Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Najim Laachraoui war einem belgischen TV-Bericht zufolge bei einer Zeitarbeitsfirma am Flughafen Zaventem beschäftigt. Weiter soll dort ein geheimer Gebetsraum entdeckt worden sein.

Mit einem neuen Gesetz geht der US-Bundesstaat Utah gegen eine angeblich grassierende «Porno-Epidemie» vor.

Seit 50 Jahren gehöre es zur Strategie der CIA, mit Drogenkriegen Politik zu betreiben. Autor Alfred W. McCoy weiss, wie der US-Geheimdienst in den Rauschgifthandel geriet.

Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr 333'350 Asylbewerber als schutzberechtigt anerkannt. Das ist ein Anstieg von 72 Prozent gegenüber 2014.

Ein Gericht in den Niederlanden urteilt im Prozess um den zerschlagenen Yukos-Konzern zu Gunsten Russlands. Es geht um eine Rekordsumme und eingefrorene Konten.

In einem Flüchtlingscamp in Griechenland stehen mehrere Zelte in Flammen. Offenbar sind ein Lagerfeuer und intensiver Wind schuld.

Der Massenmörder Anders Behring Breivik hat gegen seine «unmenschliche» Isolationshaft geklagt. Ein norwegisches Gericht gibt ihm recht.

Die Befugnisse des Bundeskriminalamts greifen unverhältnismässig in die Grundrechte der Bürger ein. Das urteilt das Bundesverfassungsgericht.

Obamas Besuch in Saudiarabien wird belastet vom Verdacht, Saudis hätten den 9/11-Terroristen geholfen. Wie lange bleiben Informationen darüber geheim?

Premierminister Valls will, dass das Notstandsrecht während der Fussball-EM gilt. Dazu muss sich jetzt noch das Parlament äussern.

In China wurde ein Mann verurteilt, der angeblich Dokumente an einen ausländischen Geheimdienst vermittelt hat. Im Land läuft zurzeit eine Kampagne gegen ausländische Spione.

IS-Anhänger planen angeblich Anschläge auf europäische Touristenstrände. Terrorismus-Experte Yan St-Pierre sagt, diese Gefahr müsse man ernst nehmen.

Wie erwartet ziehen Hillary Clinton und Donald Trump in New York ihrer Konkurrenz davon. Beide sehen sich schon im Hauptwahlkampf, doch ihre Verfolger wollen nicht aufgeben.

Nach langer Durststrecke gelingt Argentinien die Rückkehr in den Kapitalmarkt. Der Finanzminister sprach von einem historischen Ereignis.

Der Massenmörder Anders Behring Breivik hat gegen seine «unmenschliche» Isolationshaft geklagt. Ein norwegisches Gericht gibt ihm recht.

In Ostdeutschland wurde eine rechte Terrorzelle zerschlagen. Experte Hajo Funke warnt vor einer immensen Radikalisierung.

Seit 50 Jahren gehöre es zur Strategie der CIA, mit Drogenkriegen Politik zu betreiben. Autor Alfred W. McCoy weiss, wie der US-Geheimdienst in den Rauschgifthandel geriet.

In einem Flüchtlingscamp in Griechenland stehen mehrere Zelte in Flammen. Offenbar sind ein Lagerfeuer und intensiver Wind schuld.

Aus dem Mittelmeer gerettete Flüchtlinge sprechen nach dem Bootsunglück offenbar von Hunderten Toten. Zum Unglück kam es, als sie auf ein grösseres Schiff umsteigen wollten.

Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr 333'350 Asylbewerber als schutzberechtigt anerkannt. Das ist ein Anstieg von 72 Prozent gegenüber 2014.

Heute nimmt der Nato-Russland-Rat seine Arbeit wieder auf – Hauptthema ist die Krise in der Ukraine.

Ein Gericht in den Niederlanden urteilt im Prozess um den zerschlagenen Yukos-Konzern zu Gunsten Russlands. Es geht um eine Rekordsumme und eingefrorene Konten.

Zwei Jahre herrschte Funkstille. Ab Mittwoch sprechen Russland und die Nato wieder miteinander – trotz heiklen Zwischenfällen.

Wie erwartet ziehen Hillary Clinton und Donald Trump in New York ihrer Konkurrenz davon. Beide sehen sich schon im Hauptwahlkampf, doch ihre Verfolger wollen nicht aufgeben.

Premierminister Valls will, dass das Notstandsrecht während der Fussball-EM gilt. Dazu muss sich jetzt noch das Parlament äussern.

Wer das Phänomen Trump verstehen will, muss sich sein inoffizielles Internethauptquartier anschauen. Und bleibt ratlos.

Bei den Wahlen in New York setzten sich die Favoriten durch. Der demokratische Präsidentschaftskongress dürfte dadurch ruhiger werden, der republikanische hingegen stürmischer.

Kriminelle und Kriegstreiber nutzen die Anonymität von Steueroasen genauso wie Staatschefs. Das zeigt die Analyse von 214'000 Offshore-Firmen im Rahmen des Datenlecks Panama Papers.

Die Befugnisse des Bundeskriminalamts greifen unverhältnismässig in die Grundrechte der Bürger ein. Das urteilt das Bundesverfassungsgericht.

Erst kam ein heftiger Knall, dann das Öl. Jetzt kämpft die Region von Genua mit den Folgen des gefährlichen Zwischenfalls.

Amnesty International hat Aufnahmen aus der syrischen Stadt Daraya bei Damaskus veröffentlicht. Die Stadt wird seit 2012 von Regierungstruppen belagert.

Spucken, rempeln, beleidigen: Das brasilianische Parlament überbot sich bei der Debatte um Präsidentin Dilma Rousseff geradezu in Sachen Niveau.

In China wurde ein Mann verurteilt, der angeblich Dokumente an einen ausländischen Geheimdienst vermittelt hat. Im Land läuft zurzeit eine Kampagne gegen ausländische Spione.

Syrische Oppositionsvertreter haben die Friedensgespräche in Genf verlassen. Sie machen die Regierung vor für die jüngsten Luftangriffe gegen Zivilisten verantwortlich.