Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Juli 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nichtregierungsorganisationen müssen mit dem neuen «Transparenz-Gesetz» ihre Finanzquellen offenlegen - je nachdem woher das Geld stammt.

Ausgerechnet unter dem ersten schwarzen Präsidenten der USA hat sich der Graben zwischen Schwarz und Weiss stark vertieft. Woran liegt das?

Der bei den Vorwahlen unterlegene Bernie Sanders konnte das Parteiprogramm der Demokraten nach links verschieben - und sagt jetzt Hillary Clinton die Unterstützung zu.

Donald Trump erwägt, Ex-Militär Michael Flynn zum Vizepräsidenten zu machen. Einer von vier anderen Kandidaten wäre den Republikanern lieber.

Bei den Protesten in Berlin wurden am Wochenende Dutzende Hausbesetzer festgenommen. Offenbar wehrten sie sich gegen Pläne für «ihr» Gebäude.

Im Südchinesischen Meer tobt der Territorialstreit seit Jahrzehnten. Daran wird das Urteil des UN-Schiedsgerichts nichts ändern - im Gegenteil.

Aufschüttungen von Riffen, Angriffe auf Fischerboote: Chinas aggressiver Auftritt im Südchinesischen Meer erhält vor dem Internationalen Gerichtshof einen Dämpfer.

Erstmals in der Geschichte der Währungsunion haben die Euro-Finanzminister Sanktionsverfahren gegen Mitgliedstaaten in Gang gesetzt.

Ist David Cameron wirklich so glücklich? Der abtretende Premier ahnte nicht, dass sein Mikrofon seine Stimmung übertrug. Doch hören Sie selbst.

Vor einem Jahr tötete ein Mann in einem Armeezentrum in Tennessee fünf Soldaten. Nun reagiert das US-Verteidigungsministerium mit neuen Richtlinien.

Der Staat Venezuela will alle Betriebe übernehmen, welche die Produktion im kriselnden Land einstellen. Den Anfang machen Hygieneartikel und Toilettenpapier.

In acht von zehn EU-Ländern glaubt laut einer Studie eine Mehrheit an eine Verbindung zwischen der Flüchtlingskrise und der Terrorgefahr.

David Cameron macht den Weg für Theresa May frei. Er will am Mittwoch von allen politischen Ämtern zurücktreten.

Das Rennen um 10 Downing Street ist wohl entschieden. Der Weg für Theresa May ist frei. Wer ist die Frau mit dem extravaganten Schuhgeschmack?

Nichtregierungsorganisationen müssen mit dem neuen «Transparenz-Gesetz» ihre Finanzquellen offenlegen – je nachdem woher das Geld stammt.

Der Kampf um die Nomination der Demokratischen Partei war erstaunlich lang und hart. Nun hat der Senator aus Vermont Clinton seine Unterstützung zugesichert.

China erleidet eine Niederlage im Streit um das Südchinesische Meer. Der Ständige Schiedshof in Den Haag weist seine Ansprüche zurück. Peking will das Urteil ignorieren.

Aufschüttungen von Riffen, Angriffe auf Fischerboote: Chinas aggressiver Auftritt im Südchinesischen Meer erhält vor dem Internationalen Gerichtshof einen Dämpfer.

Im Norden Australiens haben Wissenschaftler ein Massensterben von Man­groven entdeckt. Schuld sei der Klimawandel, sagen sie.

In acht von zehn EU-Ländern glaubt laut einer Studie eine Mehrheit an eine Verbindung zwischen der Flüchtlingskrise und der Terrorgefahr.

Der Staat Venezuela will alle Betriebe übernehmen, welche die Produktion im kriselnden Land einstellen. Den Anfang machen Hygieneartikel und Toilettenpapier.

Kaum hatte Andrea Leadsom ihre Kandidatur zurückgezogen, kündigte David Cameron seinen Rücktritt an. Deshalb ist Theresa May schon ab Mittwoch neue Premierministerin.

US-Korrespondent ­Thomas Spang über die anhaltenden ethnischen Unruhen in den Vereinigten Staten.

David Cameron macht den Weg für Theresa May frei. Er will am Mittwoch aus allen politischen Ämtern zurücktreten.

Die Stimmung in den USA hat den Siedepunkt erreicht. Drei Tage nach den tödlichen Schüssen auf fünf Polizisten in Dallas kam es am Wochenende zu teils gewaltsamen Protesten und 200 Festnahmen.

Am heutigen Montag jährt sich das Massaker an über 7000 Zivilisten in der bosnischen Muslimenklave zum 21. Mal. Doch von einer Versöhnung über den Gräbern ist der zerrissene Vielvölkerstaat noch Lichtjahre entfernt.

Zumindest bis zum Vorabend des Finalspiels haben sich die Terror­befürchtungen vor der Fussball-EM in Frankreich nicht bewahrheitet. Trotzdem lastet ein Schatten über dem Turnier.

Ein Tag, der mit USA-weiten Protesten gegen Polizeigewalt begonnen hatte, endete mit der schlimmsten Gewalt gegen Polizisten seit dem 11. September 2001. In der texanischen Hauptstadt Dallas kamen fünf Polizisten ums Leben.

Die Nato reagiert bei ihrem Gipfel auf die russische Aufrüstung. Russland investiert stark in die Rüstungsindustrie, auch, um damit nach eigenen Angaben die Wirtschaft anzukurbeln.

Ungarns verschärfte Gangart gegenüber Migranten zeigt Wirkung. In Serbien mehrt sich die Zahl von gestrandeten Flüchtlingen. Budapest weicht nicht von seiner Linie ab. Das sorgt für grossen Ärger in Belgrad.

Die Alpen­republik hat kein gewähltes Staatsoberhaupt mehr, dafür aber drei nicht gewählte, weil beim Wählen zu viele Pannen passiert waren.

Der Sohn des getöteten Al-Qaida-Führers erklärt den USA den Krieg. Ein ehemaliger Geheimdienstagent ist beunruhigt.

Erstmals in der Geschichte der Währungsunion haben die Euro-Finanzminister Sanktionsverfahren gegen Mitgliedstaaten in Gang gesetzt.

Jetzt bleibt nur Theresa May übrig: Andrea Leadsom verabschiedet sich aus dem Rennen um das Amt als britische Premierministerin.