Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Juni 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neoliberale Wirtschaftsexperte Pedro Pablo Kuczynski ist in Peru zum Nachfolger des Staatschefs Ollanta Humala gewählt worden. Der 77-Jährige gewann mit 50,1 Prozent der Stimmen ein Kopf-an-Kopf-Rennen in der Stichwahl gegen die Rechtspopulistin Keiko Fujimori.

Rauchen ist in Kalifornien nun erst ab 21 Jahren erlaubt. Ein entsprechendes Gesetz zur Anhebung des Mindestalters von 18 auf 21 Jahre ist am Donnerstag in dem bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat in Kraft getreten.

Der unterlegene Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten, Bernie Sanders, will sich in naher Zukunft mit Hillary Clinton über weitere Schritte im Wahlkampf beraten. Seine Bewerbung aufgeben will er vorerst nicht.

In Dresden hat das sogenannte Bilderberg-Treffen ranghoher Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Militär und Medien begonnen. Anders als sonstige internationale Gipfel läuft das stark abgesicherte Treffen äusserst diskret ab.

Die EU-Kommission geht weiterhin davon aus, dass der "Flüchtlingsdeal" mit der Türkei funktioniert. Derzeit sind zudem weniger Flüchtlinge nach Griechenland unterwegs.

Der Konflikt um die Armenien-Resolution des deutschen Bundestages verschärft sich weiter: Im Namen aller Fraktionen verurteilte Bundestagspräsident Lammert die Verbalattacken des türkischen Präsidenten Erdogan besonders gegen Abgeordnete mit türkischen Wurzeln scharf.

Im Irak eskaliert die Gewalt zwischen den Religionsgruppen. Im Kampf um die westirakische IS-Hochburg Falludscha häufen sich Berichte über schwere Übergriffe regierungstreuer schiitischer Kräfte auf sunnitische Zivilisten.

Französische Spezialkräfte beraten die Aufständischen im Norden Syriens bei ihrer Offensive gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in der Stadt Manbidsch. Frankreich liefere Waffen und leiste ferner Luftunterstützung.

Der UNO-Menschenrechtsausschuss hat Irland die "inhumane" Behandlung einer Schwangeren mit einem dem Tod geweihten Fötus vorgeworfen. Er rief das Land zur Änderung seines restriktiven Abtreibungsgesetzes auf.

Einen Tag nach dem Autobombenanschlag auf eine Polizeiwache im Südosten der Türkei hat sich die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) am Donnerstag zu der Tat mit sechs Toten und rund 50 Verletzten bekannt.

Über neun Millionen Pilger haben seit Eröffnung des Heiligen Jahres der römisch-katholischen Kirche am 8. Dezember die Heilige Pforte im Petersdom durchschritten, die seit 2001 geschlossen war.

Das Leugnen des Holocaust wird in Italien ab sofort bestraft. Die Abgeordnetenkammer segnete am Mittwochabend mit grosser Mehrheit einen entsprechenden Gesetzentwurf ab.

Nach einem palästinensischen Anschlag in Tel Aviv droht weitere Konfrontation: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat "eine Serie von den offensiven und defensiven Schritten" gegen Terroristen angekündigt. Die Hamas plant derweil weitere Anschläge.

Mit einer buddhistischen Zeremonie in den frühen Morgenstunden haben Thailänder am Donnerstag das 70-jährige Amtsjubiläum von König Bhumibol Adulyadej gefeiert. Der 88-jährige Monarch selbst liegt derweil schwer krank im Spital.

Clinton und Trump stehen als Kontrahenten fest. So viel steht fest: Sie werden sich im Wahlkampf nichts schenken.

Truppen der neuen libyschen Einheitsregierung haben sich nach Angaben der neuen Führung in Tripolis in Teile der Stadt Sirte vorgekämpft. Sirte gilt als das Machtzentrum des libyschen Ablegers der Dschihadisten der Terrormiliz Islamischer Staat.

Die nach Unabhängigkeit strebende Regierung in der spanischen Region Katalonien ist an einem Streit über die Finanzpolitik zerbrochen. Die linksgerichtete Koalitionspartei CUP stimmte am Mittwoch gegen den Budgetentwurf, weil sie geplante Sparmassnahmen ablehnt.

Bei einem Anschlag zweier palästinensischer Attentäter im Zentrum Tel Avivs sind am Mittwoch vier Israelis getötet worden. Mindestens sechs weitere Menschen erlitten nach Spitalangaben Verletzungen. Die Attentäter wurden gefasst.

Der ehemalige Wallstreet-Banker Pedro Pablo Kuczynski liegt drei Tage nach der Präsidentenwahl in Peru weiterhin leicht vor seiner Kontrahentin Keiko Fujimori. Es fehlt noch die Auszählung von 0,5 Prozent aller abgegebenen Stimmen.

Afrika hat im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids nach UNO-Angaben einen Wendepunkt erreicht. Zum ersten Mal würden auf dem Kontinent mehr HIV-Kranke behandelt als sich neu infizierten.

Nach der Berührung mit einer anderen Maschine der Patrouille Suisse ist ein F-5-Tigerjet in den Niederlanden abgestürzt und in Flammen aufgegangen. Ein Amateurvideo zeigt den Absturz.

Der Suchkonzern gebe Clintons Wahlkampagne technische Hilfe und mache sich das US-Aussenministerium zunutze, behauptet Julian Assange.

An der Bilderberg-Konferenz kommt die Elite aus Politik und Wirtschaft zusammen, um im Geheimen drängende Themen zu besprechen. Für nicht wenige eine Weltverschwörung.

Der deutsche Bundestag debattiert über Erdogan. Präsident Norbert Lammert kritisiert die Reaktion der Türken auf die Armenien-Resolution scharf.

«Was in dieser Partei passiert, ist nicht gut fürs Land», kritisiert US-Präsident Obama die Republikaner bei Jimmy Fallon. Zudem lässt er durchblicken, dass Demokrat Sanders aufgeben sollte.

Ein Mann rammt sein Auto in eine Betonabsperrung vor einem Polizeirevier. Bei der Explosion werden 51 Personen verletzt. Die türkische Regierung macht die kurdische PKK verantwortlich.

Im Kampf gegen IS-Anhänger nutzt der US-Inlandgeheimdienst FBI vermehrt verdeckte Ermittler. Deren Methoden sind zum Teil zweifelhaft.

Zwei Palästinenser hatten wahllos um sich geschossen und dabei vier Menschen getötet. Netanyahu hat eine «Serie von offensiven und defensiven Schritten» gegen Terroristen angekündigt.

Im Europaparlament haben Vertreter aller Fraktionen mit Empörung auf die Aufhebung der Immunität von 138 türkischen Abgeordneten reagiert. Sie warnten vor den Folgen.

Neonazi-Hooligans tragen T-Shirts mit der Aufschrift «Turkey not welcome». Die französische Polizei wird muslimische Fans besonders schützen müssen.

Ein neuer Bericht einer UNO-Kommission zu Eritrea zeichnet ein düsteres Bild des Landes. Das Gremium empfiehlt, Eritreer als Flüchtlinge einzustufen.

Hillary Clinton hat die Vorwahl der Demokraten im US-Bundesstaat Kalifornien mit deutlichem Vorsprung für sich entschieden.

Parteichef Strache hat eine 150 Seiten umfassende Anfechtung beim Verfassungsgerichtshof eingereicht. Sein Kandidat Norbert Hofer unterlag bei der Wahl nur knapp.

Die Kandidaten beider US-Parteien stehen fest. Die letzte grosse Vorwahlrunde gibt Anlass zu fünf Beobachtungen.