Flugblätter fordern die Einwohner Rakkas zur Flucht auf - nur ein Hinweis auf eine Grossoffensive der von den USA geführten Anti-IS-Koalition gegen die IS-«Hauptstadt».
Im vergangenen Jahr wurden in der EU 211 ausgeführte, gescheiterte oder vereitelte Terrorpläne registriert. Es gab zahlreiche Verhaftungen.
Mit dem unabhängigen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen beginnt eine neues Kapitel in der österreichischen Politik.
Die deutsche Kanzlerin lässt nicht locker und pocht an einem Treffen in Istanbul auf die Änderung der türkischen Anti-Terror-Gesetze.
Im Park eines Wiener Palais gab der designierte Präsident Alexander Van der Bellen ein erstes Statement ab.
Das Streitgespräch ist mit Spannung erwartet worden. Jetzt ist es zum Eklat gekommen.
Autobomben und Raketenbeschuss fordern in den syrischen Küstenstädten Tartus und Jabla Dutzende Tote. Getroffen wurden angeblich fast ausschliesslich Zivilisten.
Jürgen Stock startete seine Polizeikarriere als Drogenfahnder. Seit rund zwei Jahren ist der Deutsche Generalsekretär von Interpol.
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, hat die jüngsten Entwicklungen in der Türkei als «atemberaubende Abwendung von den Werten Europas» angeprangert.
Angetrieben von vorherigen Erfolgen gegen den IS will Regierungschef Abadi nun Falluja zurückerobern. Die Stadt ist eine besondere Herausforderung für die Truppen.
Griechenland muss den Gürtel noch enger schnallen. Die Opposition wirft der Regierung nun vor, das eigene Land zu verscherbeln.
Nach dem Rücktritt von Davutoglu hat die türkische Regierungspartei den ehemaligen Verkehrsminister Binali Yildirim zum Vorsitzenden gewählt.
Bei der Präsidentschaftswahl in Österreich liegen die Kandidaten Hofer und Van der Bellen fast gleichauf. Nun kommt es auf die 744'000 Briefwahlstimmen an.
Der Schweizer Bertrand Piccard hat die nächste Etappe seiner Erdumrundung geschafft. Die Solar Impulse 2 setzte nach 17 Stunden in Ohio auf.
Im vergangenen Jahr wurden in der EU 211 ausgeführte, gescheiterte oder vereitelte Terrorpläne registriert. Es gab zahlreiche Verhaftungen.
Die deutsche Kanzlerin lässt nicht locker und pocht an einem Treffen in Istanbul auf die Änderung der türkischen Anti-Terror-Gesetze.
Im Park eines Wiener Palais gab der designierte Präsident Alexander Van der Bellen ein erstes Statement ab.
Die Nachwahlbefragung offenbart tiefe Gräben in der österreichischen Gesellschaft.
Der grüne Alexander Van der Bellen gewinnt die österreichischen Präsidentenwahlen. Doch die Spaltung des Landes müssen andere überwinden.
Das Treffen zwischen Angela Merkel und Tayyip Erdogan vor dem Hintergrund der wachsenden Spannung zwischen der Türkei und Europa.
Statt Euphorie herrscht in Frankreich kurz vor dem Anpfiff der EM 2016 die Angst vor neuen Anschlägen. Ein Grund: Zu wenig Sicherheitspersonal.
Angetrieben von vorherigen Erfolgen gegen den IS will Regierungschef Abadi nun Falluja zurückerobern. Die Stadt ist eine besondere Herausforderung für die Truppen.
Jan Fleischhauer, der populärste konservative Journalist in Deutschland, über Konservativsein in bewegten Zeiten.
Jürgen Stock startete seine Polizeikarriere als Drogenfahnder. Seit rund zwei Jahren ist der Deutsche Generalsekretär von Interpol.
Was ist die AfD? So recht, weiss das niemand. Frauke Petry versucht einen wilden Haufen zusammenzuhalten. Im Interview spricht sie über ihre Partei, den Islam und ihre «dämonische Schönheit».
Ganz Europa schaut nach Wien, wo heute der Sieger der Bundespräsidentenwahl verkündet wird. Fragen und Antworten zu einem sehr engen Rennen.
Kriminelle und Kriegstreiber nutzen die Anonymität von Steueroasen genauso wie Staatschefs. Das zeigt die Analyse von 214'000 Offshore-Firmen im Rahmen des Datenlecks Panama Papers.
Bei der Präsidentschaftswahl in Österreich liegen die Kandidaten Hofer und Van der Bellen fast gleichauf. Nun kommt es auf die 744'000 Briefwahlstimmen an.
Das Streitgespräch ist mit Spannung erwartet worden. Jetzt ist es zum Eklat gekommen.
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, hat die jüngsten Entwicklungen in der Türkei als «atemberaubende Abwendung von den Werten Europas» angeprangert.
Autobomben und Raketenbeschuss fordern in den syrischen Küstenstädten Tartus und Jabla Dutzende Tote. Getroffen wurden angeblich fast ausschliesslich Zivilisten.
Es gibt Begriffe, die dem Deutschen leider fehlen. Eine kurze Liste.
US-Präsident Obama besucht Vietnam. Dort leiden immer noch sehr viele Menschen wegen des im Krieg eingesetzten Agent Orange.
Nach dem Rücktritt von Davutoglu hat die türkische Regierungspartei den ehemaligen Verkehrsminister Binali Yildirim zum Vorsitzenden gewählt.