Schlagzeilen |
Samstag, 06. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Jahre des Kampfes haben in der syrischen Stadt Aleppo nicht nur an den Gebäuden ihre Spuren hinterlassen. Es mangelt an Nahrung und Medizin.

Satelliten hat Nordkorea bereits im All, doch jetzt strebt Diktator Kim Jong-un nach Höherem: Eine Mondmission ist geplant.

Nach dreiwöchiger Einkesselung durch Regierungstruppen haben die syrischen Rebellen unter islamistischer Führung offenbar einen Erfolg im Kampf um die frühere Metropole zu verzeichnen.

Donald Trump äussert sich im Bezug auf Wladimir Putin immer wieder widersprüchlich. Ein ehemaliger Direktor des CIA will mehr wissen und behauptet, Putin nutze Trumps Schwächen gekonnt aus.

Donald Trump bekannte sich zur Wiederwahl zweier seiner republikanischen Parteikollegen. Bislang hatte er ihnen die Unterstützung verweigert.

Donald Trump hat sein neues Team von Wirtschaftsberatern vorgestellt. Die Gruppenmitglieder weisen mehrere Gemeinsamkeiten auf.

Vor allem türkische Kurden hoffen vermehrt auf eine Aufenthaltsbewilligung in Deutschland. Die Zahl der Gesuche ist rasant gestiegen.

Die Attentäter in Ansbach und Würzburg hatten laut den Ermittlern Kontakte zu IS-Terroristen in Saudiarabien. Offenbar war der Anschlag in Ansbach ein Fehler.

Die Terror-Miliz Islamischer Staat soll Tausende Flüchtlinge gefangen genommen haben. Zwölf von ihnen seien bereits getötet worden.

Melania Trump soll ohne Arbeitsbewilligung als Model in den USA gejobbt haben. Die Milliardärsgattin weist die Vorwürfe empört zurück.

Die deutsche Kanzlerin steht in der Asylfrage im Gegenwind. Davon profitiert Hardliner Horst Seehofer.

Der US-Präsident konzentriert sich im Nahen Osten auf den Kampf gegen den IS. Kritiker beschreiben diesen Ansatz als viel zu eng.

Harry Sarfo hat für den IS gekämpft. Nun ist er in Deutschland in Haft. Er sagt: Der IS will in ganz Europa gleichzeitig Attentate verüben.

David Ali S. soll laut einem Medienbericht vor dem Amoklauf mit Waffen trainiert haben. Die Schiessübungen fanden während eines Iran-Urlaubs mit seinem Vater statt.

Der Macheten-Angriff auf zwei Polizistinnen in Charleroi hat nach Einschätzung der belgischen Regierung einen terroristischen Hintergrund. Der Mann rief "Allahu Akbar", als er am Samstag vor der Hauptwache angriff und die beiden Frauen verletzte. Er wurde erschossen.

Beim traditionellen Korso von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern (LGBT) auf den Amsterdamer Grachten sind erstmals EU-Vertreter auf einem der rund 80 bunten Boote mitgefahren.

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat mit martialischen Drohungen seine unnachgiebige Linie im Kampf gegen die Drogenkriminalität bekräftigt.

In der Expertenkommission, die nach dem Panama-Papers-Skandal in Panama das Finanzsystem durchleuchten sollte, ist es zum Eklat gekommen: Der US-Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz und der Schweizer Rechtsprofessor Mark Pieth ziehen sich aus Protest zurück.

Die Regierung Saudi-Arabiens hat nach einem Medienbericht eine breite Zusammenarbeit mit Deutschland bei den Ermittlungen nach den Anschlägen von Würzburg und Ansbach angekündigt. Laut dem "Spiegel" hatten beide Attentäter Kontakt mit saudiarabischen IS-Hintermännern.

Mit einer Schweigeminute haben zehntausende Menschen um 8.15 Uhr (Ortszeit) am Samstag im japanischen Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs vor 71 Jahren gedacht. Schätzungsweise 140'000 Menschen starben, mehr als die Hälfte sofort.

