Bürgerkriegsland Jemen ist am späten Mittwochabend offiziell eine neue Waffenruhe in Kraft getreten. Sie soll nach Angaben der UNO zunächst 72 Stunden dauern. Alle Beteiligten haben demnach zugesagt, sich an die Feuerpause zu halten.

Auch wenn in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo für (morgen) Donnerstag eine kurze Feuerpause angekündigt ist: Syriens Präsident Baschar al-Assad spricht im Schweizer Fernsehen (SRF) von der Verpflichtung, die aufständischen "Terroristen" aus Aleppo zu vertreiben.

Auch wenn in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo für (morgen) Donnerstag eine kurze Feuerpause angekündigt ist: Syriens Präsident Baschar al-Assad spricht im Schweizer Fernsehen (SRF) von der Verpflichtung, die aufständischen "Terroristen" aus Aleppo zu vertreiben.

Das kroatische Parlament hat dem neuen konservativen Ministerpräsidenten Andrej Plenkovic und seinem Mitte-Rechts-Kabinett die Zustimmung gegeben.

Ein sogenannter Reichsbürger hat bei einer Razzia in Süddeutschland auf Polizisten geschossen. Vier Beamte wurden verletzt, einer von ihnen lebensgefährlich. Er erlag später seinen Verletzungen.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Berlin empfangen, um Bewegung in die Syrien-Krise und den Ukraine-Konflikt zu bringen.

In der Nähe des Pariser Eiffelturms ist am Mittwoch eine neue russisch-orthodoxe Kathedrale eingeweiht worden. An der Zeremonie nahm der russische Kulturminister Wladimir Medinski teil.

Zwei Tage nach dem Beginn der Offensive auf die IS-Hochburg Mossul kommt Iraks Armee langsam voran. Einheiten hätten den Ort Kani Harami 40 Kilometer südlich von Mossul eingenommen, sagte am Mittwoch ein Offizier.

Fahren bald keine Fiaker mehr durch Rom? Die Stadtregierung will anscheinend nichts mehr von den bei Touristen beliebten Kutschen wissen. Sie seien nicht zeitgemäss inmitten öffentlicher und privater Verkehrsmittel.

Nach der verheerenden Explosion bei der BASF in Ludwigshafen ist die Zahl der Todesopfer vermutlich auf drei gestiegen. In einem Hafenbecken am Explosionsort bargen Polizeitaucher am Mittwoch die Leiche eines Mannes, bei dem es sich möglicherweise um einen seit dem Unglück vermissten Tankschiff-Matrosen handelt.

Kurz vor der letzten Fernsehdebatte im US-Wahlkampf raten Parteimanager der Republikaner ihrem Kandidaten Donald Trump zu einem Strategiewechsel. Trump dürfe sich nicht zu einer Schlammschlacht hinreissen lassen, sagte Parteistratege Charlie Black.

Die türkische Polizei hat einem Agenturbericht zufolge einen mutmasslichen Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Ankara getötet. Damit habe sie einen Selbstmordanschlag auf Feierlichkeiten zur Republikgründung am 29. Oktober vereitelt, hiess es.

Ein rezeptpflichtiges Arzneimittel kostet in Deutschland überall gleich viel. Grund ist die gesetzlich festgelegte Preisbindung. Dies verstösst nach einer Entscheidung des EU-Gerichtshofs (EuGH) aber gegen EU-Recht.

US-Präsident Barack Obama hat Donald Trump aufgefordert, Beschwerden über angebliche Wahlfälschung zu unterlassen. "Ich würde Herrn Trump dazu einladen, mit dem Gejammere aufzuhören", sagte Obama am Dienstag in Washington.

18 Jahre lang musste die Stadt warten, doch endlich ist es soweit: Rom bekommt seine "Wolke", das Kongresszentrum mit Konzerthalle und Hotel im modernen Stadtteil EUR, das der Stararchitekt Massimiliano Fuksas entworfen hat.

Aus den Reihen der kolumbianischen Guerillaorganisation ELN sind seit Jahresbeginn mehr als 250 Kämpfer desertiert. Diese Zahlen nannte die Armee am Dienstag (Ortszeit) wenige Tage vor Beginn von Friedensgesprächen zwischen Kolumbiens Regierung und der ELN.

