Schlagzeilen |
Dienstag, 30. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einer der höchsten IS-Anführer ist nach Angaben der Terrormiliz in Syrien getötet worden. IS-Sprecher und Propagandachef Abu Mohammed al-Adnani sei in der Provinz Aleppo als "Märtyrer" ums Leben gekommen, als er Militäroperationen inspiziert habe, teilte der IS mit.

Als die Särge aufgebahrt werden, weint auch der Himmel. Es beginnt in Strömen zu regnen in Amatrice: Eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben hat Italien mit einem zweiten Staatsbegräbnis Abschied von den Toten genommen.

Bei einem Anschlag im Regierungsviertel der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind am Dienstag laut Polizei mindestens 26 Menschen getötet worden. Die radikalislamische Terrormiliz Al-Shabaab bekannte sich zu dem Anschlag.

Brasiliens suspendierte Präsidentin Dilma Rousseff steht vor dem endgültigen Aus. Nach Angaben des Portals "Folha de S. Paulo" haben 53 Senatoren bei den finalen Beratungen am Dienstag bereits eine Zustimmung signalisiert.

Das Wasser in Asien, Afrika und Südamerika wird laut UNO immer dreckiger. Bis zu 323 Millionen Menschen laufen dort Gefahr, wegen verunreinigten Wassers an Cholera oder Typhus lebensgefährlich zu erkranken.

In Estland ist die Entscheidung über den neuen Staatspräsidenten vertagt worden. Auch im dritten Wahlgang konnte sich das Parlament in Tallinn am Dienstag nicht mit einer notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit auf einen Kandidaten einigen.

Acht Monate vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich tritt Wirtschaftsminister Emmanuel Macron zurück. Der Jungstar der Regierung von Staatschef François Hollande kündigte seinen Rücktritt am Dienstag vor Mitarbeitern an.

Bei einem Anschlag auf die chinesische Botschaft in Kirgistan ist mindestens der Attentäter selbst ums Leben gekommen. Drei kirgisische Mitarbeiter der Botschaft wurden verletzt. Der Vize-Regierungschef Schenisch Rasakow sprach von einem Selbstmordanschlag.

Der deutsche Internetunternehmer Kim Dotcom hat eine Live-Übertragung seiner gerichtlichen Auslieferungsanhörung via Internet durchgesetzt. Der für die Verhandlung im neuseeländischen Auckland zuständige Richter gab dem Antrag von Dotcom am Dienstag statt.

Für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben hat Italien Regierung ein hohes Ziel. In nur einem Monat soll den Zeltbewohnern eine neue, wintersichere Bleibe garantiert werden.

Die italienische Küstenwache hat am Montag rund 6500 Flüchtlinge aus Seenot im Mittelmeer gerettet. Damit war es einer der intensivsten Rettungstage der vergangenen Jahre.

Nach Vorwürfen von Menschenrechtlern ist der Chef der mexikanischen Bundespolizei entlassen worden. "Angesichts der jüngsten Ereignisse und auf Anweisung des Präsidenten hat Enrique Galindo seinen Posten aufgegeben", sagte Innenminister Miguel Ángel Osorio Chong.

Libysche Truppen haben die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Sirte weiter in die Defensive gedrängt. Ein Sprecher der Einheiten sagte am Montag, die IS-Hochburg stehe vor dem Fall. Lediglich ein Bezirk befinde sich noch unter Kontrolle der Extremisten.

Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto hat nach Angaben seiner früheren Hochschule Teile seiner Jura-Examensarbeit abgeschrieben. Einige Passagen seien wörtliche Wiedergaben anderer Texte, ohne dass dies mit Fussnoten oder in der Literaturliste kenntlich gemacht wurde.

Der frühere Chef des UNO-Flüchtlingshilfswerks, António Guterres, liegt im Rennen um die Nachfolge von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon weiterhin in Führung. Auch in einer dritten Abstimmungsrunde im Sicherheitsrat liess er am Montag seine neun Mitbewerber hinter sich.

Frankreich will die islamischen Institutionen des Landes neu aufstellen und damit auch den Kampf gegen Radikalisierung stärken. "Wir brauchen einen Islam, der mit beiden Füssen in der Republik steht", sagte Innenminister Bernard Cazeneuve am Montag.

