Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. September 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Türkische Staatsangehörige müssen weiterhin auf die Visafreiheit warten. Unklar ist, ob sich das auf das Flüchtlingsabkommen auswirkt.

Nicht mehr täglich Leute feuern, langweilige Memos lesen, Trauernde in den Arm nehmen – das ist alles nichts für The Donald.

Ausgerechnet in Mexiko überraschte Donald Trump mit einem Besuch. Zurück in Arizona gab er den Vertreter von Recht und Ordnung.

Präsidentin Dilma Rousseff ist weg. Der Ekel des brasilianischen Volkes gegenüber der Politik bleibt.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff ist des Amtes enthoben worden. Linke Regierungen Lateinamerikas verurteilen die Absetzung.

Brasiliens neue First Lady gibt gern fremdes Geld aus.

Irland soll bei Apple 13 Milliarden Euro Nachsteuern eintreiben – und tut sich schwer damit.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner plant ein Zehn-Punkte-Programm, mit dem er im Fall seiner Wahl zum US-Präsidenten illegale Zuwanderer vertreiben will.

«Jeder ausser Hillary Clinton», sagte die Vorsitzende der rechten französischen Partei Front National, Marine Le Pen, in einem Interview.

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump und der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto haben bei ihrem Treffen über Wirtschaft und Migration gesprochen.

Die EU fordert vom Technologiekonzern Steuernachzahlungen von 13 Milliarden Euro. Die US-Regierung kritisiert das. Dabei brachte der Senat die EU überhaupt erst auf Apples Fährte.

Bösartigkeiten gegenüber den Mexikanern hatte Donald Trump viele auf Lager. Nun besucht er das Land. Blick auf die Liste der Schande.

Er bezeichnete mexikanische Einwanderer als Drogenhändler und Vergewaltiger. Dennoch will Donald Trump den mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto besuchen.

Ein Ende der politischen Krise in Spanien ist nicht in Sicht. Die Fronten zwischen der Volkspartei des amtierenden Ministerpräsidenten Rajoy und der Opposition sind verhärtet.

Vor einem Jahr schwor Angela Merkel Deutschland auf den historischen Flüchtlingsandrang ein. Wie kam es dazu? Was ist daraus geworden?

Der Hashtag #IfAfricaWasASchool «lehrt mehr als alle Schulen der Welt».

Wegen des Sommerwetters und der ruhigen See wagen immer mehr Menschen die gefährliche Überfahrt von Afrika nach Europa.

Eine Brüsseler Denkfabrik lanciert die Idee einer kontinentalen Partnerschaft. Auch die Schweiz hätte darin ihren Platz.

Sommerferien gibt es theoretisch auch in China. Doch selbst in diesen sechs Wochen müssen die Kinder Unmengen an Hausaufgaben bewältigen. Zum Schulstart erholt ist keines.

Israel prozessiert gegen den Ingenieur Mohammad el Halabi.

Türkische Staatsangehörige müssen weiterhin auf die Visafreiheit warten. Unklar ist, ob sich das auf das Flüchtlingsabkommen auswirkt.

Im Volk ist der neue Präsident Brasiliens unbeliebt. Aber trotz heftiger Proteste will Michel Temer das Land im Eiltempo reformieren.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner plant ein Zehn-Punkte-Programm, mit dem er im Fall seiner Wahl zum US-Präsidenten illegale Zuwanderer vertreiben will.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff ist des Amtes enthoben worden. Linke Regierungen Lateinamerikas verurteilen die Absetzung.

«Jeder ausser Hillary Clinton», sagte die Vorsitzende der rechten französischen Partei Front National, Marine Le Pen, in einem Interview.

Die EU fordert vom Technologiekonzern Steuernachzahlungen von 13 Milliarden Euro. Die US-Regierung kritisiert das. Dabei brachte der Senat die EU überhaupt erst auf Apples Fährte.

Die britische Premierministerin Theresa May muss den Austritt Grossbritanniens aus der EU politisch in Angriff nehmen. Heute prüft das Kabinett erste Optionen.

Mehrer französische Gemeinden haben an ihren Stränden Burkinis verboten. Am Freitag fällt ein wichtiger Entscheid zum Verbot. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Berlin-Korrespondent Stefan Uhlmann blickt auf ein Jahr «Willkommenskultur» in Deutschland zurück.

Bulgarien begann 2013, noch vor Ungarn, an der EU-Aussengrenze zur Türkei einen Zaun zu bauen. 2016 soll er fertig sein. An der Grenze, nach dem Kalten Krieg 25 Jahre lang offen, fällt wieder eine Schranke. Ein Augenschein.

Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über das Burkiniverbot in Nizza.

Die Sioux-Indianer haben das Kriegsbeil ausgegraben. In North Dakota kämpfen sie gegen eine Ölpipeline, die sie als Bedrohung für das Land ihrer Vorfahren sehen.

Die US-Regierung lässt die Verträge mit privaten Betreibern von Gefängnissen wegen erheblicher Defizite auslaufen. Bürgerrechtler sehen darin ein wichtiges Signal für die Reform der US-Strafjustiz.

Wenige Wochen nachdem die britische Regierung den Entscheid über das AKW Hinkley Point aufgeschoben hatte, hat sie grünes Licht gegeben für den weltgrössten Windpark auf hoher See.

Mark Zuckerberg will Millionen Inder ins Internet bringen. Das erste Projekt des Facebook-Gründers schlug fehl. Jetzt startet Zuckerberg einen neuen Anlauf. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump und der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto haben bei ihrem Treffen über Wirtschaft und Migration gesprochen.

Wegen des Sommerwetters und der ruhigen See wagen immer mehr Menschen die gefährliche Überfahrt von Afrika nach Europa.

Ein Ende der politischen Krise in Spanien ist nicht in Sicht. Die Fronten zwischen der Volkspartei des amtierenden Ministerpräsidenten Rajoy und der Opposition sind verhärtet.