Schlagzeilen |
Samstag, 27. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Türkei hat ihre Offensive gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und die Kurden in Nordsyrien vorangetrieben. Laut Armee kam am Samstag der erste türkische Soldat ums Leben. Drei weitere seien verwundet worden, als eine Rakete einen türkischen Panzer traf.

Im zentralafrikanischen Gabun ist am Samstag ein neuer Präsident gewählt worden. Der seit 2009 amtierende Staatschef Ali Bongo bewarb sich um ein weiteres Mandat und trat gegen neun Herausforderer an.

Trauer und Tränen in Ascoli Piceno: Zum Staatsakt für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Italien sind zahlreiche Trauernde in die Sporthalle der Stadt gekommen.

Über 40 Bergarbeiter sind in Bolivien nach der Tötung des stellvertretenden Innenministers festgenommen worden. Fünf von ihnen sollen direkt für den Tod des 55-jährigen Vizeministers Rodolfo Illanes verantwortlich sein.

Nach erneuten Zusammenstössen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei am Freitag hat Simbabwes Machthaber Robert Mugabe die Opposition gewarnt, es werde keinen Umsturz wie im Arabischen Frühling geben.

Ungewöhnliche Zustände im Wahlkampf: Der Republikaner Donald Trump wirbt um die Stimmen afroamerikanischer Wähler.

Die USA haben 161 Kubaner in ihre Heimat zurückgeschickt, die auf dem Seeweg nach Florida zu gelangen versuchten. Die Migranten wurden in den vergangenen Tagen in drei Gruppen nach Bahía de Cabañas gebracht, wie die US-Küstenwache am Freitag mitteilte.

Die Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats wollen sich kommende Woche in den Südsudan begeben, um Präsident Salva Kiir von der Entsendung einer regionalen Friedenstruppe zu überzeugen. Der Rat beschloss am 12. August die Entsendung von zusätzlichen 4000 Blauhelmen.

Das tunesische Parlament hat der neuen Einheitsregierung von Youssef Chahed sein Vertrauen ausgesprochen. Das Kabinett des 40-jährigen Ministerpräsidenten erhielt bei der Abstimmung in der Volksversammlung in Tunis am Freitagabend eine breite Mehrheit.

Die USA haben vor Hawaii das grösste Meeresschutzgebiet der Welt geschaffen. US-Präsident Barack Obama hat das von seinem Vorgänger George W. Bush 2006 geschützte Areal am Freitag mit seinen Exekutivrechten noch einmal um mehr als das Vierfache ausgeweitet.

Bei einem Bombenanschlag der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) auf ein Polizeipräsidium im türkischen Kurdengebiet sind mindestens elf Polizisten getötet worden. Fast 80 Menschen wurden nach Regierungsangaben verletzt.

Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat die umstrittenen Burkini-Verbote an französischen Stränden für unrechtmässig erklärt. Das Thema sorgt in Frankreich seit Tagen für politischen Zündstoff.

Nach der Erdbebenkatastrophe in Italien hat die Regierung in Rom den Notstand und einen Tag der nationalen Trauer ausgerufen. Zugleich suchen Retter noch immer nach Opfern.

Bei einer Explosion in einem belgischen Sportzentrum ist in der Nacht zum Freitag ein Mitglied eines Laufclubs getötet worden. Vier Personen wurden verletzt. Die Ursache der Detonation war zunächst unklar.

Bei einem Terroranschlag auf einen Kontrollpunkt der Polizei in Cizre im Südosten der Türkei sind am Freitag mindestens acht Polizisten getötet worden. Weitere 45 Menschen wurden nach ersten Angaben der Behörden verletzt.

Die Partei des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders steigt mit dem Versprechen einer "Entislamisierung" des Landes in den Wahlkampf. Sie fordert im Hinblick auf die Parlamentswahl 2017 unter anderem die Schliessung aller Moscheen und ein Koran-Verbot.

Es sind Einzelfälle, die an den Tausende Kilometer langen Küstenstrichen Frankreichs zu reden geben. Aber die wenigen Frauen, die mit einem Burkini an den Strand gehen, haben einen eigentlichen Kulturkampf losgetreten.

Die Zeiten, in denen Notvorräte nötig waren, schienen vorbei. Doch nun empfiehlt die deutsche Regierung, einen solchen anzulegen. Eine Analyse von Dagmar Heuberger.

Die radikalislamischen Taliban und andere Rebellengruppen haben den afghanischen Sicherheitskräften nach NATO-Angaben in diesem Jahr deutlich höhere Verluste zugefügt als im Vorjahr. Die Steigerung soll demnach rund 20 Prozent betragen.

In Finnland soll ab kommendem Jahr ein monatliches bedingungsloses Grundeinkommen von 560 Euro getestet werden. 2000 zufällig ausgesuchte Testpersonen im erwerbsfähigen Alter sollen das Grundeinkommen erhalten.

Studenten der University of Texas demonstrierten gegen ein neues Gesetz, wonach jeder im Unterricht eine Waffe tragen darf. Aber wieso brachten die Demonstranten Sexspielzeuge mit?

Die Generation Y dürfte in den USA gewaltigen Einfluss haben auf den Ausgang der Präsidentenwahl. Leider halten Millennials von beiden Kandidaten nicht viel.

Nach einer einmonatigen Krise schafft es Youssef Chahed, eine Einheitsregierung zu bilden. Er wird zum jüngsten tunesischen Ministerpräsidenten der modernen Geschichte.

US-Aussenminister John Kerry und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow haben sich grundsätzlich auf Schritte zu einem Waffenstillstand in Syrien verständigt.

In den ultra-orthodoxen Medien Israels sind Bilder von Frauen tabu — auch wenn es um Hillary Clinton geht. Da behilft man sich lieber mit Fotos von Ehemann Bill.

Neun Aktivisten kletterten am Samstagnachmittag auf das Brandenburger Tor in Berlin und brachten dort Transparente an. Die Polizei liess das Wahrzeichen räumen.

Die Aussenminister der USA und Russlands berieten sich in Genf über das Vorgehen im Syrien-Konflikt. Gefunden wurde lediglich «ein kleiner gemeinsamer Nenner».

Für den ehemaligen brasilianischen Staatschef Lula da Silva wird die Luft immer dünner. Ein ihn belastender Polizeibericht liegt nun bei der Staatsanwaltschaft.

Ausgerechnet der neue Wahlkampfchef von Donald Trump soll laut einem Medienbericht in Florida selbst das Wahlgesetz gebrochen haben.

Boliviens Vize-Innenminister Rodolfo Illanes wollte mit streikenden Bergarbeitern verhandeln. Diese prügelten den Politiker zu Tode und liessen seine Leiche am Strassenrand liegen.

Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat die umstrittenen Burkini-Verbote an französischen Stränden für unrechtmässig erklärt. Doch der politische Streit geht weiter.

Steven Seagal, einst gefeierter Hollywood-Actionstar, kuschelt gerne mit den Mächtigen Osteuropas. Jetzt hat er den weissrussischen Präsidenten Lukaschenko besucht.

John Kerry und Sergei Lawrow beraten heute in Genf über den Syrienkrieg.

An einem Polizeiposten im Südosten der Türkei wurde eine Autobombe gezündet. Hinter dem Anschlag werden kurdische Rebellen vermutet.