Schlagzeilen |
Freitag, 07. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jetzt ist es offiziell: Die US-Regierung ist überzeugt, dass Russland hinter der Enthüllung von Emails der demokratischen Parteiführung steckt.

Die Polizei hat im Zusammenhang mit dem Bombenanschlag in Istanbul sechs Personen festgenommen. Eine kurdische Splittergruppe kündigte weitere Angriffe an.

Das Nachrichtenportal Stern.de bleibt am Freitag stumm. Statt Meldungen gibt es nur Bilder aus Syrien zu sehen. Medienexperten bewerten die Aktion unterschiedlich.

Donald Trump hat sich an todkranke Menschen gewandt: Sie sollen lange genug am Leben bleiben, um bei den Präsidentschaftswahlen für ihn zu stimmen.

Der Präsident Kolumbiens, Juan Manuel Santos, erhält aus aller Welt Glückwünsche zum Nobelpreis. Auch aus der Schweiz und von seinen Widersachern.

Noch wird Mosul vom IS gehalten. Die internationale Koalition will die letzte Hochburg der Jihadisten im Irak bald zurückerobern. Eine neue Flüchtlingswelle droht.

Es ist nicht die Armut, die junge Männer in die Arme der Terrormiliz treibt. Viele Kämpfer stammen aus wohlhabenden Ländern.

Angela Merkel schneidet bei den Deutschen einiges besser ab als einer ihrer heftigsten Kritiker - CSU-Politiker Horst Seehofer.

Der frühere portugiesische Regierungschef António Guterres soll die Nachfolge von Ban Ki-moon als UNO-Generalsekretär antreten.

In der türkischen Metropole ist es in der Nähe eines Polizeireviers zu einer Explosion gekommen. Die Bombe war auf einem Motorrad befestigt.

Der britische Politiker Steven Woolfe hat im EU-Parlament einen Zusammenbruch erlitten. Sein Zustand sei ernst.

Nach Protesten Zehntausender Frauen hat die Regierung ihren Kurs überraschend geändert und ein drohendes Verbot abgelehnt.

Die syrischen Regierungstruppen wolle die Zahl ihrer Luftangriffe auf die umkämpfte Stadt Aleppo reduzieren. Rebellen und Bewohner sollen die Metropole verlassen.

Moderatorin Elaine Quijano musste sich von den US-Vizekandidaten beim TV-Duell mehrfach über den Mund fahren lassen. Sie ist damit nicht allein.

Die USA haben der russischen Regierung vorgeworfen, mit Hackerangriffen Einfluss auf den Präsidentschaftswahlkampf zu nehmen. Das Ministerium für Innere Sicherheit und das Büro des nationalen Geheimdienstdirektors veröffentlichten am Freitag eine solche Erklärung.

Der auf Florida zurasende Wirbelsturm «Matthew» könnte nach Schätzungen von Experten der zweitteuerste Wirbelsturm aller Zeiten für amerikanische Versicherer werden. In Haiti hat er nach neuen Angaben mindestens 400 Menschen in den Tod gerissen.

Die verbliebenen Kliniken in den Rebellengebieten der nordsyrischen Stadt Aleppo sind der Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) zufolge seit Juli mindestens 23 Mal angegriffen worden. Im Osten der Stadt sei der Zugang zu medizinischer Versorgung "extrem begrenzt".

In Marokko hofft die derzeit einzige islamistische Regierung Nordafrikas auf ihre Wiederwahl. Beobachter rechneten mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Islamisten und der königsnahen Partei der Authentizität und Modernität (PAM).

Nach Berichten über Handgreiflichkeiten unter Europaabgeordneten hat Parlamentspräsident Martin Schulz eine interne Untersuchung angekündigt. Er bezog sich auf Berichte über eine Schlägerei zwischen Abgeordneten der EU-feindlichen britischen Partei UKIP .

Mit der Aussetzung gemeinsamer Patrouillen im umstrittenen Südchinesischen Meer verschärfen die Philippinen den Streit mit den USA. Das philippinische Militär ist zudem nach eigenen Angaben nicht auf finanzielle Unterstützung der USA angewiesen

Im Streit um den EU-Austritt Grossbritanniens hat EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker eine harte Haltung angekündigt. Europa werde angesichts der britischen "Manöver" rund um den Brexit "unnachgiebig" bleiben, sagte Juncker am Freitag in Paris.

Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an den kolumbischen Präsidenten Juan Manuel Santos. Er erhalte den Preis für seine Bemühungen, den seit über 50 Jahren währenden Guerillakrieg in seinem Land zu beenden, teilte das norwegische Nobelpreiskomitee in Oslo mit.

Japan ist das einzige Land, in dem es für Tod durch Überarbeitung ein eigenes Wort gibt: "Karoshi". Das Problem ist zwar nicht neu, doch die Regierung hat jetzt erstmals ein Weissbuch mit Daten zu Überstunden zusammengestellt.

Dienstwagen, Erstklass-Flüge, Leibwächter: François Hollande kürzt die Vorrechte der Expräsidenten. Auch er selber ist davon nicht ausgenommen.

Abdelilah Benkirane ist der einzige islamistische Premierminister in der arabischen Welt. Kann er sich nach den heutigen Parlamentswahlen an der Macht halten?

Die Konservativen wollen, dass der Parlamentspräsident Martin Schulz den Posten räumt – doch der sträubt sich.

Ausnahmezustand im Südosten der USA - hunderte Tote in Haiti: Der Hurrikan «Matthew» hat eine Spur der Verwüstung durch die Karibik gezogen und bedrohte am Freitag die US-Küste.

Eine junge Schweizerin ist am Donnerstag im österreichischen Vorarlberg beim Wandern tödlich verunglückt. Laut der Polizei lehnte sie an ein Holzgeländer, als dieses brach. Darauf stürzte die 14-Jährige eine rund 18 Meter hohe, felsdurchsetzte Böschung hinunter.

First Lady Michelle Obama hat zum letzten Mal im Garten des Weissen Hauses gemeinsam mit Schülern Gemüse gepflückt. "Lasst uns ernten!", rief die Frau von US-Präsident Barack Obama den 20 Kindern und Ehrengästen am Donnerstag zu.

Gegen Brasiliens Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva wird im Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern Petrobras nun auch wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung ermittelt. Dafür gab der zuständige Richter am Donnerstag grünes Licht.

Der britische UKIP-Politiker und EU-Parlamentarier Steven Woolfe ist am Donnerstag nach einem Streit im EU-Parlament "in kritischem Zustand" in ein Spital in Strassburg gebracht worden. Später teilte Woolfe mit, es gehe ihm besser.

Bei einem Anschlag im Istanbuler Viertel Yenibosna sind zehn Menschen verletzt worden. Der Istanbuler Gouverneur Vasip Sahin teilte am Donnerstag in Istanbul mit, ein geparktes und mit Sprengstoff beladenes Motorrad sei explodiert.

Der UNO-Sicherheitsrat hat den früheren portugiesischen Ministerpräsidenten António Guterres offiziell zum nächsten Generalsekretär der Vereinten Nationen nominiert. Wie zeigen alle Generalsekretäre in der UNO-Geschichte.

Nach seinem tödlichen Zug durch die Karibik hat der Monstersturm "Matthew" am Donnerstag Kurs auf die Ostküste Floridas genommen. Dort könnte er in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) als Hurrikan der zweitstärksten Kategorie 4 auf Land treffen und danach in unmittelbarer Küstennähe nordwärts ziehen.