Schlagzeilen |
Montag, 09. Mai 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit um eine mögliche Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff in Brasilien hat der Senat einen Stopp des dafür nötigen Verfahrens abgelehnt. Das Amtsenthebungsverfahren solle wie geplant fortgesetzt werden, erklärte am Montag Senatspräsident Renan Calheiros.

Die seit einigen Tagen geltende Feuerpause für die nordsyrische Stadt Aleppo ist nach Militärangaben um weitere 48 Stunden verlängert worden. Eine entsprechende Erklärung der Armeespitze wurde am Montagabend veröffentlicht.

Bei einem Luftangriff der US-geführten Koalition im Irak ist ein wichtiger Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) getötet worden. Abu Wahib sei der IS-Kommandeur für die Provinz Al-Anbar gewesen, teilte das Pentagon am Montag mit.

Das Krisenland Südsudan steuert auf eine schwere Hungerkrise zu. Fast die Hälfte der rund elf Millionen Einwohner sei von akutem Nahrungsmangel bedroht, erklärte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) am Montag.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat eine einstweilige Verfügung gegen Axel Springer-Chef Mathias Döpfner beantragt. Der Vorstandschef des Medienkonzerns Axel Springer hatte Partei für den Satiriker Jan Böhmermann ergriffen.

Drei Jahrzehnte nach dem Sturz der Diktatur haben die Philippiner offenbar einen Präsidenten gewählt, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wieder einschränken will: Rodrigo Duterte lag nach Auszählung von knapp zwei Dritteln der Stimmen bei knapp 40 Prozent.

Gut sechs Wochen vor dem Referendum über einen EU-Austritt Grossbritanniens haben die prominentesten Vertreter beider Lager die heisse Phase des Wahlkampfs eröffnet. Premierminister David Cameron riet seinen Landsleuten eindringlich von einem Nein ab.

Im Fall der zwei zu Tode gequälten Frauen im deutschen Höxter hat die Polizei bisher vier weitere misshandelte Frauen identifiziert. Die Sonderkommission "Bosseborn" habe zu den Frauen Kontakt aufgenommen, teilte das Polizeipräsidium am Montag in Bielefeld mit.

An den teils gewalttätigen Protesten am Sonntagabend vor dem Parlament in Athen haben Berichten zufolge auch "autonome" Randalierer aus dem Ausland teilgenommen. Mehrere Personen wurden festgenommen, darunter auch ein Schweizer.

Wegen massiver Gefängnisaufseherstreiks setzt die Regierung in Belgien die Armee ein. Die Militärs sollten bei der Versorgung von Häftlingen helfen, berichteten belgische Medien unter Verweis auf eine Entscheidung des Innen- und des Justizministeriums.

Wie schon im vergangenen Jahr demonstrieren patriotische russische Rocker auf Motorrädern in der Berliner Innenstadt. Anlass ist das Ende des Weltkrieges vor 71 Jahren.

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel sieht die Zukunft seiner Partei durch das schwindende Vertrauen der Bürger in Gefahr. Es sei ein Alarmsignal, dass nur noch 32 Prozent der Bürger den Sozialdemokraten Lösungen in Fragen der sozialen Gerechtigkeit zutrauten.

Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann tritt von all seinen Ämtern zurück. Das erklärte der Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei SPÖ am Montag im Bundeskanzleramt in Wien.

Hunderte Helfer graben so schnell es geht, doch die Überlebenschancen der Verschütteten schwinden: Mehr als einen Tag nach einem Erdrutsch in Südchina werden unter den Geröllmassen noch immer 17 Menschen vermisst.

Bei bewaffneten Angriffen sind am Wahltag auf den Philippinen landesweit mindestens zehn Menschen getötet worden. Nach Behördenangaben griffen Unbekannte am frühen Montagmorgen in Rosario nahe der Hauptstadt Manila einen Fahrzeugkonvoi an und töteten sieben Menschen.

Auf dem Roten Platz in Moskau hat eine Militärparade zum 71. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland begonnen. Präsident Wladimir Putin nahm als Oberbefehlshaber der Armee die Waffenschau ab.

Die heftigen Waldbrände in Alberta führten zur grössten Rettungsaktion der kanadischen Geschichte: Rund 90 000 Menschen wurden evakuiert. Ein Besuch bei den Betroffenen offenbart, wie schwer die Feuersbrunst das Land getroffen hat.

Nur einen Tag nach ihrem Tod wurde Erich Honeckers Witwe in der chilenischen Hauptstadt Santiago beerdigt. Das Gastland der überzeugten Stalinistin hatte der DDR als Symbol gegen die Faschisten gedient.

Wegen der heftigsten Waldbrände in der Geschichte wurden 90000 Menschen evakuiert. Eine Reportage vom Besuch bei den Vertriebenen.