In einem letzten Versuch zur Abwendung ihrer endgültigen Absetzung hat die suspendierte brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff das Amtsenthebungsverfahren als "willkürlich" gebrandmarkt.

Bei einem Selbstmordanschlag auf Rekruten der Armee sind in der jemenitischen Hafenstadt Aden am Montag nach Angaben der Gesundheitsdienste 71 Menschen getötet und 98 weitere verletzt worden. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich zu dem Anschlag.

Die gemeinsame Offensive der türkischen Armee und syrischer Rebellen gegen die Kurden in dem Bürgerkriegsland geht weiter. Ankara will sie erst beenden, wenn die Kurden sich Richtung Osten zurückziehen.

Kolumbien hat am Montag einen historischen Tag erlebt: Um 00.00 Uhr Ortszeit trat der endgültige Waffenstillstand zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla in Kraft. Damit endet ein 52 Jahre währender Gewaltkonflikt.

«Wir schaffen das»: Vor einem Jahr schwor Angela Merkel Deutschland auf den historischen Flüchtlingsandrang ein. Wie kam es dazu? Was ist daraus geworden?

Eine Brüsseler Denkfabrik lanciert die Idee einer kontinentalen Partnerschaft. Auch die Schweiz hätte darin ihren Platz.

Abu Mohammad al-Adnani, der Sprecher der Terrormiliz Islamischer Staat, ist gemäss IS-Medien bei Kämpfen in Aleppo gestorben.

Mindestens zweimal musste Dr. Harold Bornstein vor Gericht, weil Patienten von ihm an einer Medikamentenüberdosis gestorben waren.

Seine Sexting-Sucht kostete Anthony Weiner alles: Karriere, Ansehen und nun seine Ehe. Das bringt auch Hillary Clintons Kampagne in Verruf – wegen Weiners Frau.

Die Türkei und die syrischen Kurden haben die Einstellung ihrer Kämpfe im Norden Syriens vereinbart. Der Grund ist kein friedlicher.

Die Regulierungsbehörde Berec begrenzt Sonderdeals zwischen Internetprovidern und Online-Diensten. Aktivisten sehen darin einen «Triumph für digitale Grundrechte in Europa».

Der Jungstar der französischen Regierung, Emmanuel Macron, tritt zurück. Er soll mit einer Präsidentschaftskandidatur liebäugeln.

«Frankreich fordert den Stopp dieser Verhandlungen.» Warum das Dealen über den Freihandel vor dem Aus steht.

Statt Gelder für den Kampf gegen den Erreger zu bewilligen, lieferte der Kongress ein Musterbeispiel politischer Blockade.

Die Verluste der russischen Streitkräfte in Syrien sind viel höher, als Moskau zugibt.

Die italienische Küstenwache führte am Montag 40 Rettungseinsätze durch. Noch nie wurden an einem Tag so viele Schutzsuchende im Mittelmeer in Sicherheit gebracht.

In São Paulo ging die Polizei gegen rund 3000 Demonstranten vor, welche sich für die suspendierte brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff starkmachten.

Strassen werden ausgebaut, U-Bahnen modernisiert, hunderte Fabriken geschlossen: China betreibt für das erste G-20-Treffen im eigenen Land einen gewaltigen Aufwand.

Frankreich riegelt die Grenze für Flüchtlinge aus Italien ab – streng und unbürokratisch.

In der Kleinstadt Eruh begann vor drei Jahrzehnten der bewaffnete Kampf der PKK gegen den türkischen Staat. Eine Reise an die Anfänge des Konflikts.

US-Politiker Anthony Weiner ist erneut in einen Sexskandal verwickelt. Der Demokrat chattet ausgerechnet mit einer Trump-Unterstützerin. Nun hat sich seine Frau von ihm getrennt.

Ein Attentäter sprengte sich in einem Auto bei einer Militärschule in der jemenitischen Hafenstadt Aden in die Luft.

Fabrice Leggeri, Chef der EU-Grenzschutzagentur Frontex, warnt vor steigenden Flüchtlingszahlen und gefälschten Pässen.

Norwegen hat als erstes Land in Europa im Namen der Gleichberechtigung die Wehrpflicht auch für Frauen eingeführt.