Das Hickhack um die Zukunft der brasilianischen Präsidentin hat vielleicht doch bald ein Ende. Noch am Montag sistierte der Parlamentspräsident die Amtsenthebung - jetzt krebste er wieder zurück.
Bei einem Anschlag in der türkischen Stadt Diyarbakir sterben drei Menschen, 45 weitere werden verletzt. Unter ihnen sollen auch Angehörige der Kurdischen Arbeiterpartei PKK sein.
Russische Soldaten räumen in Palmyra die Überbleibsel des IS auf. Rund 18'000 Sprengkörper wurden dabei schon gefunden und unschädlich gemacht.
Schon länger heisst es, Facebook beeinflusse die Verbreitung politischer News. Jetzt plauderten Mitarbeiter aus dem Nähkästchen.
Die Türkei geht offenbar mit Gewalt gegen Asylsuchende aus Syrien vor. Human Rights Watch hat jetzt schockierende Augenzeugenberichte zusammengetragen.
Historischer Besuch: Der US-Präsident wird auf seiner Asienreise einen Halt in Hiroshima und Nagasaki machen.
Das Europaparlament bleibt in den Beratungen über die Visa-Liberalisierung hart - so lange bis die Türkei alle 72 Bedingungen erfüllt.
Der türkische Präsident erleidet mit seinem Antrag gegen Springer-Chef Mathias Döpfner Schiffbruch. Der Medienmann hatte sich hinter Satiriker Böhmermann gestellt.
Der Zeitpunkt war überraschend, der Rücktritts des österreichischen Kanzlers dennoch absehbar. Eine Presseschau macht klar, wieso.
Donald Trump strotzt vor Selbstvertrauen und lässt nicht viel Platz neben sich. Die Suche nach seinem Vizepräsidenten birgt Konfliktpotenzial.
Im bayrischen Grafing hat ein 27-Jähriger mit einem Messer eine Person getötet und drei weitere verletzt. Das Tatmotiv ist noch nicht restlos geklärt.
Auf den Philippinen zeichnet sich ein Machtwechsel ab. Der umstrittene Bürgermeister Rodrigo Duterte liegt uneinholbar in Führung. Menschenrechtsaktivisten sind alarmiert.
Russlands Propaganda-Biker sind in Berlin. Was für die Nachtwölfe eine «Friedensfahrt» ist, sieht der deutsche Geheimdienst als eine «vom Kreml gesteuerte Provokation».
Vor über 70 Jahren trafen zwei amerikanische Atombomben Japan. Ein Besuch Barack Obamas in Hiroshima könnte ein heikler Balance-Akt werden.
Die Schadenfreude der Demokraten über Donald Trump ist gefährlich: Eine Traumkandidatin ist Hillary Clinton keineswegs.
Als erster US-Präsident reist Barack Obama nach Hiroshima, wo die Amerikaner 1945 eine Atombombe abwarfen. Was der Besuch bedeutet.
Historischer Besuch: Der US-Präsident wird auf seiner Asienreise einen Halt in Hiroshima und Nagasaki machen.
Es ist ein Wirren und Ringen um die Amtsenthebung der brasilianischen Präsidentin. Die wichtigsten Einschätzungen von Korrespondent Andreas Fink.
Das Europaparlament bleibt in den Beratungen über die Visa-Liberalisierung hart – so lange bis die Türkei alle 72 Bedingungen erfüllt.
Arbeitsministerin Myriam El Khomri hat den härtesten Job in der französischen Regierung. Ein ganzes Land scheint sich gegen sie verschworen zu haben.
Erdogans Anwalt vergleicht den türkischen Herrscher mit Opfern sexueller Gewalt.
Das Hickhack um die Zukunft der brasilianischen Präsidentin hat vielleicht doch bald ein Ende. Noch am Montag sistierte der Parlamentspräsident die Amtsenthebung – jetzt krebste er wieder zurück.
Bei einem Anschlag in der türkischen Stadt Diyarbakir sterben drei Menschen, 45 weitere werden verletzt. Unter ihnen sollen auch Angehörige der Kurdischen Arbeiterpartei PKK sein.
Der türkische Präsident erleidet mit seinem Antrag gegen Springer-Chef Mathias Döpfner Schiffbruch. Der Medienmann hatte sich hinter Satiriker Böhmermann gestellt.
Kampflustig tritt der angeschlagene SPD-Chef Gabriel vor seiner Partei auf. Er liefert sich ein Wortduell mit einer Putzfrau und ordnet die «sogenannte Flüchtlingskrise» ein.
Anders als der IS bemüht sich die al-Qaida in Syrien um die Zusammenarbeit mit anderen Rebellen – auch mit gemässigten. Doch das macht die Organisation nur noch gefährlicher.
Die Türkei geht offenbar mit Gewalt gegen Asylsuchende aus Syrien vor. Human Rights Watch hat jetzt schockierende Augenzeugenberichte zusammengetragen.
Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hat Partei für den Satiriker Jan Böhmermann ergriffen. Nun erhebt der türkische Staatschef Klage gegen ihn.
Länderabsperren kommt wieder in Mode. Obwohl die Chinesische Mauer die Absurdität dieses Tuns beweist.
Auf den Philippinen zeichnet sich ein Machtwechsel ab. Der umstrittene Bürgermeister Rodrigo Duterte liegt uneinholbar in Führung. Menschenrechtsaktivisten sind alarmiert.
Die Journalisten hinter den Panama Papers haben die Namen aller aufgeführten Firmen publik gemacht. Eine durchsuchbare Datenbank ging am Montagabend online.
Keine Diskussionen zulassen, niemanden einbeziehen: Werner Faymann trat so als österreichischer Kanzler zurück, wie er jahrelang regiert hatte.
In der Slowakei ist eine Frau aus Syrien von einer Polizeikugel getroffen worden. Sie hat zuvor illegal die Grenze überquert.
Überraschung in Österreich: Kanzler Werner Faymann tritt zurück. Korrespondent Bernhard Odehnal über die Hintergründe und die Folgen.