Der Südsudan hat nach der jüngsten Gewalt der Entsendung einer regionalen Eingreiftruppe prinzipiell zugestimmt. Dies teilte der Generalsekretär des ostafrikanischen Staatenbündnisses Igad, Mahboub Maalim, am Freitag nach einem Treffen in Addis Abeba mit.

Rund 150 Flüchtlinge haben am Freitag italienische Polizeisperren durchbrochen und sind über die Grenze nach Frankreich gelangt. Die Menschen befänden jetzt nahe der Stadt Menton unter Aufsicht der französischen Polizei, sagte ein Polizeivertreter im italienischen Ventimiglia.

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat am Freitag ein neues Team von Wirtschaftsberatern vorgestellt. Es besteht aus 13 Männern, keine Frau ist dabei – und alle sind superreich, wie die «Washington Post» berichtet.

Für die in Aleppo eingeschlossenen Menschen wird die Belagerung immer mehr zur Tortur. Fast drei Wochen sind bis zu 300'000 Menschen im Ostteil der Metropole schon eingeschlossen.

Umweltschützer jubeln kurz vor Olympia: Ein Mega-Kraftwerk mitten im Amazonasgebiet darf nicht gebaut werden. Ein Sieg für die rund 12'000 Indigenas vom Stamm der Munduruku, die um ihre Heimat fürchteten.

Im Irak fliehen Tausende wehrlose Zivilisten vor Kämpfen. Nun soll die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nach UNO-Angaben im Nordirak bis zu 3000 Menschen auf der Flucht gefangen genommen haben, um sie als menschliche Schutzschilde zu missbrauchen.

Bei der Kommunalwahl in Südafrika hat der regierende Afrikanische Nationalkongress (ANC) in der Küstenstadt Port Elizabeth eine Niederlage gegen die Opposition erlitten. Die Regierungspartei kam nach Auszählung fast aller Wahlzettel auf bloss 41 Prozent der Stimmen.

Die türkische Regierung legt im Streit mit Österreich wegen der Forderung von Bundeskanzler Christian Kern nach einem Stopp der EU-Beitrittsverhandlungen nach. Aussenminister Mevlüt Cavusoglu nannte die Aussage Kerns am Freitag hässlich und wies sie energisch zurück.

Ein ranghoher palästinensischer Mitarbeiter der Organisation World Vision soll westliche Hilfsgelder in Millionenhöhe an die im Gazastreifen herrschende Hamas weitergeleitet haben. Das behauptet der israelische Inlandgeheimdienst Schin Bet.

US-Präsident Barack Obama hat vor weiteren Anschlägen der Extremistenmiliz Islamischer Staat gewarnt. Die Miliz sei zwar in Syrien und im Irak militärisch unter Druck, sie könnte aber weiterhin Attentate verüben, sagte Obama am Donnerstag.

Melania Trump, die Ehefrau des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, ist erneut ins Gerede geraten: Die gebürtige Slowenin wies am Donnerstag Vorwürfe zurück, sie habe womöglich in den neunziger Jahren illegal in den USA gearbeitet.

In einer öffentlichen Debatte haben sich der Chef der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, und sein Gegenkandidat im Kampf um den Parteivorsitz, Owen Smith, einen harten Schlagabtausch geliefert. Smith warf Corbyn Führungsschwäche und politische Ziellosigkeit vor.

Drei Wochen nach dem Anschlag von Nizza ist die Zahl der Todesopfer auf 85 gestiegen. Am Donnerstag sei ein Mann seinen schweren Verletzungen erlegen, teilte das Pasteur-Spital in der südfranzösischen Stadt mit.

Taliban-Kämpfer haben im Westen Afghanistans eine Touristengruppe mit zwölf Ausländern angegriffen und mehrere von ihnen verletzt. Nach Angaben der Provinzregierung wurden bei der Attacke in der Provinz Herat sechs Ausländer sowie der afghanische Fahrer verletzt.