Wie die türkische Regierung unter Recep Tayyip Erdogan gegen europäische Kritiker vorgeht.
Mit seinem Aufruf hat der türkische Parlamentspräsident Kahraman für Aufruhr gesorgt - auch in seiner eigenen Partei.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) erhält gemäss Medienberichten einen neuen Präsidenten. Das Kanzleramt forciere den Wechsel.
Es gebe weiterhin Beweise, dass die Terrormiliz Komplotte schmiede. Dem höchsten US-Geheimdienstchef zufolge sind Deutschland, Grossbritannien und Italien betroffen.
Schon wieder ist die Bildung einer neuen Regierung gescheitert. König Felipe zieht jetzt die Notbremse.
Im Wahlkampf der Republikaner geht es einmal mehr nicht um Politik. Diesmal schiesst sich Donald Trump auf John Kasichs Tischmanieren ein.
Ex-Rebellenführer Riek Machar kehrt nach Juba zurück und wird Vizepräsident. Die Rebellen sollen in die Staatsstrukturen integriert werden.
Der Journalist und Ex-Mitarbeiter der US-Botschaft, Xulhaz Mannan, ist in Dhaka ermordet worden. Islamisten übernahmen die Verantwortung für das Attentat.
Bis zum Start der Olympischen Sommerspiele muss in Rio de Janeiro alles perfekt aussehen. Deshalb sind die Strassenkinder den Behörden ein Dorn im Auge.
Der Massenmörder klagte gegen die Isolationshaft und bekam teilweise Recht. Jetzt geht der Staat in Berufung.
Der grüne Parlamentarier Jeremy Buckingham zündet einen Fluss an. Er will auf die Umweltverschmutzung durch Fracking aufmerksam machen.
Die Überwachungskamera eines Pariser Lokals hat am 13. November 2015 eines der Selbstmordattentate dokumentiert.
«Schwarze Listen mit Journalistennamen haben in Demokratien nichts zu suchen», sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Zuvor wurde ein deutscher Reporter nicht in die Türkei gelassen.
«Meine Regierung wird wie Amerika aussehen», sagte die demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton vor laufenden TV-Kameras.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht ist in den USA weiterhin alarmierend hoch. In den Altersgruppen zwischen zwei und 19 Jahren ist der Anteil der Übergewichtigen in den vergangenen Jahren nicht gesunken.
Spaniens Parteien haben es nicht geschafft, sich auf die Bildung einer Regierung zu verständigen. Eine letzte Konsultationsrunde von König Felipe VI. führte am Dienstag zu keinem Erfolg.
Parlamentspräsident Ismail Kahraman will eine islamische Verfassung für die Türkei. Die Opposition protestiert. Doch das Bekenntnis zum Islam ist fester Bestandteil von Erdogans «neuer Türkei».
Erst als Vizepräsident entlassen und jetzt wieder als Vizepräsident vereidigt - Südsudans Oppositionsführer Riek Machar ist wieder in Amt und Würden. Zwischen Entlassung und Vereidigung liegt ein blutiger Machtkampf mit Zehntausenden Toten.
Die legendäre Turmuhr des "Palace of Westminster", des Gebäudes des britischen Parlaments in London, muss dringend restauriert werden. Deshalb wird der bekannte Glockenschlag von Big Ben und den anderen Glocken im "Elizabeth Tower" für mehrere Monate verstummen.
Die Türkei verletzt nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die 20 Millionen Aleviten im Land in ihrer Religionsfreiheit. Sie seien deutlich schlechter gestellt als die Mehrheit der sunnitischen Muslime.
Weil er mit unnötigen Eingriffen die Zähne dutzender Patienten verstümmelte, ist ein Zahnarzt in Frankreich zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Das Strafgericht der zentralfranzösischen Stadt Nevers verhängte am Dienstag zudem ein lebenslanges Berufsverbot.
Die Überwachungskamera der Pariser Brasserie «Comptoir Voltaire hat am 13. November 2015 eines der Selbstmordattentate dokumentiert.
Südafrikas Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) hat ihren ehemaligen Jugendführer Julius Malema wegen Hochverrats angeklagt. Dies teilte ein Parteisprecher am Montag über den Internet-Kurzbotschaftendienst Twitter mit.
Parlamentspräsident Ismail Kahraman hat eine islamische Verfassung für die Türkei gefordert. "Wir sind ein muslimisches Land. Als Konsequenz müssen wir eine religiöse Verfassung haben", sagte das Mitglied der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP).
In den vor 30 Jahren evakuierten Dörfern rund um das AKW Tschernobyl leben die letzten Rücksiedler – ein Augenschein.
380 Kilometer im Rollstuhl hoch auf fast 4000 Meter nach La Paz: Rund 1000 Menschen mit Behinderung haben nach sechs Tagen die bolivianische Metropole erreicht, um ihrer Forderung nach mehr Unterstützung durch die Regierung Nachdruck zu verleihen.
In Ägypten sind elf wegen Homosexualität angeklagte Menschen zu Haftstrafen zwischen drei und zwölf Jahren verurteilt worden. Die Angeklagten im zentralägyptischen al-Agusa wurden am Montag wegen "Ausschweifung und Anstiftung zur Ausschweifung" verurteilt.
Im Zusammenhang mit der Affäre um die Panama Papers gerät nun auch der isländische Präsident Olafur Ragnar Grimsson unter Druck.
Im Machtkampf mit der Opposition hat Venezuelas sozialistischer Präsident Nicolás Maduro einen weiteren Erfolg erzielt: Der Oberste Gerichtshof des Landes erteilte Bestrebungen zur Verkürzung der Amtszeit des Staatschef von sechs auf vier Jahre eine Absage.
Die Brüsseler Metrostation Maelbeek ist wieder in Betrieb. Doch das Militär ist nach wie vor präsent in Brüssel. Und die Anschläge geben nach wie vor viel zu reden.
Andere fahren mit dem Bus einen Tag von L.A. nach Tijuana in Mexiko. Watson-Reporter Philipp Bürkler fuhr 2013 einen Tag nach Tschernobyl. Sein Trip in die Todeszone war einer der bizarrsten und aufregendsten seines Lebens.
Der umstrittene deutsche Komiker Jan Böhmermann will nach seiner Pause am 12. Mai mit einer neuen Folge seiner TV-Satire «Neo Magazin Royale» ins Fernsehen zurückkehren.
US-Präsident Barack Obama hat seinen zweitägigen Deutschland-Besuch beendet. An Bord der Airforce One trat er am Montag den Rückflug von Hannover nach Washington an. Es war Obamas fünfter und voraussichtlich letzter Deutschland-Besuch als Präsident.
Spanien steuert auf Neuwahlen zu. König Felipe VI. begann am Montag eine letzte Runde von Beratungen mit den Parteiführern über eine mögliche Regierungsbildung. Allerdings wurden die Erfolgsaussichten als minimal eingestuft.