Schlagzeilen |
Dienstag, 02. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Angriff mit Giftgas sollen im Nordwesten Syriens nach Angaben des Zivilschutzes 33 Menschen verletzt worden sein. Am Montagabend habe ein Helikopter zwei Fässer mit Chlor-Kanistern und Eisenkugeln über der Stadt Sarakeb in der Provinz Idlib abgeworfen.

Rekordwerte beim Treibhausgasausstoss, beim Temperaturanstieg und beim Anschwellen des Meeresspiegels: Für die Umwelt war 2015 gemäss einem internationalen Wissenschaftsbericht das schlimmste Jahr seit Beginn der systematischen Erfassung des globalen Klimawandels.

Papst Franziskus hat eine Expertenkommission zur Rolle von Diakoninnen in der Urkirche eingerichtet. Während der Vatikan betont, dass es sich um eine historische Aufarbeitung handle, hoffen Reformer auf einen ersten Schritt zur Zulassung von Frauen zur Diakonenweihe.

2000 Menschen haben dem von radikalen Islamisten in Nordfrankreich ermordeten Priester Jacques Hamel das letzte Geleit gegeben. Zu Beginn der Trauerfeier in der Kathedrale von Rouen wurde der Sarg mit den sterblichen Überresten von Pater Hamel vor den Altar getragen.

Die politische Hängepartie in Spanien geht in die Verlängerung. Auf keinen Fall wollen nämlich die Sozialisten den Konservativen den Weg zur Macht ebnen. Das betonte Sozialistenchef Pedro Sánchez nach einem Treffen mit Ministerpräsident Mariano Rajoy.

China hat im Ostchinesischen Meer neue Manöver begonnen, bei denen auch Raketen und Torpedos abgefeuert wurden. An den Übungen nahmen chinesische Marineflugzeuge, Unterseeboote und andere Schiffe teil, wie staatliche Medien am Dienstag berichteten.

Die türkische Führung will die Spionage im Inland und im Ausland einem Medienbericht zufolge künftig voneinander trennen. Zudem entzieht sie den Streitkräften nach dem gescheiterten Putschversuch weitere Befugnisse.

Auf dem Weg nach Europa kommen weiter Tausende Flüchtlinge ums Leben. Allein an der libyschen Küste wurden in den vergangenen zehn Tagen 120 Leichen gefunden. Die Flüchtlinge ertranken bei bislang unbekannten Bootsunglücken.

Seit dem Amtsantritt des offen für die Ermordung von Drogendealern eintretenden Präsidenten Rodrigo Duterte vor acht Wochen sind auf den Philippinen 465 mutmassliche Rauschgifthändler umgebracht worden. Das berichten mehrere Medien.

Ein Jahr nach der Verfolgungswelle gegen Bürgerrechtsanwälte und Aktivisten in China ist das erste Urteil gefallen. Wegen "Untergrabung der Staatsgewalt" verurteilte ein Volksgericht in Tianjin den 55-jährigen Dissidenten Zhai Yanmin am Dienstag zu drei Jahren Haft.

Bis zum geplanten Austritt Grossbritanniens soll sich der britische Vertreter in der EU-Kommission um Sicherheit und Terrorbekämpfung kümmern. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker schickte am Dienstag einen entsprechenden Brief an Julian King.

Mehr als jedes vierte Kind in Europa unter 16 Jahren ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 22,85 Millionen oder 27,4 Prozent aller Kinder in Europa wuchsen demnach 2014 in benachteiligenden sozialen Verhältnissen heran.

Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat die Drohungen der türkischen Regierung, den Flüchtlingspakt scheitern zu lassen, zurückgewiesen. Er betonte, dass Ankara die Kriterien für eine Visafreiheit noch nicht erfüllt habe.

Die Opposition in Venezuela ist in ihrem Bestreben um ein Absetzungsreferendum gegen Präsident Nicolás Maduro einen Schritt weiter. Die Wahlbehörde des Landes bestätigte am Montag, die geforderte Mindestzahl an legitimierten Unterschriften sei beisammen.

Griechenland wird nach einem Medienbericht von den anderen EU-Staaten bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise weit weniger als versprochen unterstützt. So seien bisher nur 66 von 1580 zugesagten Frontex-Beamten nach Griechenland entsandt worden.

Das US-Militär hat erstmals Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat in der libyschen IS-Hochburg Sirte angegriffen. Das teilte Pentagon-Sprecher Peter Cook am Montag in Washington mit. US-Präsident Barack Obama habe die Luftschläge genehmigt.

Im Zusammenhang mit dem Anschlag von Nizza mit 84 Toten ist ein weiterer Verdächtiger inhaftiert worden. Der 36-Jährige stand offenbar in Verbindung mit dem Attentäter Mohamed Lahouaiej Bouhlel.

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat sich mit abfälligen Äusserungen über die Eltern eines gefallenen Soldaten sowie verwirrenden Kommentaren zur russischen Ukraine-Politik harsche Kritik eingehandelt. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, sich am Montag als Opfer einer Attacke darzustellen.

Das US-Militär hat erstmals Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat in der libyschen IS-Hochburg Sirte angegriffen. Das teilte Pentagon-Sprecher Peter Cook am Montag in Washington mit. US-Präsident Barack Obama habe die Luftschläge genehmigt.

Polen hat am Montag an den Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg erinnert. Die Warschauer Bürgermeisterin Hanna Gronkiewicz-Waltz sprach mit Blick auf die Ereignisse vor 72 Jahren vom "schmerzhaftesten Feiertag der Stadt".

Die italienische Justiz lässt nicht locker und hält an den Ermittlungen gegen Bilal Erdogan fest. Sehr zum Ärger des Vaters.

Die «New York Post» knallte am Sonntag Aktfotos von Melania Trump auf das Titelblatt. Der Skandal blieb weitgehend aus, denn für Donald Trump ist das okay.

Dank Trumps jüngster verbaler Entgleisung wurde ein gefallener pakistanisch-stämmiger US-Soldat posthum berühmt. Wer war Humayun Khan, und wofür kämpfte er?

Laut freiwilligen Helfern sind in Sarakeb Behälter mit giftigem Chlorgas gefunden worden. 33 Menschen seien betroffen, vor allem Frauen und Kinder.

Zerstörtes Kriegsgerät, zerbombte Gebäude, annullierte Ferienbuchungen: Der türkische Handelsminister berechnet die Auswirkungen des Umsturzversuchs auf die Wirtschaft.

Warren Buffett hat mehr Geld als Donald Trump. Jetzt greift der Star-Investor, bekannt als «Orakel von Omaha», in den US-Wahlkampf ein.

Ankara droht mit einem Ende des Flüchtlingsabkommens - nicht zum ersten Mal. Macht Erdogan jetzt ernst? 20 Minuten fragte den Direktor des Deutschen Orient-Instituts in Berlin.

Das Verfassungsbüchlein der USA schaffte es in der Bestsellerliste weit nach oben. Grund: Die Kontroverse zwischen Donald Trump und dem Vater eines getöteten US-Soldaten.

Die Opposition in Venezuela konnte genügend Unterschriften für ein Absetzungsreferendum gegen Präsident Nicolás Maduro sammeln. Der gibt sich noch lange nicht geschlagen.

Die irakische Armee hat die Terrormiliz IS aus Fallujah vertrieben. Nun lassen die Streitkräfte einen Graben um die Stadt ausheben. Schutz oder Gefängnis?

Immer wieder blutige Anschläge im Irak - da sollte man annehmen, dass alles getan wird, so etwas zu verhindern. Das Gegenteil ist der Fall. Und alle wissen das.

Jetzt kritisiert auch Ghazala Khan, die Mutter des getöteten US-Soldaten, den Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.

Die USA haben die libysche Einheitsregierung mit offiziell koordinierten Militärschlägen gegen den IS in Sirte unterstützt. Ein Novum.

Wer wird Nummer 45? Die USA wählen im November ihren Präsidenten - oder, erstmals, ihre Präsidentin. Im Moment hat Clinton die Nase vorn.