Schlagzeilen |
Montag, 03. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trumps Wohltätigkeitsorganisation beschäftigt die Justiz. Sie muss ihre Finanzaktivitäten offenlegen.

Normalerweise teilt Donald Trump aus. Jetzt muss er unter #LastTimeTrumpPaidTaxes selbst einstecken.

Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Syrien liegen auf Eis. Die Spannungen zwischen den USA und Russland haben sich verschärft.

In Griechenland ist eine Demonstration gegen Rentenkürzungen eskaliert. Ministerpräsident Tsipras zeigte sich bestürzt über das Vorgehen der Polizei.

Die Opposition wehrte sich vergeblich gegen die Verlängerung des Ausnahmezustands in der Türkei. Dieser endet nun erst im Januar.

Am Tag der Deutschen Einheit zeigt sich in Dresden ein wenig geeintes Gesicht der Nation. Fremdenhass gefährdet den sozialen Frieden. Der «Spiegel» macht den Neid der «Ossis» verantwortlich.

An den Feierlichkeiten in Dresden liessen die auftretenden Politiker die Pfiffe und Schmährufe von Demonstranten nicht auf sich sitzen.

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte bereut, den Holocaust mit seinem Krieg gegen die Drogen gleichgesetzt zu haben.

Erneut versucht die Terrormiliz die nordafghanische Stadt einzunehmen - wie bereits vor einem Jahr. Staatliche Sicherheitskräfte konnten Kundus damals zurückerobern.

Bei den brasilianischen Kommunalwahlen ist die Arbeiterpartei der ehemaligen Präsidentin chancenlos geblieben. Auch das Bürgermeisteramt hat sie verloren.

Angesichts der katastrophalen Lage der Menschen in Aleppo hat die EU eine «humanitäre Soforthilfe» gestartet. Diese beinhaltet einen Hilfskonvoi und die Evakuierung von Verletzten.

Das Volk hat ganz knapp gegen den historischen Friedensvertrag zwischen Kolumbiens Regierung und den Farc-Rebellen gestimmt. Präsident Santos hält dennoch am Waffenstillstand fest.

Im französischen Präsidentschaftswahlkampf tut sich etwas. Arnaud Montebourg tritt bei der Vorwahl der Sozialisten an.

Trumps Millionenverluste und mögliche Steuertricks könnten ihm die Mittelschicht abspenstig machen. Konservative Kernwähler aber applaudieren.

Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Syrien liegen auf Eis. Die Spannungen zwischen den USA und Russland haben sich verschärft.

Zähe Verhandlungen in Kuba, erbittertes Ringen um politische und rechtliche Details, millionenschwere Kampagne für die Zustimmung – alles umsonst: Die Kolumbianer haben das Friedensabkommen mit der Farc überraschend abgelehnt.

Der Überfall auf Kim Kardashian wirft jetzt auch politwirtschaftliche Wellen: Paris-Bürgermeisterin Anne Hidalgo und mit ihr das Sicherheitskonzept stehen in der Kritik.

In Griechenland ist eine Demonstration gegen Rentenkürzungen eskaliert. Ministerpräsident Tsipras zeigte sich bestürzt über das Vorgehen der Polizei.

An den Feierlichkeiten in Dresden liessen die auftretenden Politiker die Pfiffe und Schmährufe von Demonstranten nicht auf sich sitzen.

Christine Schraner Burgener leitet als erste Frau die Schweizer Botschaft in Berlin. Im Interview spricht die 53-Jährige über die Rolle als Schweiz-Erklärerin in Deutschland, ihre Familie – und ihre Vorliebe für Trachten.

Theresa May will die Brexit-Verhandlungen spätestens Ende März 2017 starten. Das gab die britische Premierministerin am Parteitag der Konservativen bekannt.

Die Opposition wehrte sich vergeblich gegen die Verlängerung des Ausnahmezustands in der Türkei. Dieser endet nun erst im Januar.

Spanien-Korrespondent Ralph Schulze zum Rücktritt von Sozialistenchef Pedro Sánchez.

Normalerweise teilt Donald Trump aus. Jetzt muss er unter #LastTimeTrumpPaidTaxes selbst einstecken.

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte bereut, den Holocaust mit seinem Krieg gegen die Drogen gleichgesetzt zu haben.

Der Friedensvertrag zwischen Kolumbiens Regierung und der Farc ist in einer Volksabstimmung ganz knapp abgelehnt worden. Präsident Santos hält dennoch am Waffenstillstand fest.

Bei den brasilianischen Kommunalwahlen ist die Arbeiterpartei der ehemaligen Präsidentin chancenlos geblieben. Dilma Rousseff hat zudem ihr Bürgermeisteramt verloren.

Erneut versucht die Terrormiliz die nordafghanische Stadt einzunehmen – wie bereits vor einem Jahr. Staatliche Sicherheitskräfte konnten Kundus damals zurückerobern.

Ab Januar erhalten zweitausend zufällig ausgewählte arbeitslose Finnen zwei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen. Sind die Auswirkungen positiv, erwägt Helsinki, das System auszuweiten.

Eine Leiche in der Donau, ein Rächer in den eigenen Reihen und ein Millionenbetrug mit Wahlkampfgeldern: Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wird von der Vergangenheit eingeholt, während er eine erneute Kandidatur anstrebt.

Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir spitzt sich zu. Indien droht, einen Vertrag zu kündigen, der das Wasser wichtiger Flüsse zwischen den Nationen aufteilt. Für Pakistan wäre das fatal.

Die Deutsche Bank ist in Nöten, bei der Commerzbank kommt es zum Kahlschlag. Es steht wohl ein massiver Stellenabbau bevor. Deutschlands führende Kreditinstitute schlittern immer tiefer in die Krise. Diesmal springt der Staat nicht ein.

Die «Debatte des Jahrhunderts» hielt, was sie versprach. Donald Trump und Hillary Clinton boten ein unvergleichliches Politspektakel mit überraschend klarem Ausgang.

US-Korrespondent Thomas Spang zum ersten TV-Duell der beiden Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump.