Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi will die Parlamentswahlen 2018 ansetzen. Unabhängig davon, wie das bevorstehende Referendum über die Verfassungsreform ausfalle, solle in zwei Jahren abgestimmt werden, sagte der Regierungschef am Sonntagabend.

Ein Doppelanschlag mit Autobomben hat in der somalischen Stadt Galkayo mindestens 18 Menschen getötet. Unter den Toten waren auch die beiden islamistischen Attentäter.

Arnaud Montebourg will französischer Präsident werden. Der 53 Jahre alte Ex-Minister gab seine Kandidatur am Sonntag in Frangy-en-Bresse bekannt und sagte, es sei ihm unmöglich, den amtierenden Staatschef François Hollande, ebenfalls Sozialist, zu unterstützen.

Lettland hat am Sonntag der Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit vor 25 Jahren gedacht. In den Wirren des Umsturzversuches in Moskau hatte sich der Baltenstaat am 21. August 1991 endgültig von der Sowjetunion losgelöst.

Der Anschlag von Gaziantep ist nach Angaben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan von einem Kind zwischen 12 und 14 Jahren verübt worden, es sei ein Selbstmordanschlag gewesen, bei dem 51 Menschen getötet und 69 verletzt worden seien, 17 von ihnen schwer.

Der Anschlag von Gaziantep ist nach Angaben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan von einem Kind zwischen 12 und 14 Jahren verübt worden.

Seit Anfang Jahr laufen die Telefondrähte bei der Helpline des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) heiss. Es wurden so viele Anrufe registriert wie noch nie seit Einführung dieser Dienstleistung. Grund dafür sind auch die jüngsten Terroranschläge.

Afghanische Truppen haben einen Teil des von den Taliban am Samstag eingenommenen Gebiets in der Provinz Kundus wieder unter ihre Kontrolle gebracht.

Marokkos König Mohammed VI. hat religiösen Extremismus verurteilt und seine Landsleute zur Verteidigung eines toleranten Islam aufgefordert. In einer Rede an die Nation rief er am Samstag zu einer gemeinsamen "Front gegen den Fanatismus und den Hass" auf.

Die USA schicken im Tauziehen um eine Auslieferung des Islam-Predigers Fethullah Gülen eine Delegation in die Türkei. Sie wird sich aus Vertretern des Aussen- und Justizministeriums zusammensetzen, wie das Washingtoner Aussenministerium am Samstag mitteilte.

Der kubanische Sacharow-Preisträger Guillermo Fariñas hat am Samstag seinen zweiten Monat im Hungerstreik begonnen. Bei seinem Hungerstreik, mit dem er gegen die Misshandlung inhaftierter Oppositioneller protestiert, sei Fariñas bereit "bis zum Äussersten zu gehen".

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump spricht auf einmal die afroamerikanischen Wähler an. Die Afroamerikaner hätten unter der "Kontrolle der Demokraten stark gelitten", sagte Trump am Freitag (Ortszeit) bei einem Wahlkampfauftritt in Michigan.

Der türkische Geheimdienst will den deutschen Auslandsgeheimdienst BND in seinen Kampf gegen die Gülen-Bewegung einbinden. Präsident Recep Tayyip Erdogan macht den im US-Exil lebenden Prediger und dessen Anhänger für den Putschversuch Mitte Juli verantwortlich.

Estland hat am Samstag der Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit vor 25 Jahren gedacht. In den Wirren des Putschversuches in Moskau hatte sich der Baltenstaat am 20. August 1991 endgültig von der Sowjetunion losgesagt.

Für die Touristenhochburg Miami Beach im südlichen US-Bundesstaat Florida ist eine Reisewarnung ausgegeben worden, nachdem dort fünf neue Zika-Fälle registriert wurden.

US-Vizepräsident Joe Biden und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko haben sich in einem Telefonat besorgt über die jüngste Zunahme der Kämpfe im Osten der Ukraine gezeigt.

In Libyen sind nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 2,4 Millionen Menschen dringend auf humanitäre Unterstützung angewiesen. "Es fehlt ihnen an Medikamenten und Impfstoffen, und sie leiden unter der schlechten Versorgung in den Spitälern", hiess es am Freitag.

