Nach Obamas historischem Besuch in Hiroshima ist der japanische Premier gefordert.
Politiker der Alternative für Deutschland werden immer häufiger attackiert, vor allem von Linksextremen. Eine öffentliche Debatte darüber bleibt aus.
Taiwans neue Präsidentin neige zum «Emotionalen und Extremen», schreibt ein Mann bei der amtlichen chinesischen Nachrichtenagentur.
Die Flüchtlingshelferin Anna Friedli kritisiert die Polizei bei der Räumung des Camps in Idomeni. Und sie befürchtet, dass das Schicksal der Flüchtlinge in Vergessenheit gerät.
Kurz vor der EM und den Sommerferien eskalieren die Proteste in Frankreich. 4 Probleme, die auf Reisende zukommen könnten.
Als erster amtierender US-Präsident der Nachkriegszeit besucht Barack Obama Hiroshima. Auf eine Entschuldigung verzichtet er.
Wieso die rund 200 afghanischen und sudanesischen Flüchtlinge aufeinander losgingen, ist unklar. Es kam dabei zu Messer- und Schussverletzungen.
Der G-7-Gipfel in Japan hat eine Abschlusserklärung verabschiedet.
Taavi Rõivas: Estlands Premier will mehr Nato-Soldaten in sein Land holen.
Der Staatsmann gilt als geistiger Vater der europäischen Einigung. Er würde Grossbritannien in der EU halten wollen, sagen jetzt viele. So sicher ist das nicht.
Es ist eine schlechte Woche für Hillary Clinton: Zunächst wurde sie in den Umfragen von Trump überholt und nun kocht die E-Mail-Affäre wieder hoch. Und damit nicht genug.
Die Lockerung des Arbeitsrechts in Frankreich ist dringend nötig.
Barack Obama besucht heute als erster amtierender US-Präsident Hiroshima. Dennoch sehen Forscher seine atomare Abrüstungsbilanz nüchtern.
US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump verspricht im Fall seiner Wahl eine Kehrtwende in der Energie-Politik.
Auf Japans Initiative diskutiert der G-7-Gipfel über Frauenrechte. Dabei hat das Land selber Defizite.
Zunächst war bei einem Flüchtlingsunglück von fünf Todesopfern die Rede. Nun berichten Überlebende, dass sich Menschen auch im Rumpf des gekenterten Bootes befanden.
Ein Duell zwischen Donald Trump und Hillary Clinton bei der US-Präsidentschaftswahl wird immer wahrscheinlicher. Der Republikaner hat eine wichtige Hürde genommen.
Wer die neuen Hardliner an der Talibanspitze sind und warum die Konsequenzen weit über Afghanistan hinausgehen.
Wie Boliviens Präsident Evo Morales um Vaterschaft und vierte Amtszeit kam.
In Mailand kämpfen eine Gerichtsmedizinerin und ihr Universitätslabor dafür, dass die vielen namenlosen Toten der Flüchtlingskatastrophen einen Namen bekommen.
Bei einem erneuten Bootsunglück im Mittelmeer sind dutzende Flüchtlinge ums Leben gekommen. Die italienische Marine barg nach eigenen Angaben vom Freitagabend 45 Tote. 135 Menschen seien von dem sinkenden Schiff gerettet worden.
Russland und Griechenland setzen trotz zahlreicher Schwierigkeiten ihre Kooperation fort und wollen sie weiter ausbauen. Dies teilten am Freitag der russische Präsident Wladimir Putin und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras nach einem Treffen in Athen mit.
Österreichs Regierung hat einen Gesetzesentwurf eingebracht, der die Enteignung des Geburtshauses von Adolf Hitler in Braunau am Inn ermöglichen soll. Ziel sei die Enteignung der bisherigen Eigentümerin Gerlinde Pommer.
Trotz anhaltender Gewerkschaftsproteste will Frankreichs Präsident François Hollande die Arbeitsmarktreform zum Abschluss bringen. "Ich bleibe hart, weil ich denke, dass es eine gute Reform ist", sagte er.
