Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das ungarische Referendum über die umstrittenen EU-Quoten für die Verteilung von Flüchtlingen ist ungültig. An der Abstimmung nahmen nur 45 Prozent der Wahlberechtigten teil.

Im französischen Präsidentschaftswahlkampf tut sich etwas. Arnaud Montebourg tritt bei der Vorwahl der Sozialisten an.

Einem Zeitungsbericht zufolge hat US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump seit 1995 auf legalem Weg Steuerzahlungen vermieden.

Eine religiöse Feier in der Nähe von Addis Abeba verwandelt sich in einen Protest. Die Polizei geht rigoros vor, Menschen werden zu Tote getrampelt.

Die syrische Armee und Rebellen liefern sich in der geteilten Stadt Aleppo heftige Kämpfe. Unterstützt werden Assads Truppen von der russischen Luftwaffe.

Ab Januar erhalten zweitausend zufällig ausgewählte arbeitslose Finnen zwei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen. Sind die Auswirkungen positiv, erwägt Helsinki, das System auszuweiten.

Eine Leiche in der Donau, ein Rächer in den eigenen Reihen und ein Millionenbetrug mit Wahlkampfgeldern: Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wird von der Vergangenheit eingeholt, während er eine erneute Kandidatur anstrebt.

Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir spitzt sich zu. Indien droht, einen Vertrag zu kündigen, der das Wasser wichtiger Flüsse zwischen den Nationen aufteilt. Für Pakistan wäre das fatal.

Die Deutsche Bank ist in Nöten, bei der Commerzbank kommt es zum Kahlschlag. Es steht wohl ein massiver Stellenabbau bevor. Deutschlands führende Kreditinstitute schlittern immer tiefer in die Krise. Diesmal springt der Staat nicht ein.

Die «Debatte des Jahrhunderts» hielt, was sie versprach. Donald Trump und Hillary Clinton boten ein unvergleichliches Politspektakel mit überraschend klarem Ausgang.

US-Korrespondent Thomas Spang zum ersten TV-Duell der beiden Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump.

US-Korrespondent Thomas Spang zur ersten TV-Debatte zwischen Hillary Clinton und Donald Trump.

Der Countdown für das erste Duell zwischen Donald Trump und Hillary Clinton läuft. Heute Montag werden mehr als hundert Millionen Amerikaner das Politspektakel auf ihrer Matt­scheibe verfolgen.

Die wenigen Tage des Waffenstillstands in Aleppo waren eine Erinnerung für die verbliebenen Zivilisten in der Stadt, wie Frieden schmecken kann.

Am Montag findet die erste TV-Debatte zwischen Donald Trump und Hillary Clinton statt. Demokraten und Republikaner haben sich in Bern bereits ein Streitgespräch geliefert.

Die britische Premierministerin will das EU-Austrittsverfahren spätestens bis Ende März 2017 einleiten.

Der türkische Präsident macht Druck auf die EU-Staaten. Er fordert eine Entscheidung über den EU-Beitritt der Türkei und will noch im Oktober die Visumsfreiheit für seine Landsleute.

Die spanischen Sozialisten haben ihren bisherigen Parteichef Pedro Sánchez gestürzt. Mit der Absetzung wollen sie parteiinterne Spaltungen beenden.

Für Donald Trump ging das erste TV-Duell daneben. Zu spüren bekommt das nun Hillary Clinton.

Abtreibungen sollen in Polen künftig mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Tausende Menschen haben vor dem Parlament in Warschau gegen ein Verbot demonstriert.

Das ungarische Referendum über die EU-Flüchtlingspolitik ist klar an einer zu geringen Wahlbeteiligung gescheitert. An der Abstimmung nahmen am Sonntag nur 39,9 Prozent der Wahlberechtigten teil. Für ein gültiges Votum wären 50 Prozent nötig gewesen.

Bei einer Massenpanik nach regierungskritischen Protesten sind in Äthiopien Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Eine religiöse Zeremonie in Bishoftu wurde am Sonntag Schauplatz von Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei.