Garden der rechtsextremen Partei «Unsere Slowakei» patrouillieren in Zügen und auf Bahnhöfen. Die Staatsbahn toleriert es – die Nazis haben ein gültiges Ticket. Die Regierung will es per Gesetz verbieten.

Die Al-Azhar-Universität in Kairo vertritt eine klare Meinung: «Der Niqab schadet dem Islam». Die Gelehrten haben die Debatte um die Verhüllung bereits im Oktober 2009 losgetreten.

Die Hinrichtung eines Gefangenen im US-Bundesstaat Texas, der wegen des tödlichen Raubüberfalls eines Bekannten zum Tode verurteilt worden war, ist vorerst gestoppt worden. Ein Berufungsgericht in Austin gab am Freitag dem Einspruch der Anwälte von Jeffery Wood statt.

Ankara hat in Deutschland 6000 Informanten – ein grösseres Agentenheer als einst die Stasi und setzt damit Deutschtürken unter Druck. Abgeordnete fordern eine Überprüfung.

Der deutsche Bundesminister Thomas de Maizière will den Terrorismus mit technischer Überwachung an Bahnhöfen und Flughäfen bekämpfen. Grüne, SPD und FDP sind skeptisch.

Ein Imam aus Italien hat ein Bild von bekleideten Nonnen am Strand gepostet. Die Briten schütteln derweil den Kopf über die Rufe nach einem Verbot in Frankreich.

Bei einer Explosion in der südtürkischen Stadt Gaziantep sind über 50 Menschen gestorben. Gemäss Angaben der Behörden war der Täter höchstens 14 Jahre alt.

2014 flog der damalige Industrieminister Arnaud Montebourg aus der französischen Regierung. Nun kandidiert er für Hollands Amt.

US-Vizepräsident Joe Biden besucht nächste Woche Ankara. Er muss sich auf schwierige Gespräche gefasst machen. Streitpunkt Nummer eins: Prediger Gülen und der Putsch-Versuch.

An der Ermordung von 1700 Armeerekruten durch den IS sollen sie beteiligt gewesen sein. Nun wurden 36 Männer im Irak dafür gehängt.

Londons Bürgermeister Sadiq Khan rät von der Wahl Jeremy Corbyns zum Vorsitzenden der Labour-Partei ab. Er sei nicht fähig gewesen, überzeugend für EU-Verbleib zu werben.

Die Armee hat einen Teil des von den Taliban eingenommenen Gebiets in der Kundus-Provinz wieder unter Kontrolle gebracht.

Nach einem Luftangriff in Aleppo berührte das Foto eines kleinen Jungen die ganze Welt. Nun ist sein zehnjähriger Bruder seinen Verletzungen erlegen.

Der türkische Geheimdienst hat sein deutsches Pendant aufgefordert, die Türkei im Kampf gegen die Gemeinde des Islam-Predigers zu unterstützen.

Für Donald Trump ist es ein grosser Schwindel, für Hillary Clinton ein ernstes Problem: Der Klimawandel polarisiert in den USA mehr als die Abtreibung.

Jakob Kern hat einen der wichtigsten Jobs in Syrien. Er leitet ein UNO-Programm für Nothilfe. Wieso Lieferungen 37 Stunden dauern, obwohl das Ziel nur 20 Minuten entfernt ist.

Die Welt ist erschüttert von der Aufnahme eines kleinen Knaben aus dem belagerten Aleppo. Lange genug?

Die Firmen des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten sind verschuldet. Das ist kein Geheimnis. Doch offenbar sind die Werte weit höher als bisher bekannt.

Den Warnungen der USA zum Trotz, fliegen die Truppen des Präsidenten Assad erneut Einsätze gegen kurdische Stellungen in Hassaka.

Die Zahl sei so hoch wie nie, sagt UN-Chef Ban Ki-moon anlässlich des Welthumanitärtages. Sie entspreche der Einwohnerzahl der zehngrössten Nation der Welt.

Weder Burkaverbot noch Abschaffung der Doppelbürgerschaft: In Deutschland packen die CDU-Wahlkämpfer ihre harten Parolen wieder ein.

Hillary Clintons Gegner wollen eine sieche Greisin im Weissen Haus verhindern. Mit diesen ansteckenden Ferndiagnosen.

Wer die Kleider des Gegners verbietet, schwächt sich selber. In Europa muss gelten: Erlaubt ist, was legal ist. Selbst wenn es stört.