Im Kampf gegen den Terror lässt die französische Staatsbahn in Zukunft bewaffnete Zivilbeamte in Zügen patrouillieren.
Vor dem Start der Rückführungsaktion in die Türkei herrscht in Griechenland Chaos. Die Stimmung unter den Flüchtlingen ist aufgeheizt, die Behörden sind überfordert.
Die irakische Behörde hat Berichte widerrufen, wonach in der Provinz Anbar 1500 Gefangene des IS befreit worden sind.
Im Streit um das Gebiet Berg-Karabach hat Aserbeidschan eine einseitige Waffenruhe ausgerufen. Trotzdem sollen weiterhin heftige Gefechte toben.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan scharf angegriffen. Den Deutschen stört nicht nur der Streit um ein Satire-Video.
«Ja, es war ein Fehler», wird US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump zitiert. Gemeint ist sein Angriff auf die Frau seines Kontrahenten Ted Cruz.
«Wir Muslime machen wegen des Terrors eine schwierige Zeit durch», sagte der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan bei der Eröffnung einer Moschee in den USA.
Irakische Soldaten haben im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hunderte Gefangene aus einem unterirdischen Gefängnis befreit.
Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat das Protokoll einer internen Telefonkonferenz des Internationalen Währungsfonds öffentlich gemacht. Athen fordert Aufklärung.
Die neuen Ziele der Jihadisten in Tunesien beunruhigen Tawfik Jelassi, IMD-Professor in Lausanne und Ex-Minister Tunesiens.
Trotz Demonstrations-Verbot hat die belgische Polizei in Brüssel alle Hände voll zu tun. Im Stadtteil Molenbeek und an der Brüsseler Börse wurden mehrere Menschen mit Handschellen abgeführt.
Der Kampf gegen den IS wird auch über Propaganda geführt. Da passt die Geschichte von Abu Tahseen, dem Super-Sniper, perfekt ins Bild.
Der neu aufgeflammte Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan im Südkaukasus eskaliert. Russland, die USA und die Uno fordern die sofortige Einstellung der Kämpfe.
Fast zwei Wochen nach den Anschlägen herrscht am Flughafen Zaventem ein neues Sicherheitsregime. Schon am Montag will man in Brüssel den Betrieb weiter hochfahren.
In Warschau kam es zu Protesten gegen den Plan, das Abtreibungsrecht noch restriktiver zu gestalten.
Vor dem Start der Rückführungsaktion in die Türkei herrscht in Griechenland Chaos. Die Stimmung unter den Flüchtlingen ist aufgeheizt, die Behörden sind überfordert.
Im Streit um das Gebiet Berg-Karabach hat Aserbeidschan eine einseitige Waffenruhe ausgerufen. Trotzdem sollen weiterhin heftige Gefechte toben.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan scharf angegriffen. Den Deutschen stört nicht nur der Streit um ein Satire-Video.
Der Kampf gegen Jihadisten in Europa muss mit juristischen Mitteln geführt werden. Dafür braucht es Kooperation – und gemeinsame Rechtsgrundsätze.
«Wir Muslime machen wegen des Terrors eine schwierige Zeit durch», sagte der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan bei der Eröffnung einer Moschee in den USA.
Im Kampf gegen den Terror lässt die französische Staatsbahn in Zukunft bewaffnete Zivilbeamte in Zügen patrouillieren.
Die irakische Behörde hat Berichte widerrufen, wonach in der Provinz Anbar 1500 Gefangene des IS befreit worden sind.
Die neuen Ziele der Jihadisten in Tunesien beunruhigen Tawfik Jelassi, IMD-Professor in Lausanne und Ex-Minister Tunesiens.
Kampf gegen Korruption und Cholera: Der neue Präsident John Magufuli will den ostafrikanischen Staat für alle lebenswert machen - nicht nur für Touristen auf Safari.
Zwei Wochen nach seinem Tod haben sich Familie, Freunde und politische Weggefährten in Köln vom ehemaligen FDP-Politiker verabschiedet.
Das Viertel Molenbeek kommt nicht zur Ruhe. Die Polizei löste mehrere Demonstrationen auf.
«Ja, es war ein Fehler», wird US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump zitiert. Gemeint ist sein Angriff auf die Frau seines Kontrahenten Ted Cruz.
«Noah hat das Sauriersterben verursacht», sagt die Kandidatin für die texanische Bildungskommission. Oh, Mary Lou!?
Im griechischen Idomeni sitzen mehr als 10'000 Flüchtlinge fest. Dass es vor allem Frauen und Kinder sind, ist keine Erfindung der Medien.
Irakische Soldaten haben im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hunderte Gefangene aus einem unterirdischen Gefängnis befreit.
Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat das Protokoll einer internen Telefonkonferenz des Internationalen Währungsfonds öffentlich gemacht. Athen fordert Aufklärung.
Fast zwei Wochen nach den Anschlägen herrscht am Flughafen Zaventem ein neues Sicherheitsregime. Schon am Montag will man in Brüssel den Betrieb weiter hochfahren.
Nach der Vertreibung des IS aus der syrischen Oasenstadt wurde ein Grab mit 42 Leichen gefunden – darunter auch jene von Kindern.
Mohamed Abdeslam besuchte seinen Bruder Salah, den einzigen überlebenden Attentäter von Paris, im Gefängnis. Und gab danach ein Interview.