Beim Anschlag am Flughafen Atatürk sind Dutzende Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Die neusten Erkenntnisse im Ticker.
Alle schauen nach dem Brexit auf Boris Johnson als nächsten Premier. Doch auch Stephen Crabb geht ins Rennen. Er hat Kontakte zu «Schwulenheilern».
Wie lief der EU-Gipfel zum Brexit? Wie schlug sich der britische Premier? Korrespondent Stephan Israel zieht Bilanz.
Im britischen Unterhaus liegen die Nerven blank: Noch-Premier David Cameron fordert Labour-Chef Jeremy Corbyn zum Rücktritt auf.
Wie Touristen in Istanbul auf den jüngsten Anschlag am Flughafen reagieren.
Wie konnte es zum Anschlag am Istanbuler Flughafen kommen? Was spielt sich vor Ort ab? Dazu -Korrespondent Mike Szymanski.
Nach dem Ja zum Brexit zweifeln viele Europäer am Sinn von Volksabstimmungen. Sie liegen falsch.
Mit seiner falschen Toleranz gegenüber Islamisten hat der türkische Staatschef sein Land ins Unglück gestürzt.
Wieder Istanbul, diesmal noch mehr Tote: Selbstmordattentäter richten auf dem Atatürk-Flughafen ein Blutbad an. Eine Situationsübersicht.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon lotet die Chancen auf einen Verbleib in der EU aus.
Der Austritt Grossbritanniens aus der EU sei alles andere als fix, sagen nun namhafte Kommentatoren. Und vergleichen mit früheren Abstimmungen.
Augenzeugen schildern, wie die Menschen in Panik vor den Attentätern zu fliehen versuchten.
Istanbul war in den vergangenen Monaten immer wieder das Ziel von Attentaten. Ein Rückblick.
Nach dem Terroranschlag liegen sich schockierte Reisende in den Armen, die Sanität steht im Grosseinsatz. Die Fotos.
Premier Yildirim sagt in Istanbul, es gebe Hinweise, dass hinter dem Angriff die radikalislamische IS-Miliz stecke. Eine kurze Übersicht im Video.
Nach dem Brexit-Entscheid hat Ernüchterung grosse Teile Grossbritanniens erfasst. Vor allem bei der jüngeren Generation mischt sich in die allgemeine Verwirrung auch Empörung.
Nach der Entscheidung zum Brexit besuchte Premierminister David Cameron den EU-Gipfel in Brüssel. Dort bat er um günstige Konditionen. Die EU-Chefs winkten ab.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gibt sich gegenüber Israel und Russland plötzlich versöhnlich. Die aussenpolitische Isolation war wohl zu teuer geworden.
Die USA, Grossbritannien, die Schweiz sind Handelsnationen. Und haben eine lange Tradition des Pragmatismus. Doch nun fallen überall selbstmörderische Entscheide. Warum?
Die Brexit-Fans verheissen uns einen Kontinent mit lauter unabhängigen, friedlichen und demokratischen Nationalstaaten. Das Beunruhigende: Es gibt keine Präzedenzfälle.
Nach dem Anschlag am Flughafen in Istanbul ist die Verunsicherung gross. Was gilt es bei Türkei-Reisen zu beachten? Und können gebuchte Tickets kostenlos storniert werden?
Wegen ihrer Wutausbrüche sei Hillary Clinton nicht zur US-Präsidentin geeignet. Das behauptet ein Ex-Wachmann in einem umstrittenen Buch.
Ex-Mister-Schweiz Claudio Minder (35) hielt sich gestern in Istanbul auf. Um ein Haar wäre er zum Zeitpunkt des Attentats am Flughafen gewesen.
Lange hat sich die Türkei im Kampf gegen den Terror auf die PKK konzentriert. Nach dem Anschlag am Istanbuler Airport könnte der IS in den Fokus rücken.
Ein 20-jähriger Schweizer besucht Verwandte in Istanbul, als die Anschläge geschehen. Er berichtet von verunsicherten und wütenden Einwohnern.
In Ohio zeigt Donald Trump, was er aussenpolitisch draufhat. Sein Ansatz in der Terrorbekämpfung unterscheidet sich fundamental von Konkurrentin Hillary Clinton.
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon lotet die Chancen auf einen Verbleib in der EU aus.
Bei einem Selbstmord-Anschlag in Istanbul sind mindestens 44 Menschen getötet worden, darunter auch 13 Ausländer. Knapp 240 Menschen wurden verletzt.
Das Image der EU bei ihren Bürgern ist schlecht. Das war nicht immer so und kann sich auch wieder ändern, sagt Marken-Experte Achim Feige.
Augenzeugen schildern, wie die Menschen in Panik vor den Attentätern zu fliehen versuchten.
Istanbul und Ankara waren in den vergangenen Monaten immer wieder das Ziel von Attentaten. Ein Rückblick.
In Frankreich hat die umstrittene Arbeitsmarktreform den Senat passiert - allerdings in einer verschärften Version. Erneut haben Zehntausende dagegen demonstriert.
Nach der Entscheidung zum Brexit besuchte Premierminister David Cameron den EU-Gipfel in Brüssel. Dort bat er um günstige Konditionen. Die EU-Chefs winkten ab.
Boris Johnson liebt es, beliebt zu sein. Jetzt könnte er sich feiern lassen. Doch der Brexit wird für ihn immer mehr zum Pyrrhussieg.