Schlagzeilen |
Samstag, 13. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Grosskundgebung der Opposition haben in Simbabwe am Samstag tausende Menschen den Rücktritt des Präsidenten Robert Mugabe gefordert. Der 92-Jährige regiert das Land seit Jahrzehnten und will auch bei den nächsten Wahlen 2018 wieder antreten.

Ein Gericht in Nizza hat das im südfranzösischen Cannes verhängte Burkini-Verbot bestätigt. Wie die Stadtverwaltung von Cannes am Samstag mitteilte, wies das Verwaltungsgericht von Nizza eine Beschwerde gegen das Verbot des Ganzkörperbadeanzugs zurück.

Die Grenze zwischen Venezuela und Kolumbien ist am Samstag nach einem Jahr wieder geöffnet worden. Tausende nutzten die Gelegenheit, um im Nachbarland dringend benötigte Nahrungsmittel einzukaufen.

Hillary Clinton hat der Tradition folgend als Kandidaten für die US-Präsidentschaft ihre Steuererklärung veröffentlicht. Damit setzt sie ihren republikanischen Kontrahenten Donald Trump unter Druck, trotz bisheriger Weigerung es ihr gleichzutun.

Bei Flämmarbeiten auf einer Baustelle in Vaduz FL ist eine Gasflasche in Brand geraten. Anschliessend gab es mehrere Explosionen. Die Bauarbeiter konnten sich in Sicherheit bringen. Verletzt wurde niemand.

Nach der Entführung von etwa 2000 Zivilisten im nordsyrischen Manbidsch hat die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nach Angaben von Aktivisten hunderte Geiseln wieder freigelassen.

Die Vereinigten Arabischen Emirate versuchen aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, lassen sich aber immer wieder vom Gigantismus verführen.

Demonstranten ist es gelungen ein Atomprojekt ist Osten des Landes zu verhindern.

Ein Richter im US-Bundesstaat Wisconsin hat am Freitag die Freilassung eines 26-jährigen Häftlings angeordnet, dessen Geschichte Teil einer populären Doku-Serie ist. Der Mann und sein 54-jähriger Onkel wurden wegen Mordes an einer jungen Frau verurteilt.

US-Vizepräsident Joe Biden hat den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zu Zurückhaltung im Streit mit Russland aufgefordert. Nach Angaben des US-Präsidialamtes sagte er Poroschenko, dieser müsse "seinen Teil tun", um eine Eskalation der Lage zu verhindern.

Der UNO-Sicherheitsrat hat am Freitag die Entsendung von zusätzlich 4000 Blauhelmsoldaten in den Südsudan beschlossen. Das oberste UNO-Gremium verabschiedete eine von den USA eingebrachte Resolution. Bereits im Land ist die Blauhelm-Mission Unmiss mit 13'500 Soldaten.

Papst Franziskus hat 20 ehemalige Prostituierte besucht, die aus der Sklaverei einer Zuhälterbande befreit worden waren. Wie der Vatikan mitteilte, traf der Pontifex die Frauen am Freitag in einer römischen Einrichtung der Gemeinschaft Papst Johannes XXIII.

Inmitten wachsender Spannungen im Konflikt mit der Ukraine hat Russland sein modernstes Luftabwehrsystem auf der annektierten Halbinsel Krim installiert. Ein russisches Regiment auf der Krim erhielt das System S-400.

Die Zahl der in Italien ankommenden Flüchtlinge ist im Juli erheblich gestiegen. Nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex kamen 25'000 Hilfesuchende über das Mittelmeer, 12 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat überraschend seinen langjährigen Vertrauten Sergej Iwanow entmachtet. Putin entliess den 63-Jährigen als Leiter des Präsidialamts und ernannte ihn zum Sonderbeauftragten für Naturschutz und Transport.

Nach den gehäuften verbalen Entgleisungen des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump wollen mehr als 70 einflussreiche Republikaner dem Politiker den Geldhahn zudrehen.

Der weltweite Kampf gegen die Kinderlähmung hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO einen Rückschlag erlitten. In Nigeria hätten sich zwei Kinder mit dem Polio-Virus infiziert, teilte die UNO-Behörde in Genf mit.

Gegen den früheren türkischen Fussballstar Hakan Sükür ist offenbar im Zusammenhang mit dem vor wenigen Wochen gescheiterten Putschversuch ein Haftbefehl ausgestellt worden. Das berichteten mehrere Medien am Freitag.

Inmitten der Sommersaison sind in Thailand mehrere Ferienorte zum Ziel von Anschlägen geworden. Mindestens vier Menschen wurden getötet, als binnen weniger Stunden acht Bomben im Badeort Hua Hin, auf der Insel Phuket sowie im äussersten Süden des Landes explodierten.

Auf Weisung des Bundesgerichtes müsste der Kanton dem in der Türkei verurteilten Dschihadisten Geld für unrechtmässige Sicherheitshaft überweisen – da dieser aber Kontakt zu Terrororganisationen hat, darf man das nicht.

