Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Kirche im Herzen von Paris soll abgerissen werden und die katholische Gemeinschaft hält dagegen. Jetzt eskaliert die Affäre.

Eine türkische TV-Reporterin wühlt im Müll von Gülen-Anhängern. Aufgeregt berichtet sie den Zuschauern von «geheimen Botschaften» der Putschisten.

Recherchen der «New York Times» haben ein genaueres Bild davon gezeichnet, wie sich die Terrormiliz in Europa organisiert. Hunderte IS-Kämpfer seien zurückgekehrt.

Der Stimmungstest für die Parlamentswahlen ist Präsident Zuma und seiner Regierungspartei ordentlich misslungen. Der ANC muss wohl an manchen Orten Koalitionen bilden.

«Man stirbt in Syrien nicht unbedingt am Krieg.» Ein Video aus der syrischen Provinz Hama unterstreicht die Aussage des IKRK-Präsidenten Peter Maurer.

Die USA haben Stellungen des IS in Sirte bombardiert. Der Nahost-Experte Roland Popp sagt, warum sie das genau jetzt tun.

Donald Trumps Sprüche sorgen regelmässig für Entsetzen. Jüngster Stein des Anstosses: Eine Frage zur Atompolitik.

Ein Ex-Türsteher macht an der serbisch-ungarischen Grenze Jagd auf Flüchtlinge. Seine Mission wird von der ungarischen Regierung unterstützt.

Erstmals ist in den USA ein Polizist wegen mutmasslicher Unterstützung des IS festgenommen worden. Nicholas Young fiel auf eine Falle herein.

Präsident Erdogan hält trotz Kritik an seinen «Säuberungsaktionen» fest. Österreichs Bundeskanzler Kern fordert nun einen Stopp der EU-Beitrittsverhandlungen.

Um am 8. November zu gewinnen, schiesst Hillary Clinton voll gegen Donald Trump. Dieser sucht noch immer ein Erfolgsrezept.

Im Westen Afghanistans wurde eine Touristengruppe, darunter ein Deutscher und elf weitere Ausländer, angegriffen und mehrere von ihnen wurden verletzt.

Zhou Shifeng, Chef der Pekinger Kanzlei Fengrui, die auch den Fall Ai Weiwei betreute, wird wegen «Untergrabung der Staatsgewalt» verurteilt. Er bekennt sich schuldig.

In einem Flugzeug haben die USA 400 Millionen Dollar an den Iran geschickt. Dabei ging es nicht um eine Lösegeldzahlung, sondern um einen Waffendeal, beschwichtigt das Weisse Haus.

Recherchen der «New York Times» haben ein genaueres Bild davon gezeichnet, wie sich die Terrormiliz in Europa organisiert. Hunderte IS-Kämpfer seien zurückgekehrt.

Eine riesige Moschee des türkischen Präsidenten in Istanbul ist fast fertig – und polarisiert die Bevölkerung.

Seit Tagen toben heftige Kämpfe um die einstige syrische Millionenstadt. Eine Entscheidung steht bevor. Wie ist die aktuelle Lage? Wer kämpft wo? Die Übersicht von .

Trumps Kandidatur steckt in der Krise, es herrscht Chaos in «Crazytown», die Stimmung sei «selbstmörderisch». Nun sollen hochrangige Republikaner eingreifen.

Präsidentschaftskandidat Donald Trump zeigt sich sehr entspannt, was den möglichen Einsatz von Nuklearwaffen betrifft – auch in Europa.

Der Stimmungstest für die Parlamentswahlen ist Präsident Zuma und seiner Regierungspartei ordentlich misslungen. Der ANC muss wohl an manchen Orten Koalitionen bilden.

Präsident Erdogan hält trotz Kritik an seinen «Säuberungsaktionen» fest. Österreichs Bundeskanzler Kern fordert nun einen Stopp der EU-Beitrittsverhandlungen.

Im Westen Afghanistans wurde eine Touristengruppe, darunter ein Deutscher und elf weitere Ausländer, angegriffen und mehrere von ihnen wurden verletzt.

Wenn europäische Freunde einen zur Rückkehr ins «sichere China» beglückwünschen, dann ist die Welt aus den Fugen geraten.

In einem Flugzeug haben die USA 400 Millionen Dollar an den Iran geschickt. Das sorgte für Verwirrung. Worum es beim Deal wirklich ging.

US-Präsident Barack Obama entlässt mehr als 200 verurteilte Straftäter vorzeitig aus dem Gefängnis – es ist die grösste Entlassungsaktion seit mehr als hundert Jahren in den USA.

Jahrzehntelang war der Westen in China als Lieferant von Ideen und Investitionen willkommen. Doch nun fährt die Kommunistische Partei eine antiwestliche Kampagne.

Zhou Shifeng, Chef der Pekinger Kanzlei Fengrui, die auch den Fall Ai Weiwei betreute, wird wegen «Untergrabung der Staatsgewalt» verurteilt. Er bekennt sich schuldig.

Der Politologe Dimas Castellanos sagt, dass die Kubaner nach wie vor nicht für sich selber sorgen können. Sie sind auf fremdes Geld angewiesen.

Wegen Geldwäscherei ermittelt Italien gegen Bilal Erdogan, den Sohn des türkischen Präsidenten. Premier Renzi schaltet sich mit süffisanten Tweets in den Konflikt ein.

Die Schlacht um die einst grösste syrische Stadt dauert unvermindert an. Nun schlagen Hilfsorganisationen wegen der humanitären Lage Alarm.

In der Türkei wurden nach dem Putschversuch 26'000 Menschen festgenommen und laut Menschenrechtlern «systematisch gefoltert».

Die amerikanische Regierung soll 400 Millionen Dollar an den Iran gezahlt haben – in bar und geheim.

Die als Reaktion auf die Terroranschläge geplante Nationalgarde in Frankreich soll die Sicherheitskräfte entlasten.

Wer eine Präsidentschaft Donald Trumps für ungefährlich hält, täuscht sich: Sie könnte eine amerikanische Explosion auslösen.