Schlagzeilen |
Sonntag, 28. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Bebenmanagerin weiss aus eigener Erfahrung, wie wichtig Prävention ist.

Laut einer Umfrage wünschen sich viele Deutsche, dass Angela Merkel sich nicht wieder als Bundeskanzlerin zur Wahl stellt.

Koran-Schulen spielen im Bildungssystem Senegals eine wichtige Rolle, doch es herrschen Missstände. Kinder werden regelmässig Opfer von Gewalt und zum Betteln gezwungen.

US-Aussenminister John Kerry und sein russischer Amtskollege Sergei Lawrow haben sich grundsätzlich auf Schritte zu einer Waffenruhe in Syrien verständigt.

Die letzten Journalisten haben sich verabschiedet aus Londons legendärer alter Zeitungsstrasse, dem wohl berühmtesten Londoner Strassenzug nach Downing Street. Damit geht eine jahrhundertealte Geschichte zu Ende.

Nach einer einmonatigen Krise schafft es Youssef Chahed, eine Einheitsregierung zu bilden. Er wird zum jüngsten tunesischen Ministerpräsidenten der modernen Geschichte.

Ein Brand in einem Industriebetrieb in Russlands Hauptstadt ist für mindestens 17 Wanderarbeiterinnen zur tödlichen Falle geworden.

Der Ex-Polizist Neil Woods kämpft für eine Drogenfreigabe.

Bei Bombardements in der Nähe der syrischen Grenzstadt Jarablus sind laut Aktivisten mindestens 35 Zivilisten ums Leben gekommen.

EU-Staaten sollen künftig 1500 Beamte bereitstellen, die innert weniger Tage einsatzbereit sein müssen.

Italiens Ministerpräsident erscheint tief bewegt zum Staatsbegräbnis. Inzwischen hat der Zivilschutz mehr Todesfälle gemeldet. Alle News zur Lage nach dem Erdbeben hier im Ticker.

Donald Trump hat seit 30 Jahren Pläne, wie er US-Präsident werden könnte. Das sagt USA-Korrespondent Walter Niederberger, Autor des neuen Buches «Trumpland».

Kohle- und Erdölprojekte bedrohen ihre Heimat: Aus Protest ziehen Indianer durch Nordamerika. Ein 8000 Kilometer langer Demonstrationsmarsch.

Die Erde in Mittelitalien kommt nicht zur Ruhe. ­Italiens Regierungschef Renzi beschwört unterdessen einen Kulturwandel.

Die Heimat geht unter! Der Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern hat mit den realen Problemen und Perspektiven des deutschen Bundeslandes kaum etwas zu tun.

Die Aussenminister der USA und Russlands berieten sich in Genf über das Vorgehen im Syrien-Konflikt. Gefunden wurde lediglich «ein kleiner gemeinsamer Nenner».

Die Aufhebung des Burkini-Verbots ist richtig. Ansonsten wäre Frankreich auf die schiefe Bahn geraten.

Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat die umstrittenen Burkini-Verbote an französischen Stränden für unrechtmässig erklärt. Doch der politische Streit geht weiter.

Alle Präsidentschaftskandidaten prostituieren sich bei den Financiers der amerikanischen Demokratie. Hillary Clinton beherrscht das Geschäft besser als der Rest.

Für den ehemaligen brasilianischen Staatschef Lula da Silva wird die Luft immer dünner. Ein ihn belastender Polizeibericht liegt nun bei der Staatsanwaltschaft.

Angela Merkel verliert an Popularität. Gemäss einer Umfrage würde die Hälfte der Bevölkerung die Bundeskanzlerin nicht mehr wählen.

Bei Bombardements in der Nähe der syrischen Grenzstadt Jarablus sind laut Aktivisten mindestens 35 Zivilisten ums Leben gekommen.

EU-Staaten sollen künftig 1500 Beamte bereitstellen, die innert weniger Tage einsatzbereit sein müssen.

Studenten der University of Texas demonstrierten gegen ein neues Gesetz, wonach jeder im Unterricht eine Waffe tragen darf. Aber wieso brachten die Demonstranten Sexspielzeuge mit?

Die Generation Y dürfte in den USA gewaltigen Einfluss haben auf den Ausgang der Präsidentenwahl. Leider halten Millennials von beiden Kandidaten nicht viel.

Nach einer einmonatigen Krise schafft es Youssef Chahed, eine Einheitsregierung zu bilden. Er wird zum jüngsten tunesischen Ministerpräsidenten der modernen Geschichte.

US-Aussenminister John Kerry und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow haben sich grundsätzlich auf Schritte zu einem Waffenstillstand in Syrien verständigt.

In den ultra-orthodoxen Medien Israels sind Bilder von Frauen tabu — auch wenn es um Hillary Clinton geht. Da behilft man sich lieber mit Fotos von Ehemann Bill.

Neun Aktivisten kletterten am Samstagnachmittag auf das Brandenburger Tor in Berlin und brachten dort Transparente an. Die Polizei liess das Wahrzeichen räumen.

Die Aussenminister der USA und Russlands berieten sich in Genf über das Vorgehen im Syrien-Konflikt. Gefunden wurde lediglich «ein kleiner gemeinsamer Nenner».

Für den ehemaligen brasilianischen Staatschef Lula da Silva wird die Luft immer dünner. Ein ihn belastender Polizeibericht liegt nun bei der Staatsanwaltschaft.

Ausgerechnet der neue Wahlkampfchef von Donald Trump soll laut einem Medienbericht in Florida selbst das Wahlgesetz gebrochen haben.

Boliviens Vize-Innenminister Rodolfo Illanes wollte mit streikenden Bergarbeitern verhandeln. Diese prügelten den Politiker zu Tode und liessen seine Leiche am Strassenrand liegen.

Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat die umstrittenen Burkini-Verbote an französischen Stränden für unrechtmässig erklärt. Doch der politische Streit geht weiter.