Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. September 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Anti-Terror-Einsatz in Paris sind zwei Menschen verletzt worden. Ein Anschlag habe «unmittelbar bevorgestanden», sagt Frankreichs Innenminister.

Was und vor allem wie Hillary Clinton und Donald Trump essen, kann den Wahlkampf beeinflussen. Frühere Beispiele zeigen, wie wichtig Essen sein kann.

Nach Einschätzung der Türkei sollen 14'000 Lehrer «irgendwie mit dem Terror verwoben» sein. Mehr als 11'285 wurden nun kurz vor Beginn des neuen Schuljahres freigestellt.

EU-Ratspräsident Donald Tusk drängt London zu einer baldigen EU-Austrittsverhandlung. Premierministerin Theresa May will aber noch warten.

Auf einer Hauptstrasse in Moskau kollidieren zwei Luxusautos. Eines davon ist womöglich die Limousine des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Sie hat nie geheime E-Mails versandt, er hält Putin für einen starken Führer: Erstmals paarte ein Fernsehforum Hillary Clinton und Donald Trump.

Keine doppelte Staatsbürgerschaft, ein Burkaverbot und eine Obergrenze von 200'000 Flüchtlingen pro Jahr - so will die CSU die Flüchtlings- und Migrationspolitik verschärfen.

Die IS-Gruppe, die für Anschläge im Ausland zuständig ist, will in Europa wohl wieder zuschlagen. Von CNN ausgewertete Dokumente zeigen, wie sie plant und agiert.

Die demokratische Präsidentschaftskandidatin hat versprochen, keine US-Soldaten mehr in den Irak zu schicken. Hillary Clinton räumt zudem Fehler in der Irak-Politik ein.

Ein Militärflugzeug Russlands hat sich über dem Schwarzen Meer einem amerikanischen Aufklärungsflieger auf drei Meter genähert. Die USA reagieren empört.

Barack Obama und Wladimir Putin haben keine Einigung über eine Waffenruhe in Syrien erreicht. Nun sollen es die Aussenminister Kerry und Lawrow richten.

Trotz Mühen in den Umfragen wird Hillary Clinton gegenüber Donald Trump favorisiert. Bis November sind fünf Fragen entscheidend.

So wie die fünfjährige Lamar aus dem Irak sind weltweit 28 Millionen Kinder auf der Flucht vor Krieg. Dies geht aus einem neuen Unicef-Bericht hervor.

Letzten Sommer wurde die Ungarin dabei gefilmt, wie sie gegen Flüchtlinge trat und ihnen das Bein stellte. Nun kommt der Fall vor Gericht.

Erstmals seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei ist NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu einem Besuch in dem Bündnisland eingetroffen. Er hob dabei die Bedeutung der Türkei für die regionale Sicherheit hervor.

Nach der Entdeckung eines Autos mit Gasflaschen in der Pariser Innenstadt hat die Polizei am Donnerstag drei Frauen festgenommen. Eine von ihnen wurde verletzt, als Polizisten nach einem Messerangriff das Feuer eröffneten.

US-Aussenminister John Kerry und sein russischer Kollege Sergej Lawrow wollen ihre Beratungen über den Bürgerkrieg in Syrien nach Angaben Washingtons am Freitag fortsetzen. Kerry reise am Donnerstagabend nach Genf, teilte das US-Aussenministerium mit.

Am 26. September beginnen die TV-Debatten. Am Mittwoch stellten sich Clinton und Trump zum Probegalopp - und enttäuschten auf der ganzen Linie.

Im Streit um Ganzkörper-Badeanzüge für Musliminnen lehnt Frankreichs Staatspräsident François Hollande eine neue Gesetzgebung ab. Diese wird von den Konservativen in der Opposition gefordert.

Knapp acht Monate vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich hat sich Staatschef François Hollande als Garant für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit präsentiert - und damit Ambitionen auf eine erneute Kandidatur durchblicken lassen.

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat eine neue Chance zur Versöhnung mit US-Präsident Barack Obama verpasst: Derlag mit Migräne im Bett, als die Staats- und Regierungschefs beim Ostasien-Gipfel sich zum Gruppenfoto aufstellten.

In Russland sorgen Bilder eines Flusses im Norden Sibiriens für Aufregung.

Das Opernhaus in Sydney will demnächst Besucher zum Übernachten einladen. Solche Pyjama-Partys seien in anderen australischen Kultureinrichtungen schon erfolgreich ausprobiert worden, teilte ein Sprecher mit.

Die Türkei bleibt künftig dauerhaft bei der Sommerzeit und wechselt damit de facto die Zeitzone. Ziel sei eine bessere Nutzung des Tageslichts auch im Winter, heisst es in einem am Donnerstag im Amtsblatt veröffentlichten Gesetz.

Durch türkische Artillerieangriffe sind in Syrien nach Angaben von Aktivisten sechs kurdische Kämpfer und mehrere Zivilisten getötet worden. Das von Kurden kontrollierte Gebiet Afrin wurde am Mittwochabend von der Türkei aus heftig beschossen.

US-Präsident Barack Obama hat beim Ostasien-Gipfel in Laos darauf gepocht, dass ein von China zurückgewiesenes Schiedsurteil zu Hoheitsansprüchen im Südchinesischen Meer eingehalten wird. Der Schiedsspruch sei bindend.

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat sich beeindruckt von den Führungsqualitäten des russischen Kreml-Chefs Wladimir Putin gezeigt. Putin sei US-Präsident Barack Obama an Führungskraft weit überlegen.

Die für jeden Muslim vorgeschriebene Pilgerfahrt gerät ins Spannungsfeld zwischen Schiiten und Sunniten.

Die in Korruptionsskandale verwickelte guatemaltekische Partei Lider wird aufgelöst. Sie habe immer wieder gegen das Wahl- und Parteiengesetz des mittelamerikanischen Landes verstossen, teilte das Oberste Wahlgericht am Mittwoch mit.

Nach der Ermordung eines chinesischen Näharbeiters gingen Tausende auf die Strasse. Augenschein in «Chinatown».

Die Aussenminister Russlands und der USA wollen nach russischen Angaben am Donnerstag und Freitag in Genf einen weiteren Anlauf für eine Waffenruhe in Syrien machen. Die Minister Sergej Lawrow und John Kerry hätten das Treffen am Mittwoch telefonisch vereinbart.

Die Welt soll bis zum Jahr 2030 frei von Streumunition sein. Das beschlossen die Mitgliedstaaten der Oslo-Konvention am Mittwoch in Genf zum Abschluss der 6. Vertragsstaatenkonferenz des UNO-Abkommens, das Streumunition verbietet.

Mit einem feierlichen Staatsakt hat Deutschland am Mittwoch in Berlin Abschied vom früheren Bundespräsidenten Walter Scheel genommen. Der amtierende Bundespräsident Joachim Gauck würdigte Scheel als "Glücksfall für unser Land".

Roger Köppel hat sonst nichts gegen die AfD. Jetzt aber prüft er rechtliche Schritte gegen Sympathisanten der deutschen Rechtspartei. Grund: Herausgeber eines „Extrablatts“, das in Berlin für die AfD wirbt, hat ungefragt Artikel aus Köppels „Weltwoche“ übernommen.