Schlagzeilen |
Freitag, 29. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zahlreiche Dänen solidarisierten sich vergangenen Herbst mit den verzweifelten Flüchtlingen. Jetzt droht ihnen rechtlicher Ärger.

Die EU erwägt offenbar noch weitaus drastischere Schritte als den Flüchtlingsdeal mit der Türkei. Hintergrund ist die erwartete Welle von Migranten aus Libyen.

Bei den Wahlen um Parlamentssitze in Teheran hat es nach Schiessereien vier Verletzte gegeben. Die Atmosphäre ist angespannt.

Ein Tiroler hat Klage gegen die deutsche Satiresendung «Heute-Show» eingereicht. Er beruft sich dabei auf Artikel 103 - den «Erdogan-Paragrafen».

Während für Damaskus eine eintägige Feuerpause verkündet wird, sterben bei einem Angriff auf eine Moschee in Aleppo 15 Menschen.

Eine Helmkamera zeigt IS-Kämpfer in der Schlacht gegen die Peshmerga. Man könnte es mit «Pleiten, Pech und Pannen» überschreiben. Oder kurz: Anti-Propaganda.

Er bereue, einer verbrecherischen Organisation angehört zu haben, sagt Reinhold Hanning. Dem 94-Jährigen wird wegen Beihilfe zum 170'000-fachen Mord der Prozess gemacht.

Das geheimnisumrankte U.S. Army Cyber Command soll die interne Kommunikation der Terrormiliz mit Attacken im Netz unterbrechen.

Ein im Oktober festgenommener 62-Jähriger ist in Pyongyang zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt worden. Ihm wird Diebstahl von Staatsgeheimnissen vorgeworfen.

Donald Trump sagte, TV-Star Caitlyn Jenner dürfe in einem Trump-Gebäude auf jede Toilette gehen. Sie machte den Test.

Die Polizei löste «Nuit debout»-Proteste in Paris gewaltsam auf. Hunderte Demonstranten wurden vom Pariser Platz der Republik vertrieben.

Der Terrorist Salah Abdeslam sitzt seit Mittwoch im Gefängnis Fleury-Mérogis südlich von Paris. Es gilt als härteste Anstalt des Landes.

Die aussenpolitische Grundsatzrede des Präsidentschafts-Bewerbers findet wenig Anklang. In den USA und im Ausland überwiegen die kritischen Reaktionen.

Die Waffenruhe existiert in Aleppo nur noch auf dem Papier. Den Angriffen ist offenbar auch der letzte Kinderarzt aus den von den Rebellen gehaltenen Stadtgebieten zum Opfer gefallen.

Im Auschwitz-Prozess in der deutschen Stadt Detmold hat der frühere SS-Wach- mann Reinhold Hanning (94) sein Schweigen gebrochen und das erste Mal über seinen Dienst im Vernichtungslager gesprochen.

Wegen des Verdachts der Zeugenbeeinflussung wird sich der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi wohl erneut der Justiz stellen müssen - und zwar gleich vor sieben Gerichten.

Zwei Monate nach den Parlamentswahlen in Irland hat die Fine-Gael-Partei des bisherigen Regierungschefs Enda Kenny die notwendige Unterstützung für eine Minderheitsregierung bekommen.

Die USA haben den ersten Todesfall im Zusammenhang mit dem Zika-Virus auf ihrem Boden vermeldet - im Aussenterritorium Puerto Rico. Dies teilten die US-Gesundheitsbehörden am Freitag mit.

Den Einfluss Brüssels eindämmen, die Euro-Mitgliedschaft beenden, die Rechte von Muslimen eingrenzen: Die AfD gibt sich am Wochenende ein Parteiprogramm.

Eine neue Waffenruhe lässt in Syrien auf eine Atempause von den Kämpfen hoffen. In der Nacht zum Samstag werde ab 01.00 Uhr Ortszeit ein "Regime der Ruhe" in einigen Landesteilen gelten, erklärte das Militär am Freitag.

Im Iran hat die Stichwahl um die restlichen 68 der 290 Parlamentssitze stattgefunden. Beim ersten Wahlgang im Februar hatten die Reformer um Präsident Hassan Ruhani beachtliche Erfolge gegen die Hardliner verbucht.

Ein Helikopter mit 13 Menschen an Bord ist auf dem Rückweg von einem Ölfeld an der Küste Norwegens abgestürzt. Mittlerweile sind elf Menschen tot geborgen worden.

Österreich und Deutschland wollen Italien in der Flüchtlingskrise verstärkt in die Verantwortung nehmen. Szenen wie auf der früheren Balkanroute dürften sich nicht wiederholen, warnten die Innenminister beider Länder.

Der frühere Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, der Republikaner John Boehner, ist mit drastischen Worten über seinen "Parteifreund" Ted Cruz hergezogen. Cruz, der Präsidentschaftskandidat werden möchte, sei "der leibhaftige Teufel", sagte Boehner.

Es brennt am Brenner. Italien ist erbost, weil Österreich wieder Grenzkontrollen einführen will. Jetzt versuchen die Österreicher, die Wogen zu glätten: Man baue keinen Grenzzaun – wenigstens vorerst.

TV-Star Caitlyn Jenner hat sich in die Debatte um ein diskriminierendes Gesetz in den USA eingemischt - und ist dafür demonstrativ zum Pinkeln in ein Hotel des republikanischen Präsidentschaftsbewerbers Donald Trump gegangen.

Die französische Polizei hat in der Nacht zum Freitag eine Demonstration der Bewegung "Nuit debout" in Paris gewaltsam aufgelöst. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Lärmgranaten gegen hunderte Demonstranten ein.

Kolumbien hat als viertes lateinamerikanisches Land die Homo-Ehe offiziell erlaubt. Das kolumbianische Verfassungsgericht entschied am Donnerstag, dass gleichgeschlechtliche Ehen nicht gegen die Verfassung verstiessen, wie Richterin María Victoria Calle mitteilte.

Äquatorialguineas Präsident Teodoro Obiang Nguema ist für eine weitere Amtszeit gewählt worden. Wie die Nationale Wahlkommission am Donnerstag mitteilte, errang der 73-Jährige bei der Wahl am Sonntag 93,7 Prozent der Stimmen.

Wie alt jemand aussieht, hängt nicht allein vom biologischen Alter ab. Auch Erbgut und Lebensstil spielen eine Rolle. Ein Gen scheint einen besonders grossen Einfluss zu haben: Träger einer bestimmten Variante werden im Durchschnitt eher älter geschätzt.

In Frankreich haben erneut zehntausende Menschen gegen eine von Staatschef François Hollande vorangetriebene Reform des Arbeitsrechts protestiert. Demonstranten gingen am Donnerstag in einer Reihe von Städten auf die Strasse.

Einer der Haupttäter des Kölner Sex-Mobs wurde in der Schweiz verhaftet. Nach einem Diebstahl in Konstanz war er über die Grenze geflüchtet.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat an Europa appelliert, Schutzsuchenden weiterhin offen zu begegnen. Vor dem österreichischen Parlament äusserte er sich besorgt über die zunehmend restriktive Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik europäischer Länder.

China verschärft die Kontrolle ausländischer Organisationen, um politisch unerwünschte Aktivitäten zu verhindern. Der Ständige Ausschuss des Volkskongresses billigte am Donnerstag in Peking einen lange umstrittenen Gesetzentwurf.