Das Flüchtlingslager in Calais muss geräumt werden – vor allem die Zukunft der Minderjährigen ist ungewiss.

Der für Provokationen bekannte Filmemacher Michael Moore bringt einen Film über US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump ins Kino. "Michael Moore in Trumpland" sollte am Dienstagabend in New York vorgestellt werden, kündigte der 62-Jährige bei Twitter an.

Trotz einer Feuerpause durch Russland und das syrische Regime wollen Rebellen die umkämpfte syrische Grossstadt Aleppo nicht verlassen. "Das ist ihr Land. Sie werden es nie verlassen oder sich ergeben", sagte Usama Abu Seid, Berater der Freien Syrischen Armee (FSA).

Mit ihrer Beteiligung an der Offensive gegen den IS wollen die irakischen Kurden auch verloren gegangenes Prestige zurückgewinnen.

Vor der letzten TV-Debatte heute Nacht fährt Donald Trump bereits die Strategie eines Verlierers: Säe Zweifel am Sieg deines Konkurrenten.

Der syrische Machthaber Baschar al-Assad irritiert im Interview mit SRF mit einigen Aussagen. Vorwürfe ein Kriegsverbrecher zu sein, weist er entschieden zurück.

In Las Vegas treffen die US-Präsidentschaftskandidaten im dritten und letzten TV-Duell aufeinander. berichtet live ab 3 Uhr.

Nach internationaler Kritik hat Russland die morgige «humanitäre Pause» in Aleppo von acht auf elf Stunden verlängert.

Eine Satiregruppe in den USA kauft Werbeflächen für Anti-Trump-Plakate: Aktuell gibt es eines auf Arabisch.

Die österreichische Regierung will Hitlers Geburtshaus unbedingt abreissen oder umbauen lassen. Für die heutigen Extremisten im Land aber interessiert sie sich zu wenig.

Sandro Brotz interviewte Bashar al-Assad in Damaskus. Wie es dazu kam und was der Machthaber vom SRF-Mann wissen wollte.

Der SRF-Moderator hat für die Sendung «Rundschau» die Gelegenheit erhalten, den syrischen Machthaber Bashar al-Assad zu interviewen. Er zeigt ihm Fotos verletzter Kinder.

Weit über 100 Millionen kostete die neue russisch-orthodoxe Kathedrale in Paris. Beinahe wäre der russische Staat enteignet worden.

In Las Vegas findet in der Nacht das letzte TV-Duell statt. Was die Bürgermeisterin von Trump und Clinton hält.

US-Präsident Barack Obama hat Donald Trump aufgefordert, Beschwerden über angebliche Wahlfälschung zu unterlassen. Dieser holte zum Gegenschlag aus.

Bei seinem letzten Staatsbankett empfing das Ehepaar Obama Italiens Ministerpräsidenten Matteo Renzi und dessen Frau. Für viel Aufsehen sorgte Michelle Obamas Versace-Kleid.

Die türkische Polizei hat in einem Wohnhaus in der Hauptstadt Ankara Sprengstoff entdeckt. Sie erschoss einen mutmasslichen IS-Terroristen.

Die Regierung Ecuadors bestätigte, den Internetzugang von Julian Assange eingeschränkt zu haben. Grund sei die Einmischung von Wikileaks in den US-Wahlkampf.

Donald Trumps Erfolg basiert auf einem real existierenden Ohnmachtsgefühl vieler Amerikaner. Denn nicht alle profitieren von Freihandel und Obamacare.

Im Interview mit der italienischen Zeitung «La Repubblica» spricht US-Präsident Barack Obama über TTIP, die Flüchtlingskrise und den Krieg gegen den IS.

In mehreren US-Städten haben Frauen gegen Donald Trumps sexistische Äusserungen demonstriert. In New York sorgte zudem eine Skulptur von Hillary Clinton für Aufsehen.

Am Mittwoch findet die letzte Fernsehdebatte im US-Wahlkampf statt. Was aber nicht heisst, dass die Kandidaten von der Bildfläche verschwinden.

Walentina Matwijenko steht auf den internationalen Sanktionslisten ganz oben. Am Mittwoch kommt sie nach Bern.

Das Luxushotel von Donald Trump in Las Vegas ist ein Protz-Schuppen. Wer hier absteigt, reist zurück in die Welt der Achtziger – und ins Ego des Kandidaten.