Angriffe mit Messern, Schusswaffen und Bomben - zwischen Februar und Juli kam es in Deutschland zu sieben gewaltsamen Vorfällen mit insgesamt 15 Toten.
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Priester in einer französischen Kirche veröffentlichen die Ermittler erste Details zu einem der beiden Täter und zum Tathergang.
Laut Terror-Forscher Stephan Humer war der Anschlag von Ansbach wohl erst der Anfang des IS-Terrors in Deutschland.
Zwei «Soldaten des Islamischen Staats» schneiden in der Normandie einem greisen Priester die Kehle durch. Einer von ihnen sass offenbar in Genf in Champ-Dollon ein.
Die US-Demokraten feiern sich in Philadelphia und nominieren Hillary Clinton als Präsidentschaftskandidaten. 20 Minuten berichtet live aus Philly.
Der 27-jährige Asylbewerber aus Syrien hat sich in der bayerischen Stadt Ansbach selbst in die Luft gesprengt. So viel weiss man bis jetzt über den Täter.
Der türkische Präsident Erdogan gab der ARD ein ausführliches Interview. Es ging um die Todesstrafe, das Flüchtlingsproblem und Terroristen.
Wegen den geltenden Uno-Sanktionen darf die Schweiz keine Luxusgüter nach Nordkorea exportieren. Uhren bildeten - bis jetzt - eine Ausnahme.
Einen Tag nach dem Anschlag in Ansbach herrscht wieder Normalbetrieb. Die Geschäfte sind geöffnet, die Sonne scheint. Doch die Bewohner stehen unter Schock.
In nur wenigen Tagen wurden in Deutschland mehrere Anschläge verübt. Der deutsche Innenminister Thomas De Maizière äusserte sich zur Sicherheitslage.
Donald Trump hat einer CNN-Umfrage zufolge stark zugelegt. Das Resultat, wenn jetzt gewählt würde.
Mehrere Gewalttaten erschütterten Deutschland in den letzten Tagen. Mal war von einem Terrorakt, mal von einem Amoklauf die Rede. Kennen Sie den Unterschied der beiden Begriffe?
Kampf gegen Gewaltakte: Jetzt geht im Nachbarland eine schwierige Debatte los.
Wieder Terror in Deutschland: Nach der Explosion in Ansbach nahm Bayerns Innenminister Joachim Herrmann noch in der Nacht Stellung.
Nach den Bluttaten der vergangenen Tage fordert Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer schnelle Konsequenzen.
Der unterlegene demokratische Präsidentschaftsanwärter tat sein Bestes, um die Partei wieder zu versöhnen. Das gelang ihm nicht ganz.
Ein syrischer Flüchtling hat an einem Festival im bayerischen Ansbach eine Bombe gezündet. Laut Bundesanwaltschaft könnte er nicht nur IS-Sympathisant, sondern Mitglied gewesen sein.
Donald Trump hat einer CNN-Umfrage zufolge stark zugelegt. Das Resultat, wenn jetzt gewählt würde.
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Priester in einer französischen Kirche veröffentlichen die Ermittler erste Details zu einem der beiden Täter und zum Tathergang.
US-Korrespondent Thomas Spang zum Chaosstart des Parteitags der Demokraten im Vorfeld der US-Wahlen.
Debbie Wasserman Schultz ist Hillary Clintons Bauernopfer.
Timothy Michael Kaine (58) stellt sich selber scherzhaft als «langweiliger weisser Kerl» vor. Tatsächlich ist der Vizepräsidentschaftskandidat Hillary Clintons alles andere als das.
Redaktor der Berner Zeitung, Andreas Saurer, über die wachsende Nervosität in Deutschland.
Der gebürtige Syrer Adonis zählt zu den bedeutendsten Dichtern der Gegenwart. Im Interview erklärt er, warum er den Islam für undemokratisch hält, was die arabische Welt heute lähmt und wie er zu seinem Künstlernamen kam.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan kündigt der Bewegung des Predigers Gülen einen gnadenlosen Kampf an. In seiner Rhetorik seit der Putschnacht ist er davon besessen. Dabei verband beide einst vieles.
Der türkische Präsident Erdogan gab der ARD ein ausführliches Interview. Es ging um die Todesstrafe, das Flüchtlingsproblem und Terroristen.
Ted Cruz hat sich gerächt. Der unterlegene Rivale im Rennen um die Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten löste mit seiner Nichtunterstützung Trumps auf dem Parteitag der Republikaner in Cleveland Tumulte aus.
Die Regierungsspitze Malaysias droht im Korruptionssumpf zu versinken. Am Donnerstag erhob die US-Justiz Anklage. Das beschäftigt auch die Schweiz – vorsorglich wurden mehrere Gemälde beschlagnahmt.
Nizza war Schauplatz eines der furchtbarsten Attentate der letzten Zeit. Das war kein Zufall: Viele Wohnviertel haben sich binnen weniger Jahre stark «jihadisiert».
Die Anschläge auf Polizisten in Dallas und Baton Rouge sind von Kriegsheimkehrern verübt worden. Das hat in den USA eine Debatte ausgelöst. Viele Veteranen finden sich nicht mehr im Alltag zurecht, die Suizidrate ist hoch.
Der russlandkritische Journalist Pawel Scheremet ist gestern in Kiew ermordet worden. Die Ukraine schliesst eine Spur nach Russland nicht aus. Dort wird vermutet, dass Ultranationalisten hinter dem Attentat stehen.
Hackten Wladimir Putins Cyberkrieger die Computer der Demokratischen Partei? Wollten sie Donald Trump helfen?