Bei einer Grosskundgebung der Opposition haben in Simbabwe am Samstag tausende Menschen den Rücktritt des Präsidenten Robert Mugabe gefordert. Der 92-Jährige regiert das Land seit Jahrzehnten und will auch bei den nächsten Wahlen 2018 wieder antreten.

Ein Gericht in Nizza hat das im südfranzösischen Cannes verhängte Burkini-Verbot bestätigt. Wie die Stadtverwaltung von Cannes am Samstag mitteilte, wies das Verwaltungsgericht von Nizza eine Beschwerde gegen das Verbot des Ganzkörperbadeanzugs zurück.

Die Grenze zwischen Venezuela und Kolumbien ist am Samstag nach einem Jahr wieder geöffnet worden. Tausende nutzten die Gelegenheit, um im Nachbarland dringend benötigte Nahrungsmittel einzukaufen.

Nach der Entführung von etwa 2000 Zivilisten im nordsyrischen Manbidsch hat die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nach Angaben von Aktivisten hunderte Geiseln wieder freigelassen.

Die britische Regierung will nach dem Brexit die heutigen EU-Subventionen für die heimische Landwirtschaft, Universitäten und Infrastrukturprojekte in vollem Umfang ersetzen. Mit dieser Zusage will Finanzminister Philip Hammond besorgte Subventionsempfänger beruhigen.

Hillary Clinton hat der Tradition folgend als Kandidaten für die US-Präsidentschaft ihre Steuererklärung veröffentlicht. Damit setzt sie ihren republikanischen Kontrahenten Donald Trump unter Druck, trotz bisheriger Weigerung es ihr gleichzutun.

Im Tarifstreit bei der Lufthansa haben das Unternehmen und die Pilotengewerkschaft VC ihre Gespräche ergebnislos abgebrochen. Flugreisende müssten derzeit aber keine Streiks befürchten, sagte ein Sprecher der Vereinigung Cockpit (VC) am Samstag.

Das Projekt zum Bau der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 hat einen Rückschlag erlitten: Polens Wettbewerbsbehörde legte Einspruch gegen den Zusammenschluss mehrerer europäischer Unternehmen zu einem Joint Venture mit dem russischen Energiekonzern Gazprom ein.

US-Vizepräsident Joe Biden hat den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zu Zurückhaltung im Streit mit Russland aufgefordert. Nach Angaben des US-Präsidialamtes sagte er Poroschenko, dieser müsse "seinen Teil tun", um eine Eskalation der Lage zu verhindern.

Der UNO-Sicherheitsrat hat am Freitag die Entsendung von zusätzlich 4000 Blauhelmsoldaten in den Südsudan beschlossen. Das oberste UNO-Gremium verabschiedete eine von den USA eingebrachte Resolution. Bereits im Land ist die Blauhelm-Mission Unmiss mit 13'500 Soldaten.

Papst Franziskus hat 20 ehemalige Prostituierte besucht, die aus der Sklaverei einer Zuhälterbande befreit worden waren. Wie der Vatikan mitteilte, traf der Pontifex die Frauen am Freitag in einer römischen Einrichtung der Gemeinschaft Papst Johannes XXIII.

Inmitten wachsender Spannungen im Konflikt mit der Ukraine hat Russland sein modernstes Luftabwehrsystem auf der annektierten Halbinsel Krim installiert. Ein russisches Regiment auf der Krim erhielt das System S-400.

Die Zahl der in Italien ankommenden Flüchtlinge ist im Juli erheblich gestiegen. Nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex kamen 25'000 Hilfesuchende über das Mittelmeer, 12 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben gegnerischer Rebellen und Aktivisten bei ihrem Rückzug aus Manbidsch etwa 2000 Zivilisten entführt.

Die thailändischen Behörden weigern sich, einen terroristischen Hintergrund zu sehen bei der Bombenserie mit vier Toten in der Nacht auf Freitag, die hauptsächlich Touristenorte traf. Beobachter sehen allerdings einen Zusammenhang mit der Unruhe im muslimischen Süden.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat überraschend seinen langjährigen Vertrauten Sergej Iwanow entmachtet. Putin entliess den 63-Jährigen als Leiter des Präsidialamts und ernannte ihn zum Sonderbeauftragten für Naturschutz und Transport.

Nach den gehäuften verbalen Entgleisungen des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump wollen mehr als 70 einflussreiche Republikaner dem Politiker den Geldhahn zudrehen.

Der weltweite Kampf gegen die Kinderlähmung hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO einen Rückschlag erlitten. In Nigeria hätten sich zwei Kinder mit dem Polio-Virus infiziert, teilte die UNO-Behörde in Genf mit.

Die Vereinten Nationen haben die Behandlung von Flüchtlingen in Bulgarien scharf kritisiert. Er habe grosse Zweifel an der Legalität der Praxis, Flüchtlinge ins Gefängnis zu sperren, die das Land illegal betreten oder verlassen.

Nach einem Jahr wird die Grenze zwischen Venezuela und Kolumbien wieder geöffnet. Ab Samstag sollen zunächst fünf Grenzübergänge für Fussgänger für jeweils 15 Stunden am Tag freigegeben werden, teilte Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos am Donnerstag mit.