Die britische Premierministerin Theresa May hat in groben Zügen den Plan für die Austrittsverhandlungen ihres Landes und die künftigen Beziehungen zur EU umrissen.

Gut zwei Monate nach der Ermordung des Priesters Jacques Hamel durch zwei Terroristen hat seine frühere Kirche in der Normandie wieder ihre Pforten geöffnet.

Der Südkaukasus ist für den Papst ein schwieriges Pflaster. Im muslimischen Aserbaidschan mühte er sich um Frieden mit dem christlichen Armenien. In Georgien steht der orthodoxen Kirche nicht der Sinn nach Annäherung an Rom.

Indien hat als weltweit drittgrösster Verursacher von Kohlendioxidemissionen den Pariser Weltklimavertrag ratifiziert. Das bestätigte Indiens Umweltminister Anil Kumar Dave am Sonntag.

Der Handel mit den als Haustieren beliebten Afrikanischen Graupapageien ist künftig weltweit verboten. Die Teilnehmer der CITES-Artenschutzkonferenz in Johannesburg beschlossen am Sonntag ein internationales Handelsverbot für die Vögel.

Nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten ist die Schlosskirche in Wittenberg feierlich wiedereröffnet worden. An die Tür der Kirche soll Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel angeschlagen haben.

Zum Abschluss seiner Kaukasusreise ist Papst Franziskus am Sonntag in Aserbaidschan eingetroffen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche wurde am Flughafen ohne grosses Zeremoniell von einem Regierungsvertreter empfangen.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat möglicherweise 18 Jahre lang keine Steuern gezahlt. Trump habe 1995 einen Verlust von 916 Millionen Dollar geltend gemacht, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente.

In Ungarn hat am Sonntagmorgen eine umstrittene Abstimmung über die EU-Flüchtlingspolitik begonnen. Es wird mit einem deutlichen Nein zu Beschlüssen und Plänen der EU für die fairere Verteilung von Asylbewerbern auf die Mitgliedsländer gerechnet.

Die britische Premierministerin Theresa May hat erstmals einen Hinweis darauf gegeben, wie der EU-Ausstieg Grossbritanniens ablaufen könnte. In einem Interview kündigte May eine Gesetzesinitiative an, durch die EU-Recht in Grossbritannien aufgehoben werden soll.

Die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland hat nach einer Umfrage in dieser Woche ihren Höhenflug nicht fortsetzen können. Würde am nächsten Sonntag gewählt, würde die AfD auf zwölf Prozent kommen - zwei Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche.

US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat im September einen neuen persönlichen Monatsrekord beim Einsammeln von Wahlkampfspenden aufgestellt. Die Spenden summierten sich im Monatsverlauf auf insgesamt 154 Millionen Dollar.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die EU-Staaten mit scharfen Worten aufgefordert, abschliessend über den Beitritt seines Landes zu entscheiden.

Der Chef der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens (PSOE), Pedro Sánchez, ist zurückgetreten. Das teilte einer seiner Berater sowie ein innerparteilicher Gegner am Samstagabend mit. Zuvor hatte über die Hälfte der Parteiführung Sánchez die Gefolgschaft verweigert.

Nach tagelangen Protesten gegen den Tod eines Schwarzen durch Polizeischüsse in Kalifornien hat die Polizei Videoaufnahmen von dem Vorfall veröffentlicht.

US-Verteidigungsminister Ashton Carter hat die jüngsten verbalen Entgleisungen des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte scharf kritisiert. Der Pentagonchef äusserte sich am Rande eines Treffens mit Verteidigungsministern Südostasiens.

Tausende schwarzgekleidete Polen haben am Samstag vor dem Parlament in Warschau gegen einen Gesetzesentwurf zum vollständigen Verbot von Abtreibung demonstriert. "Stoppt die Fanatiker an der Macht", stand auf Plakaten der Demonstrierenden.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Georgien die orthodoxen Christen der Südkaukasusnation zu Offenheit und Dialog aufgerufen. Bei einer Messe im Micheil-Meschi-Stadion in Tiflis blieben am Samstag allerdings die meisten Plätze leer.