Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. September 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz hat in Kolumbien Hunderte Farc-Geiseln befreit. Doch dann verlor sie bei den Friedensgesprächen plötzlich fast jeden Einfluss. Was war passiert?

Nach dem Angriff auf den Uno-Hilfskonvoi in Syrien: Die USA beschuldigen Russland. Moskau widerspricht, überzeugt aber nicht.

Die USA beschuldigen Russland für den Angriff auf den Hilfskonvoi in Syrien.

Nach der Attacke auf einen Hilfskonvoi hat die UNO die Hilfe in Syrien eingestellt. Die USA erheben schwere Vorwürfe gegen Russland und das Regime in Damaskus.

EU-Bürger können ab Mitte 2017 im Ausland ohne zusätzliche Gebühren telefonieren. Pläne für eine Einschränkung hat die Kommission wieder verworfen.

Russische Bomber zerstören nicht nur syrische Städte, sondern auch die Erfolge der eigenen Diplomatie.

Nach dem tödlichen Angriff auf einen Hilfskonvoi in Syrien will die UNO ihre Hilfslieferungen rasch wieder aufnehmen. Die Vorbereitungen für neue Lieferungen seien bereits im Gange.

Eine Demonstration gegen Polizeigewalt im Südosten der USA ist eskaliert. Ein Polizist wurde von einem Stein getroffen.

Nach dem Scheitern der Waffenruhe in Syrien haben Bomben erneut eine Einrichtung einer Hilfsorganisation getroffen. Mehrere Menschen, darunter auch IS-Anhänger, starben.

Donald Trump habe die Latinos in den USA zu Feinden erklärt, sagte der Milliardär Mike Fernandez. Zuvor unterstützte er Jeb Bush – jetzt Hillary Clinton.

Wegen Korruption und Geldwäscherei wird der frühere Staatschef Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, angeklagt. Seine Anwälte vermuten einen Komplott.

Die 50 am Flüchtlingsgipfel in New York teilnehmenden Staaten wollen rund 360'000 Menschen aufnehmen. US-Präsident Barack Obama lobte den Mut einzelner Politiker.

Das Feuer in einem ­Auffanglager auf Lesbos wurde offenbar von ­Flüchtlingen gelegt. Der Bürgermeister kritisiert die Regierung in Athen.

Die Öffentlichkeit reagiert auf die jüngsten Anschläge von New York erstaunlich gelassen. Trotzdem können die politischen Folgen enorm sein.

Das gab es noch nie. Angela Merkel räumte Fehler ein – und das in der Flüchtlingspolitik. Damit ist klar: Sie kandidiert 2017 wieder.

In Russland soll ein neues Superministerium der Geheimdienste entstehen. Was das für die Kritiker von Präsident Putin bedeutet.

US-Präsident Barack Obama fordert die UNO-Mitglieder dazu auf, den Weg der Diplomatie weiterzuverfolgen und verteilt Seitenhiebe gegen Trump und Putin.

Es war eine Routinefahrt bei Aleppo, als LkW mit Hilfsgütern aus der Luft angegriffen wurden. Einundzwanzig Menschen sind tot. Nun zieht die UNO die Konsequenzen.

Die Welt wartet auf eine Erklärung, warum ein Konvoi von Nothelfern in Syrien bombardiert wurde.

Eine alte Idee ist wieder aktuell. Staaten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer sollen ein Sicherheitsbündnis bilden.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Ehefrau Priscilla Chan wollen innerhalb der kommenden zehn Jahre drei Milliarden Dollar für den Kampf gegen Krankheiten spenden. Dies kündigte das Ehepaar am Mittwoch in San Francisco an.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat US-Präsident Barack Obama persönlich für das vergangene Woche beschlossene milliardenschwere Militärhilfepaket gedankt. Anlass dazu bot ein Treffen am Rande der UNO-Generalversammlung in New York.

Am Gesundheitsgipfel der UNO in New York hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann am Mittwoch vor der Antibiotikaresistenz als weltweit eine der grössten Gefahren gewarnt. Wenn nichts unternommen werde, drohe ein Massensterben an Infektionen wie vor 100 Jahren.

Zum ersten Mal seit zehn Jahren sollten die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen an einer gemeinsamen Kommunalwahl teilnehmen. Nun ist die Abstimmung geplatzt.