Kolumne über vier Edinburgher Taxifahrer – und was der Brexit mit dem Song Contest zu tun hat

Die seit einigen Tagen geltende Feuerpause für die nordsyrische Stadt Aleppo ist nach Militärangaben um weitere 48 Stunden verlängert worden. Eine entsprechende Erklärung der Armeespitze wurde am Montagabend veröffentlicht.

Bei einem Luftangriff der US-geführten Koalition im Irak ist ein wichtiger Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) getötet worden. Abu Wahib sei der IS-Kommandeur für die Provinz Al-Anbar gewesen, wie das Pentagon mitteilt.

Das Krisenland Südsudan steuert auf eine schwere Hungerkrise zu. Fast die Hälfte der rund elf Millionen Einwohner sei von akutem Nahrungsmangel bedroht, erklärte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) am Montag.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat eine einstweilige Verfügung gegen Axel Springer-Chef Mathias Döpfner beantragt. Der Vorstandschef des Medienkonzerns Axel Springer hatte Partei für den Satiriker Jan Böhmermann ergriffen.

Im Streit um eine mögliche Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff in Brasilien hat der Senat einen Stopp des dafür nötigen Verfahrens abgelehnt. Das Amtsenthebungsverfahren solle wie geplant fortgesetzt werden, erklärte am Montag Senatspräsident Renan Calheiros.

Gut sechs Wochen vor dem Referendum über einen EU-Austritt Grossbritanniens haben die prominentesten Vertreter beider Lager die heisse Phase des Wahlkampfs eröffnet. Premierminister David Cameron riet seinen Landsleuten eindringlich von einem Nein ab.

Wegen massiver Gefängnisaufseherstreiks setzt die Regierung in Belgien die Armee ein. Die Militärs sollten bei der Versorgung von Häftlingen helfen, berichteten belgische Medien unter Verweis auf eine Entscheidung des Innen- und des Justizministeriums.

Rund zwei Wochen nach dem Triumph der Rechtspopulisten bei der Präsidentenwahl in Österreich ist Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) zurückgetreten. Ihm fehle die "volle Rückendeckung" der Partei. Zugleich gab er seinen Rücktritt vom Parteivorsitz bekannt.

SPD-Parteichef Sigmar Gabriel sieht die Zukunft seiner Partei durch das schwindende Vertrauen der Bürger in Gefahr. Es sei ein Alarmsignal, dass nur noch 32 Prozent der Bürger den Sozialdemokraten Lösungen in Fragen der sozialen Gerechtigkeit zutrauten.

Die Europartner gehen auf das hoch verschuldete Griechenland zu und stellen neue Hilfsmilliarden in Aussicht. Bis Mitte Mai sollten zudem Möglichkeiten für Schuldenerleichterungen ausgearbeitet werden, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem am Montag in Brüssel.

Auf dem Roten Platz in Moskau hat eine Militärparade zum 71. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland begonnen. Präsident Wladimir Putin nahm als Oberbefehlshaber der Armee die Waffenschau ab.

Der britische Prinz Harry hat am Sonntag die Invictus Games eröffnet, einen internationalen Sportwettbewerb für kriegsversehrte Soldaten. Zum Auftakt der Spiele in Orlando (Florida) begrüsste er die First Lady der USA, Michelle Obama.

Im US-Präsidentschaftswahlkampf hat der republikanische Bewerber Donald Trump die Demokratin Hillary Clinton wegen der Untreue ihres Mannes hart attackiert.

Drei Jahrzehnte nach dem Sturz der Diktatur haben die Philippiner offenbar einen Präsidenten gewählt, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wieder einschränken will: Rodrigo Duterte lag nach Auszählung von knapp zwei Dritteln der Stimmen bei knapp 40 Prozent.

Trotz einer eigentlich geltenden Feuerpause haben Rebellen nach Angaben von Aktivisten einen von syrischen Regierungstruppen gehaltenen Stadtteil von Aleppo beschossen. Bei dem Raketenbeschuss seien drei Menschen getötet und 15 weitere verletzt worden.

Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, beschloss der Kongress der regierenden Arbeiterpartei am Sonntag, wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA meldete.

Wie schon im vergangenen Jahr demonstrieren patriotische russische Rocker auf Motorrädern in der Berliner Innenstadt. Anlass ist das Ende des Weltkrieges vor 71 Jahren.

Angesichts wachsender Furcht vor einem Scheitern des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei diskutierten Regierungschefs einiger EU-Staaten laut der "Bild"-Zeitung über Alternativen. Demnach könnte Griechenland eine neue Rolle zukommen.

Der australische Premierminister Malcolm Turnbull hat für den 2. Juli Neuwahlen angesetzt. Turnbull, der seit einem parteiinternen Putsch gegen seinen Vorgänger Tony Abbott im September an der Regierungsspitze steht, will sich mit den Wahlen im Amt bestätigen lassen.

Das griechische Parlament hat am späten Sonntagabend der umstrittenen Renten- und Steuerreform zugestimmt. Damit erfüllten die Abgeordneten in Athen die Forderungen der internationalen Gläubiger.