Schlagzeilen |
Montag, 25. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Machtkampf mit der Opposition hat Venezuelas sozialistischer Präsident Nicolás Maduro einen weiteren Erfolg erzielt: Der Oberste Gerichtshof des Landes erteilte Bestrebungen zur Verkürzung der Amtszeit des Staatschef von sechs auf vier Jahre eine Absage.

Die Brüsseler Metrostation Maelbeek ist wieder in Betrieb. Doch das Militär ist nach wie vor präsent in Brüssel. Und die Anschläge geben nach wie vor viel zu reden.

Andere fahren mit dem Bus einen Tag von L.A. nach Tijuana in Mexiko. Watson-Reporter Philipp Bürkler fuhr 2013 einen Tag nach Tschernobyl. Sein Trip in die Todeszone war einer der bizarrsten und aufregendsten seines Lebens.

Der umstrittene deutsche Komiker Jan Böhmermann will nach seiner Pause am 12. Mai mit einer neuen Folge seiner TV-Satire «Neo Magazin Royale» ins Fernsehen zurückkehren.

US-Präsident Barack Obama hat seinen zweitägigen Deutschland-Besuch beendet. An Bord der Airforce One trat er am Montag den Rückflug von Hannover nach Washington an. Es war Obamas fünfter und voraussichtlich letzter Deutschland-Besuch als Präsident.

Spanien steuert auf Neuwahlen zu. König Felipe VI. begann am Montag eine letzte Runde von Beratungen mit den Parteiführern über eine mögliche Regierungsbildung. Allerdings wurden die Erfolgsaussichten als minimal eingestuft.

Unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen hat am Montag an der Jerusalemer Klagemauer der traditionelle jüdische Priestersegen zum Pessachfest stattgefunden. Im Laufe des Vormittag kamen rund 50'000 Gläubige auf den weiten Platz vor dem Tempelberg.

Die jemenitischen Regierungstruppen haben eine seit einem Jahr von Al-Kaida-Kämpfern kontrollierte Hafenstadt zurückerobert. Die Armee vertrieb die Extreimsten aus der 200'000-Einwohner-Stadt Mukalla mit Unterstützung der saudiarabischen Militärkoalition.

Die erste sogenannte Kenia-Koalition in einem deutschen Bundesland hat ihren Start verpatzt. Ministerpräsident Reiner Haseloff wurde am Montag vom Landtag in Magdeburg erst im zweiten Anlauf im Amt bestätigt.

Ein Anführer der PKK-Rebellen hat die Türkei vor einer weiteren Eskalation des Kurdenkonflikts gewarnt. "Die Kurden werden sich bis zum Schluss verteidigen", sagte der führende Vertreter der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), Cemil Bayik.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat vor einem Übergreifen des Zika-Virus auf bislang nicht betroffene Regionen wie Europa gewarnt.

Rund einen Monat nach den Brüsseler Anschlägen ist die U-Bahn der Stadt wieder im Normalbetrieb. Auch die Station Maelbeek, neben dem Flughafen einer der beiden Anschlagsorte, wurde am Montagmorgen wieder geöffnet, wie der Verkehrsbetrieb Stib mitteilte.

Im US-Wahlkampf tun sich die beiden republikanischen Kandidaten Ted Cruz und John Kasich zusammen, um einen Nominierung Donald Trumps zum Präsidentschaftsbewerber ihrer Partei zu verhindern.

Die Zahl der Flüchtlinge, die aus den Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien nach Deutschland gelangten, ist stark zurückgegangen. Wurden im Januar noch 3356 Einreisen registriert, waren es im Februar lediglich 599 und im März 480.

19 Monate nach dem Verschwinden von 43 Studenten in Mexiko wird die Polizei der Komplizenschaft mit dem organisierten Verbrechen beschuldigt. Eine Expertengruppe der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) erhebt schwere Vorwürfe.

Boliviens Präsident Evo Morales geht auf eigenen Wunsch am Montag zum Vaterschaftstest. Auch seine inhaftierte Ex-Freundin Gabriela Zapata und das mutmasslich gemeinsame Kind sollten dann DNA-Proben abgeben, berichtete die Zeitung "Página Siete" am Sonntag.

US-Präsident Barack Obama will weitere Soldaten in das Bürgerkriegsland Syrien entsenden. Er wolle am Montag ankündigen, dass bis zu 250 zusätzliche Militärs für den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in das Land geschickt werden sollten.

Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Serbien zeichnet sich nach ersten Hochrechnungen ein deutlicher Sieg von Ministerpräsident Aleksandar Vucic ab. Vucics "Fortschrittspartei" verteidigte demnach ihre absolute Mehrheit der 250 Parlamentssitze.

Der europakritische Slogan "Österreich zuerst" und der Missmut über die rot-schwarze Regierung haben der rechten FPÖ einen Triumph beschert. Bei der Wahl zum Bundespräsidenten bekam FPÖ-Kandidat Norbert Hofer am Sonntag über 36 Prozent der Stimmen.

Die USA und Deutschland stehen in schwieriger Zeit Seite an Seite, und zwar jetzt erst recht. Das war eine der Hauptbotschaften Obamas und Merkels nach ihrem Treffen. Nur das Freihandelsabkommen TTIP wird es schwer haben.

Im Rahmen seines Hannover-Besuchs kommt der US-Präsident auf den Kampf gegen den IS zu sprechen. Es brauche mehr Intervention auf europäischer Seite.

Syrische Oppositionelle und Journalisten fliehen vor dem IS in die Türkei. Doch auch dort droht ihnen der Tod, wie der Fall Zaher al-Shurqat zeigt.

Mit «Wunschdenken» bringt Thilo Sarrazin sein viertes Buch auf den Markt. Wie gewohnt geht er darin mit den politischen Akteuren hart ins Gericht.

Eineinhalb Jahre nach dem Verschwinden von 43 Studenten in Mexiko gibt es Hinweise auf Misshandlung von mindestens 17 Verdächtigen in Haft.

Barack Obama und Angela Merkel haben an der Hannover Messe sichtlich Spass. Etwas ernster dürfte es am Nachmittag werden.

Während Angela Merkel die Türkei besucht hat, ist Ankara gegen ausländische Journalisten vorgegangen.

Die USA haben im Kampf gegen den Islamischen Staat eine neue Front eröffnet: Den Cyberkrieg.

US-Präsident Obama und Kanzlerin Merkel werben für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP. Was spricht dafür? Und was dagegen? Die Antworten.

Mit einer Offensive konnte die von Saudiarabien angeführte Militärkoalition die jemenitische Stadt Mukalla zurückerobern.

Die letzten verbliebenen Gegner von Donald Trump wollen mit einer gemeinsamen Strategie verhindern, dass der Immobilienmogul offizieller republikanischer Kandidat wird.

Ist Evo Morales Vater eines zehnjährigen Knaben? Der Präsident von Bolivien will nun Klarheit.

Pablo Neruda soll nun endlich seine letzte Ruhe finden. Um die Todesursache zu klären, wurde der Leichnam des chilenischen Literaturnobelpreisträgers 2013 exhumiert.

Noch heute soll US-Präsident Barack Obama seine Entscheidung in Hannover bekannt machen: Die USA planen offenbar, 250 zusätzliche Soldaten ins Bürgerkriegsland Syrien zu schicken.

Obwohl die griechische Insel Rhodos von der Flüchtlingskrise verschont blieb, fürchtet sich die Tourismusbranche vor Negativpresse. Sie kommuniziert kaum.