Bei einem Luftangriff im Norden Syriens sind auch vier Mitarbeiter einer medizinischen Hilfsorganisation getötet worden. Sie kamen im Ort Chan Tuman ums Leben, als während eines Rettungseinsatzes nach einem ersten Angriff erneut Bomben fielen.

Nach dem Brand in einem Auffanglager auf der griechischen Insel Lesbos haben rund 800 Flüchtlinge noch kein Dach über dem Kopf. Andere Bewohner des Lagers konnten von freiwilligen Helfern und Mitarbeitern der Hilfsorganisationen provisorisch untergebracht werden.

Der Vater des mutmasslichen Bombenlegers von New York hat nach eigenen Angaben bereits im Jahr 2014 der Bundespolizei FBI gesagt, sein Sohn sei möglicherweise ein Terrorist. Eine Überprüfung Ahmad Khan Rahamis seitens des FBI blieb allerdings ohne Ergebnis.

Bei seinem Flüchtlingsgipfel am Rande der UNO-Generalversammlung hat US-Präsident Barack Obama die Weltgemeinschaft dazu aufgerufen, die Flüchtlingskrise gemeinsam anzupacken. "Die Geschichte wird uns streng beurteilen, wenn wir diesen Moment nicht wahrnehmen."

Heute beginnt der Primär-Wahlkampf der Konservativen. In Umfragen liegt Sarkozy gleichauf mit dem bisherigen Favoriten Juppé.

Nach dem Papst, US-Präsident Obama und den Vereinten Nationen ist nun auch das EU-Parlament Zielscheibe des vulgär redenden philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte geworden. "Fickt euch" kommentierte er am Dienstagabend eine Resolution vom 15. September.

Die internationale Hilfsorganisation Oxfam hat angesichts der andauernden Kämpfe und Luftangriffe im Jemen vor einer humanitären Katastrophe gewarnt. Arbeitslosigkeit, Verschuldung und steigende Lebensmittelpreise erschwerten immer mehr Menschen das Überleben.

Der frühere brasilianische Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva muss sich wegen mutmasslicher Korruption und Geldwäscherei vor Gericht verantworten. Richter Sergio Moro akzeptierte am Dienstag die von der Staatsanwaltschaft vorgebrachten Anklagepunkte gegen ihn.

Die USA halten Russland für den Angriff auf einen Hilfskonvoi in Syrien verantwortlich. Laut dem stellvertretenden Nationalen Sicherheitsberater des Weissen Hauses, Ben Rhodes, fliegen russische Kampfflugzeuge Angriffe in der Gegend der Attacke.

Eine florierende Wirtschaft gewährleistet Arbeitsplätze und hilft so, Extremismus und Terrorismus zu verhindern. Diese Ansicht vertrat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann in seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung am Dienstag in New York.

In seiner Abschiedsrede vor der UNO-Generalversammlung hat US-Präsident Barack Obama vor dem weltweiten Erstarken populistischer und autoritärer Tendenzen gewarnt. Der "krude Populismus" und der "starke Mann" seien keine Lösungen für die Zukunft.

Die Jordanier haben am Dienstag ein neues Parlament bestimmt. Erstmals seit Jahren standen dabei auch wieder islamistische Kandidaten zur Auswahl.

Mit Stricken und Paketklebeband bewaffnet haben Wildhüter mitten in der thailändischen Hauptstadt Bangkok mit der Jagd auf Warane begonnen. Die bis zu zweieinhalb Meter langen Reptilien bevölkern einen bei Einheimischen und Besuchern populären Park.

Nach der Bombardierung eines Hilfskonvois in Syrien hat die UNO vorläufig weitere Lieferungen in dem Bürgerkriegsland gestoppt. "Als sofortige Sicherheitsmassnahme sind andere Konvoi-Bewegungen in Syrien bis auf weiteres ausgesetzt worden."

Die Vereinten Nationen haben mit Abscheu und Fassungslosigkeit auf einen tödlichen Luftangriff auf einen von ihr organisierten Hilfskonvoi in Syrien reagiert. UNO-Vertreter zeigten sich "enorm empört" und rückten den Angriff in die Nähe eines Kriegsverbrechens.

Bei den Protesten gegen die Regierung in der Demokratischen Republik Kongo haben Sicherheitskräfte nach Oppositionsangaben weitaus mehr Menschen getötet als von den Behörden zugegeben. Mehr als 50 Menschen seien gestorben.