Die UNO kritisiert erbärmliche Lebensbedingungen in einigen griechischen Flüchtlingslagern und fordert rasche Verbesserungen. Viele Flüchtlinge aus dem geräumten Lager von Idomeni seien in Unterkünfte gebracht worden, die auch minimalen Standards nicht gerecht werden.
Barack Obama hat 71 Jahre nach der Zerstörung Hiroshimas durch eine amerikanische Atombombe den Opfern die Ehre erwiesen. Obama legte als erster US-Präsident am Mahnmal im Friedenspark in der japanischen Grossstadt einen Kranz nieder.
Bei einer Massenschlägerei im Flüchtlingscamp von Calais sind 40 Menschen verletzt worden. Etwa 200 bis 300 Migranten gingen unter anderem mit Stöcken und Steinen aufeinander los, Zelte brannten.
Aus einem UNO-Bericht über Klimaschäden an wichtigen Tourismuszielen sind auf Druck aus Canberra alle Verweise auf Orte in Australien gestrichen worden. Wissenschaftler und Aktivisten bezeichneten die Manipulation am Freitag als "extrem verstörend".
Heute Freitag besucht Barack Obama als erster US-Präsident Hiroshima – die Stadt, die 1945 von einer amerikanischen Atombombe zerstört wurde. Der Hiroshima-Überlebende Okihiro Terao hegt keinen Groll gegen die USA.
Nach dem historischen Atomabkommen vor zehn Monaten waren die Hoffnungen gewaltig. Doch nach dem Deal sind die Sanktionen nur auf dem Papier aufgehoben.
Die Amerikaner haben den Zweiten Weltkrieg im Pazifik mit Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki beendet. Japan kapitulierte. Nun besucht Barack Obama als erster US-Präsident im Amt Hiroshima. Dafür erntet er nicht nur Applaus – im Gegenteil.
Bei einem Bootsunglück in Thailand sind mindestens drei Touristen ums Leben gekommen, darunter eine Deutsche und eine Britin. Die Behörden bargen am Freitag eine dritte Leiche, die einer Frau aus Hongkong.
Das Flüchtlingslager Idomeni ist geräumt – zurück bleibt nach hektischen Wochen eine gespenstische Ruhe. Die Flüchtlinge sind weg, doch die Polizei ist geblieben.
Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als "globale Herausforderung" anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als "dringende Priorität" bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor.
Aus Wut über seine Behandlung im Sozialamt hat ein Neuseeländer zwei Mitarbeiterinnen erschossen. Ein weiteres Opfer überlebte den Anschlag. Am Freitag wurde der Mann zu lebenslanger Haft verurteilt.
Bei einer Studenten-Kundgebung in Chile ist es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen. 117 Demonstranten wurden am Donnerstag (Ortszeit) festgenommen, 31 Sicherheitsbeamte wurden verletzt, wie das Nachrichtenportal Emol berichtete.
Das renommierte Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri hat sich enttäuscht von US-Präsident Barack Obamas atomarer Abrüstungsbilanz gezeigt. Obama habe mit seiner Vision einer Welt ohne Atomwaffen bis heute kaum etwas bewirkt.
An der innerkoreanischen Grenze ist es erneut zu Spannungen gekommen. Die südkoreanische Marine feuerte nach der Verletzung der Grenze aus Nordkorea am Freitagmorgen Warnschüsse ab.
In den USA ist erstmals ein sogenannter Super-Erreger entdeckt worden, der gegen alle bekannten Behandlungsmethoden immun ist. Bei einer 49-jährigen Frau sei bei einem Harnwegsinfekt ein E-Coli-Bakterium gefunden worden, gegen das kein Antibiotikum geholfen habe.
Dem Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) bleibt eine engere Kooperation mit der UNO verwehrt. Der zuständige UNO-Ausschuss stimmte am Donnerstag gegen eine Aufwertung auf den Status einer mit der UNO assoziierten Nichtregierungsorganisation.