Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Mai 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Griechenland muss den Gürtel noch enger schnallen. Die Opposition wirft der Regierung nun vor, das eigene Land zu verscherbeln.

Nach dem Rücktritt von Davutoglu hat die türkische Regierungspartei den ehemaligen Verkehrsminister Binali Yildirim zum Vorsitzenden gewählt.

Nach der Auszählung von 90 Prozent der Stimmen kommen beide Präsidentschaftskandidaten auf jeweils 50 Prozent. Die Endentscheidung folgt morgen.

Der Schweizer Bertrand Piccard hat die nächste Etappe seiner Erdumrundung geschafft. Die Solar Impulse 2 setzte nach 17 Stunden in Ohio auf.

Im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet haben die USA Mullah Akthar Mohammed Mansur getötet. Das Auto sei von dem Drohnentreffer komplett zerstört worden.

Neben Donald Trump ist in den Medien nur wenig Platz. Das merkt auch Hillary Clinton. Macht sie dieselben Fehler wie Trumps frühere Rivalen?

Immer mehr Menschen warten an der serbisch-ungarischen Grenze. Hilfsorganisationen bezeichnen die Lage in den Camps als unmenschlich.

Die Kläger aus Australien, Neuseeland und Malaysia verlangen über sechs Millionen Euro Schmerzensgeld.

Der Streit um das EU-Flüchtlingsabkommen geht in die nächste Runde. Die Türkei will gut ausgebildete Migranten nicht ausreisen lassen.

US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump will gesetzestreuen Bürgern das Waffentragen zum Selbstschutz erleichtern. Kontrahentin Clinton findet das «radikal und gefährlich».

Es ist möglich, dass Donald Trump US-Präsident wird. Wie seine Präsidentschaft aussehen könnte, zeigt sein jüngstes Buch.

Sicherheitsalarm im Weissen Haus: Eine bewaffnete Person näherte sich einem Kontrollpunkt am Sitz des US-Präsidenten in Washington.

Die Proteste gegen die geplante Arbeitsmarktreform haben Auswirkungen. Diese betreffen primär die Autofahrer in Frankreich.

Neu dürfen in Grossbritannien und Frankreich nur noch Zigaretten in «mit Absicht hässlichen» Einheitspackungen verkauft werden.

Das griechische Parlament hat eine Reihe von Kürzungen und Steuererhöhungen gebilligt. Diese hatten die internationalen Gläubiger zur Voraussetzung für die nächste Hilfstranche gemacht.

Mit glühenden Loyalitätsbekundungen für Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat ein AKP-Sonderparteitag den neuen Parteichef und künftigen Ministerpräsidenten der Türkei gewählt. Verkehrsminister Binali Yildirim, bekam alle 1405 gültigen Delegiertenstimmen.

Bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich hat es wegen eines praktischen Gleichstands keinen Sieger gegeben. Nach Hochrechnungen vom Sonntagabend kamen der Kandidat der FPÖ, Norbert Hofer, und sein Konkurrent Alexander Van der Bellen auf je 50 Prozent der Stimmen.

Thailand steht unter Militärherrschaft, Kritik an der Junta ist verboten. Trotzdem haben gut 100 Studenten am zweiten Jahrestag des Putsches demonstriert. Die Polizei schaut zu.

In Tadschikistan stimmt die Bevölkerung am (heutigen) Sonntag darüber ab, ob der seit mehr als zwei Jahrzehnten herrschende Präsident Emomali Rachmon fast unbegrenzt im Amt bleiben kann. Weitere Verfassungsänderungen sollen die Macht seiner Familie sichern.

Einen Tag vor Ankunft von US-Präsident Barack Obama waren als 60 Millionen Vietnamesen zur Parlamentswahl aufgerufen. Von Wahlkampfstimmung war allerdings keine Rede: in dem Einparteienstaat dürfen nur Kandidaten antreten, die die Kommunistische Partei abgesegnet hat.

Mit Panzern im Gelände und Kampfansagen wappnet sich Venezuela gegen eine angeblich drohende Invasion. Mit einer landesweiten Militärübung hat Venezuelas sozialistischer Präsident Nicolás Maduro das Volk auf die Verteidigung gegen äussere Bedrohungen eingeschworen.

Der afghanische Geheimdienst NDS und der Regierungsgeschäftsführer Abdullah Abdullah melden den Tod von Talibananführer Mullah Achtar Mansur. Mansur sei bei einem Drohnenangriff in der pakistanischen Stadt Quetta getötet worden.

Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat Papst Franziskus zu einem Friedenstreffen mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill eingeladen. Angesichts des Konflikts in der Ukraine seien neue Initiativen nötig, "am besten auch geistliche", sagte er.

Am Rande einer Ansprache von Chiles Präsidentin Michelle Bachelet im Nationalkongress ist eine Demonstration ausser Kontrolle geraten. Ein Sicherheitsmann kam dabei am Samstag ums Leben.

Aus Protest gegen geplante Steuererhöhungen in Griechenland wollen Gewerkschaften an diesem Wochenende den Verkehr in Athen lahmlegen. Den Anfang sollen die Fahrer der U-Bahn, der Stadtbahn und der Strassenbahnen machen.

Der britische Finanzminister George Osborne warnt vor einem "unmittelbaren ökonomischen Schock", sollte das Land die EU verlassen. Erschütterungen an den Finanzmärkten wären die Folge, sagte Osborne am Freitag dem Sender BBC.

Für seine voraussichtliche Präsidentschaftskandidatur hat der Republikaner Donald Trump die Unterstützung der mächtigen US-Waffenlobby National Rifle Association (NRA) erhalten.

Nahe dem Weissen Haus in Washington hat der Secret Service am Freitag einen Mann niedergeschossen, der sich mit gezogener Waffe einem Kontrollpunkt genähert haben soll. Das Weisse Haus wurde für kurze Zeit abgeriegelt.

Die seit Wochen anhaltenden Proteste gegen eine in Frankreich geplante Arbeitsmarktreform treffen die Autofahrer. Zur Sicherung der Energieversorgung wurde in mehreren Departements von Bretagne und Normandie die Benzinabgabe an Tankstellen rationiert.

Zum zweiten Mal binnen drei Wochen haben Anhänger des Schiitenpredigers Moktada al-Sadr das Regierungsviertel in Bagdad gestürmt. Die Behörden verhängten nach dem erneuten Zwischenfall eine unbefristete Ausgangssperre.

In mehreren Ländern ist am Freitag die neue EU-Tabakrichtlinie in Kraft getreten. In Deutschland müssen Hersteller Schockbilder auf Zigarettenpackungen drucken. In Grossbritannien und Frankreich dürfen künftig Packungen nur in neutralen Verpackungen angeboten werden.

Die EU-Innenminister haben sich hinter eine Initiative Deutschlands und Frankreichs gestellt, im Notfall die Visafreiheit für ein bestimmtes Land schneller auszusetzen. Diese Notbremse soll für bestehende wie künftige Visa-Abkommen gelten.

Dürren, Überschwemmungen und andere Wetterextreme schlagen weltweit Millionen Menschen in die Flucht - und die Lage wird sich Experten zufolge deutlich zuspitzen.

Das türkische Parlament hat mit einer Zweidrittelmehrheit für die Aufhebung der Abgeordneten-Immunität gestimmt. Damit macht es den Weg für Ermittlungen gegen dutzende Parlamentarier frei.