Die Ukraine hat am Donnerstag der von den Nazis ermordeten Juden in der Schlucht Babi Jar in Kiew gedacht. Vor 75 Jahren, am 29. und 30. September 1941, ermordeten SS-Kommandos zusammen mit ukrainischen Kollaborateuren dort 33'771 Kinder, Frauen und Männer.
Ein Pendlerzug ist bei New York im morgendlichen Berufsverkehr bei voller Fahrt in einem Bahnhof verunglückt. Der Zug raste in Hoboken gegenüber Manhattan am Donnerstag in einen Prellbock und wurde schwer beschädigt. Mindestens drei Menschen kamen offenbar ums Leben.
Zehntausende Israelis haben am Donnerstag von ihrem Altpräsidenten Schimon Peres Abschied genommen. Die Menschen besuchten den in eine blau-weisse Flagge gehüllten Sarg, der vor dem Parlament in Jerusalem aufgebahrt war.
Mehrere zehntausend Menschen haben am Donnerstag in Brüssel gegen die Sozialpolitik der rechts-liberalen belgischen Regierung protestiert. Die Polizei sprach von 45'000 Teilnehmern, die Organisatoren von 70'000.
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan will den nach dem Putschversuch in der Türkei verhängten Ausnahmezustand bis ins kommende Jahr und möglicherweise darüber hinaus verlängern.
Indien hat zum ersten Mal seit 1971 eine geplante Militäraktion auf pakistanischem Boden zugegeben. Das Verteidigungsministerium teilte mit, man habe einen "chirurgischen Schlag" gegen Stellungen von "Terroristen" auf pakistanischem Boden durchgeführt.
Scoop oder Propaganda? Ein am Montag veröffentlichtes Interview des deutschen Publizisten Jürgen Todenhöfer mit einem angeblichen Rebellen-Kommandeur mit dem Namen Abu Al Ezz aus Syrien sorgt für Furore.
Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen der Personenwagen-Maut. Die geplante Abgabe stelle eine Diskriminierung ausländischer Autofahrer dar, teilte die Brüsseler Behörde am Donnerstag mit. Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt zeigte sich siegesgewiss.
Die mutmassliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe hat im Münchner NSU-Prozess zum ersten Mal persönlich das Wort ergriffen. Sie verlas eine Erklärung, in der sie einräumte, sich früher "durchaus mit Teilen des nationalistischen Gedankenguts" identifiziert zu haben.
In den vergangenen acht Monaten hat die Armee Sudans gemäss Nachforschungen von Amnesty International (AI) in der Region Darfur wiederholt C-Waffen eingesetzt. Entsprechende Nachforschungen stellte die Menschenrechtsorganisation in New York vor.
Das Mädchen hielt vor dem Stadtrat von Charlotte unter Tränen eine Ansprache gegen Rassismus. In der US-Stadt ist vor bald zwei Wochen ein schwarzer Familienvater bei einem Polizeieinsatz erschossen worden.
Der mehrfache ehemalige Ministerpräsident ist gesundheitlich und politisch angeschlagen, hofft aber immer noch auf ein Comeback.
Wenige Tage nach Unterzeichnung des Friedensvertrags mit der kolumbianischen Regierung hat die linke Guerillaorganisation Farc erstmals ihre Truppenstärke bekanntgegeben. Die Rebellen haben demnach 5756 Kämpfer unter Waffen.
Eine neue Erhebung zeigt nach Jahren ohne Statistik das Ausmass der Armut in Argentinien. Wie das Statistikamt Indec mitteilte, liegen die Einkommen von 32,2 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Davon seien 6,3 Prozent von absoluter Armut betroffen.
Ungeachtet von tiefen Differenzen und gegenseitigen Vorwürfen will Russland die Zusammenarbeit mit den USA zum Syrien-Krieg fortsetzen. Das Verteidigungsministerium in Moskau reagierte am Mittwochabend mit dieser Erklärung auf US-Drohungen vor einem Gesprächsabbruch.
Die jüngste Reuters/Ipsos-Umfrage zum US-Präsidentschaftswahlkampf sieht nach dem ersten TV-Duell Hillary Clinton als Siegerin. Nach der Online-Erhebung beurteilten 56 Prozent der Befragten die demokratische Kandidatin besser als ihren Rivalen Donald Trump.
Der Nationale Sicherheitsrat der Türkei hat eine Verlängerung des Ausnahmezustands empfohlen und damit den Weg für die umstrittene Massnahme freigemacht. Das Gremium sprach sich bei einem Treffen unter Vorsitz von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan dafür aus.
Erstmals in seiner Amtszeit muss US-Präsident Barack Obama die Überstimmung eines Vetos durch den US-Kongress hinnehmen. Senat und Repräsentantenhaus kassierten es am Mittwoch mit jeweils überwältigender Mehrheit.
Aufstand bei Spaniens Sozialisten: Nach einer Serie von Wahlpleiten und einem Streit um die seit neun Monaten stockende Regierungsbildung haben 17 von 38 Vorstandsmitgliedern aus Protest gegen Parteichef Pedro Sánchez ihren Rücktritt eingereicht.
Zuletzt stand er für Versöhnung und Frieden, früher förderte er Israels Atombewaffnung. Der 93-Jährige erlitt vor zwei Wochen einen schweren Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Er starb am Mittwoch im Tel Aviver Krankenhaus Tel Hashomer.
