Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Explosion zweier Bomben in einem thailändischen Touristenort ist eine Thailänderin getötet worden. 19 Menschen hätten bei dem Anschlag in dem Küstenort Hua Hin rund 200 Kilometer südlich der Hauptstadt Bangkok Verletzungen erlitten, darunter drei schwer.

Massive Investitionen in die Infrastruktur, Förderung der heimischen Industrie, Ausbau der sauberen Energien: US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton will die US-Wirtschaft umfassend modernisieren.

Kaum ein Tag ohne verbale Entgleisungen von Donald Trump: Nun hat der republikanische Präsidentschaftskandidat dem US-Präsidenten Barack Obama vorgeworfen, die Terrormiliz des so genannten Islamischen Staates (IS) gegründet zu haben.

Die Krim-Krise zwischen der Ukraine und Russland verschärft sich. Nach Anschuldigungen aus Moskau, ukrainische Spezialkräfte hätten einen Angriff auf der Halbinsel geplant, versetzte der ukrainische Präsident Poroschenko die Truppen in höchste Gefechtsbereitschaft.

In einer riesigen Reinigungsaktion haben mehr als 500 Freiwillige weit über 2000 Tonnen Kehricht von einem Strand in der westindischen Metropole Mumbai eingesammelt. Das UNO-Umweltprogramm nannte es die grösste Strandreinigung der Geschichte.

Die Türkei will sich wieder mit Luftangriffen am internationalen Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien beteiligen. Aussenminister Mevlüt Cavusoglu rief Russland zum gemeinsamen Vorgehen auf.

Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière will mit einem umfangreichen Sicherheitspaket die Gefahr terroristischer Anschläge im Land eindämmen. Er kündigte unter anderem Verschärfungen für straffällig gewordene Ausländer und sogenannte Gefährder an.

Die Kämpfe in Aleppo gehen trotz einer von Russland angekündigten Feuerpause weiter. Mehrere Male nach dem eigentlichen Start der Waffenruhe um 10.00 Uhr Ortszeit (9.00 Uhr/MESZ) schlugen Granaten in den Rebellengebieten Aleppos ein.

Sambias Bevölkerung ist am Donnerstag zur Wahl eines neuen Präsidenten, des Parlaments und der kommunalen Vertreter aufgerufen worden. Die Wahlbeteiligung sei gut und die Stimmabgabe verlaufe friedlich, hiess es von der Wahlbehörde.

Wegen mafiöser Verstrickungen der Gemeinderäte hat die Regierung in Rom am Mittwochabend die Auflösung des Gemeinderats der sizilianischen Mafia-Hochburg Corleone beschlossen.

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange wird "in den kommenden Wochen" in Ecuadors Botschaft in London von der schwedischen Justiz befragt werden. Dies teilte das Aussenministerium in Quito am Mittwoch (Ortszeit) mit.

In Kanada hat die Polizei einen jungen Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erschossen, der an einem belebten Ort einen Bombenanschlag begehen wollte. Der kanadische Konvertit wurde am Mittwochabend erschossen, als er gerade einen Sprengsatz zünden wollte.

Mitarbeiter der Weltbank haben schwere Vorwürfe an ihren Präsidenten Jim Yong Kim gerichtet. In der internationalen Finanzorganisation herrsche eine "Führungskrise", welche die Weltbank auf längere Sicht irrelevant machen könnte.

In einem Appell an US-Präsident Barack Obama haben Ärzte in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo ein sofortiges Eingreifen der USA gefordert. "Uns helfen nun keine Tränen mehr, kein Mitleid und nicht einmal Gebete, wir benötigen Ihr Handeln", heisst es in dem Brief.

Neue Arbeitsplätze, erneuerbare Energie, Ausbau der Infrastruktur: Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat für den Fall ihres Wahlsieges ein umfassendes Investitionspaket angekündigt.

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange ist gegen die Entscheidung eines schwedischen Bezirksgerichts in Berufung gegangen, den gegen ihn erlassenen europäischen Haftbefehl aufrechtzuerhalten.

In die Regierungsbildung in Spanien kommt langsam Bewegung. Die liberale Partei Ciudadanos (Bürger) hat sechs Bedingungen gestellt für die Aufnahme von Gesprächen über eine Unterstützung der bisher regierenden, konservativen Volkspartei (PP).

Tausende veröffentlichte Dokumente haben erneut die katastrophale Lage von Flüchtlingen auf der Pazifikinsel Nauru aufgezeigt. Die Darstellungen bringen Australien in Erklärungsnot.

Bei den Ermittlungen gegen drei mutmassliche Unterstützer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat die deutsche Polizei im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen fünf Wohnungen und ein Geschäft durchsucht.

Der Schweizer Staatssekretär Yves Rossier verteidigt das Vorgehen der türkischen Regierung nach dem Putschversuch. Er setzt auf Dialog. Kampfansagen seien wirkungslos, sagt er.

Kurz vor den Kommunalwahlen im Gazastreifen veröffentlicht die Hamas ein Video, das die schönste Seite der Region zeigt. Nun kommt die Antwort der rivalisierenden Fatah-Partei.

Ein «Märtyrervideo» führte die Ermittler auf die Spuren eines 24-jährigen Kanadiers. Er soll ein Attentat an einem belebten Ort geplant haben.

Während einer Rede in Florida liess sich Donald Trump erneut zu unbedachten Äusserungen hinreissen. Dieses Mal nahm er den US-Präsidenten ins Visier.

Deutschlands Innenminister Thomas de Maizière will mit einem neuen Sicherheitspaket die Gefahr von Terror-Anschlägen im Land eindämmen.

Der ukrainische Präsident hat Soldaten an der Grenze zur Krim in Kampfbereitschaft versetzt. Die Positionen verhärten sich.

Die Türkei hat Russland um gemeinsame Militäroperationen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien gebeten.

Im Rebellengebiet im syrischen Aleppo schlugen mehere Granaten ein. Dies, obwohl Moskau eine Feuerpause angekündigt hatte.

Gehackte E-Mails zeigen eine Nähe zwischen Clintons Demokraten und vielen US-Medien. Über Trump wird immer weniger objektiv berichtet.

Die schwedische Staatsanwaltschaft will Julian Assange in Ecuadors Botschaft in London verhören. Gegen den Wikileaks-Gründer wurden Vorwürfe wegen Vergewaltigung erhoben.

In einem Appell an US-Präsident Barack Obama haben Ärzte in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo ein sofortiges Eingreifen der USA gefordert.

Erneuerbare Energie und Ausbau der Infrastruktur: Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin hat für den Fall ihres Sieges ein umfassendes Investitionspaket angekündigt.

Die Zustände in einem von Australien errichteten Flüchtlingslager auf der Pazifikinsel Nauru sind skandalös. Das enthüllen geleakte Dokumente.

In der umkämpften syrischen Stadt droht eine humanitäre Katastrophe. Die eingekesselten Zivilisten sind auf Hilfsgüter angewiesen.

Seddique Mateen zeigt sich als Hillary-Fan den TV-Kameras. Dass sein Sohn Omar in Orlando 49 Menschen tötete, ist ihm kaum eine Erwähnung wert.