Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Mai 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tausende von Menschen haben am Sonntag demonstriert. Nicht überall ist der Tag der Arbeit friedlich verlaufen.

In Baden-Württemberg ist der Koalitionsvertrag für die grün-schwarze Landesregierung zustande gekommen. Das ist eine Premiere in der Bundesrepublik.

Russland schürt die Zuverischt, dass es auch für die Stadt im Norden Syriens einen Waffenstillstand geben könnte.

Seit Sonntag laufen sogar die Uhren in Venezuela anders, um Strom zu sparen. Für Präsident Maduro wird es eng.

«Der Islam gehört nicht zu Deutschland», heisst es in einem Kapitel für das erste Grundsatzprogramm der Partei.

Der US-Präsident hat beim Korrespondentendinner seinen Abschied als «Komödiant der Nation» gegeben.»

Ein Kreml-Insider hat sich zum Politikstil Wladimir Putins geäussert - und Erstaunliches über das politische System in Russland offenbart.

US-Aussenminister John Kerry besucht wegen Gesprächen über Syrien die Schweiz. Im Bürgerkrieg gilt der Waffenstillstand nicht überall.

Tausende wütende Iraker stürmen das Regierungsviertel in Bagdad. Es handelt sich vor allem um Anhänger des schiitischen Predigers Moktada al-Sadr.

In der Nähe der irakischen Hauptstadt ist eine Autobombe gezündet worden. Mehr als 30 Menschen wurden verletzt. Der Anschlag galt schiitischen Marktbesuchern.

Erneut fliegt eine Su-27 weniger als zehn Meter an einer US-Maschine vorbei. Das Verhalten sei «unsicher und unprofessionell», sagt das Pentagon.

Mit Eisenstangen und Holzlatten haben Linksautonome vor dem Treffen der Rechtspartei demonstriert. Mehr als tausend Sicherheitskräfte stehen im Einsatz.

Um für die Invictus Games zu werben, liefern sich das britische Königshaus und das Weisse Haus einen lustigen Schlagabtausch im Internet.

Am Rande einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump sind 17 Personen festgenommen worden. Der Republikaner musste über die Hintertür ins Hotel, in dem er seine Rede hielt.

In Baden-Württemberg ist der Koalitionsvertrag für die grün-schwarze Landesregierung zustande gekommen. Das ist eine Premiere in der Bundesrepublik.

Zum letzten Mal hat der «Komödiant der Nation» am Korrespondentendinner gewitzelt. Wer alles sein Fett weggekriegt hat.

In vielen Ländern haben die Menschen am 1. Mai demonstriert. Nicht überall war es am Tag der Arbeit friedlich.

«Der Islam gehört nicht zu Deutschland», heisst es in einem Kapitel für das erste Grundsatzprogramm der Partei.

Russland schürt die Zuverischt, dass es auch für die Stadt im Norden Syriens einen Waffenstillstand geben könnte.

Seit Sonntag laufen sogar die Uhren in Venezuela anders, um Strom zu sparen. Für Präsident Maduro wird es eng.

Mit Eisenstangen und Holzlatten haben Linksautonome vor dem Treffen der Rechtspartei demonstriert. Mehr als tausend Sicherheitskräfte stehen im Einsatz.

Nichts für Schwächlinge und Ausgelaugte: Was europäische Politiker von Hillary, Donald und Co. lernen können.

US-Aussenminister John Kerry besucht wegen Gesprächen über Syrien die Schweiz. Im Bürgerkrieg gilt der Waffenstillstand nicht überall.

Tausende wütende Iraker stürmen das Regierungsviertel in Bagdad. Es handelt sich vor allem um Anhänger des schiitischen Predigers Moktada al-Sadr.

Redaktor Andreas Saurer über Europas autokratische Nachbarn Erdogan und Putin.

Der Wahlerfolg eines Parodisten in einer Provinzstadt in Serbien sorgt für Aufsehen: Der Retter auf dem weissen Pferd hält der geschäftstüchtigen Politikerkaste einen keineswegs nur fiktiven Zerrspiegel vor.

Bei Anschlägen auf Sicherheitskräfte sind in der Türkei zwei Polizisten und drei Soldaten getötet worden. Bei einem Doppelanschlag im Irak sterben 31 Menschen.

Am Rande einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump sind 17 Personen festgenommen worden. Der Republikaner musste über die Hintertür ins Hotel, in dem er seine Rede hielt.

Ein Kreml-Insider hat sich zum Politikstil Wladimir Putins geäussert – und Erstaunliches über das politische System in Russland offenbart.

Millionen Iraner nutzen die App Telegram. Sie verändert die Politik im Gottesstaat.

In der Nähe der irakischen Hauptstadt ist eine Autobombe gezündet worden. Mehr als 30 Menschen wurden verletzt. Der Anschlag galt schiitischen Marktbesuchern.

Während für Damaskus eine eintägige Feuerpause verkündet wird, sterben bei einem Angriff auf eine Moschee in Aleppo 15 Menschen.

Argentinische Gewerkschaften schätzen, dass seit Präsident Macri 68'000 Arbeitsplätze verloren gingen. Die Opposition will nun eine Entlassungsentschädigung gesetztlich veranlassen.

Erneut fliegt eine Su-27 weniger als zehn Meter an einer US-Maschine vorbei. Das Verhalten sei «unsicher und unprofessionell», sagt das Pentagon.