Die Ukraine hat am Donnerstag der von den Nazis ermordeten Juden in der Schlucht Babi Jar in Kiew gedacht. Vor 75 Jahren, am 29. und 30. September 1941, ermordeten SS-Kommandos zusammen mit ukrainischen Kollaborateuren dort 33'771 Kinder, Frauen und Männer.
Mehrere zehntausend Menschen haben am Donnerstag in Brüssel gegen die Sozialpolitik der rechts-liberalen belgischen Regierung protestiert. Die Polizei sprach von 45'000 Teilnehmern, die Organisatoren von 70'000.
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan will den nach dem Putschversuch in der Türkei verhängten Ausnahmezustand bis ins kommende Jahr und möglicherweise darüber hinaus verlängern.
Indien hat zum ersten Mal seit 1971 eine geplante Militäraktion auf pakistanischem Boden zugegeben. Das Verteidigungsministerium teilte mit, man habe einen "chirurgischen Schlag" gegen Stellungen von "Terroristen" auf pakistanischem Boden durchgeführt.
Zehntausende Israelis haben am Donnerstag von ihrem Altpräsidenten Schimon Peres Abschied genommen. Die Menschen besuchten den in eine blau-weisse Flagge gehüllten Sarg, der vor dem Parlament in Jerusalem aufgebahrt war.
Wenige Tage nach Unterzeichnung des Friedensvertrags mit der kolumbianischen Regierung hat die linke Guerillaorganisation Farc erstmals ihre Truppenstärke bekanntgegeben. Die Rebellen haben demnach 5756 Kämpfer unter Waffen.
Eine neue Erhebung zeigt nach Jahren ohne Statistik das Ausmass der Armut in Argentinien. Wie das Statistikamt Indec mitteilte, liegen die Einkommen von 32,2 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Davon seien 6,3 Prozent von absoluter Armut betroffen.
Der Nationale Sicherheitsrat der Türkei hat eine Verlängerung des Ausnahmezustands empfohlen und damit den Weg für die umstrittene Massnahme freigemacht. Das Gremium sprach sich bei einem Treffen unter Vorsitz von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan dafür aus.
Die jüngste Reuters/Ipsos-Umfrage zum US-Präsidentschaftswahlkampf sieht nach dem ersten TV-Duell Hillary Clinton als Siegerin. Nach der Online-Erhebung beurteilten 56 Prozent der Befragten die demokratische Kandidatin besser als ihren Rivalen Donald Trump.
In den vergangenen acht Monaten hat die Armee Sudans gemäss Nachforschungen von Amnesty International (AI) in der Region Darfur wiederholt C-Waffen eingesetzt. Entsprechende Nachforschungen stellte die Menschenrechtsorganisation in New York vor.
Ungeachtet von tiefen Differenzen und gegenseitigen Vorwürfen will Russland die Zusammenarbeit mit den USA zum Syrien-Krieg fortsetzen. Das Verteidigungsministerium in Moskau reagierte am Mittwochabend mit dieser Erklärung auf US-Drohungen vor einem Gesprächsabbruch.
Aufstand bei Spaniens Sozialisten: Nach einer Serie von Wahlpleiten und einem Streit um die seit neun Monaten stockende Regierungsbildung haben 17 von 38 Vorstandsmitgliedern aus Protest gegen Parteichef Pedro Sánchez ihren Rücktritt eingereicht.
Zur Unterstützung des Angriffs auf die Dschihadisten-Hochburg Mossul erhält die irakische Armee zusätzliche Militärhilfe aus den USA. Rund 600 weitere US-Soldaten sollen in den Irak entsendet werden, kündigte US-Verteidigungsminister Ashton Carter am Mittwoch an.
IWF-Chefin Christine Lagarde hat vor der Herbsttagung des Weltwährungsfonds vor einem zunehmenden Trend der wirtschaftlichen Isolierung gewarnt. "Zuallererst: Richtet keinen Schaden an", rief sie bei einer Grundsatzrede den politisch Verantwortlichen in aller Welt zu.
Der Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, rechnet trotz gegenteiliger Signale der Regierung im nächsten Jahr mit vorgezogenen Parlamentswahlen. "Labour bereitet sich auf Neuwahlen 2017 vor", sagte er zum Abschluss des Parteitages in Liverpool.
Der internationale Handel mit Schuppentieren aller Art ist künftig verboten. Die Artenschutzkonferenz in Johannesburg schob am Mittwoch der kommerziellen Nutzung des vom Aussterben bedrohten Säugetiers einen Riegel vor.
Der Flüchtlingspakt mit Ankara ist nach Einschätzung Brüssels trotz aller Probleme ein Erfolg. Die Zahl der aus der Türkei ankommenden Migranten sei von mehr als 1700 pro Tag auf durchschnittlich 85 pro Tag zurückgegangen, teilte die Brüsseler Behörde mit.
US-Aussenminister John Kerry hat Russland mit dem Abbruch der Syrien-Gespräche gedroht, sollte das Land die Angriffe auf Aleppo nicht stoppen. Das machte Kerry in einem Telefonat mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow deutlich.
Zwei ehemalige Nonnen haben sich in Italien das Jawort gegeben. Die Italienerin Federica und Isabel aus Südamerika schlossen in Pinerolo bei Turin eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft.
Der wegen eines Rechtstreits um das Qualmen in seiner Wohnung in ganz Deutschland bekannt gewordene Raucher Friedhelm Adolfs hat vor Gericht einen wichtigen Erfolg erzielt. Das Düsseldorfer Landgericht wies die Klage seiner Vermieterin ab.