Schlagzeilen |
Freitag, 01. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hassan Ali Dhoore, der an zwei Anschlägen in Mogadiscio beteiligt gewesen sein soll, ist laut US-Regierungskreisen tot.

Najim Laachraoui sprengte sich am Brüsseler Flughafen in die Luft und riss Menschen mit in den Tod. Sein Ex-Lehrer erinnert sich und stellt die grosse Frage: Warum?

Der einzig überlebende Paris-Attentäter soll dem Westen IS-Geheimnisse verraten. Ob das realistisch ist, weiss Terrorexperte Jannis Jost.

Griechenland stimmt dem Flüchtlingspakt im Eilverfahren zu. Dies, während im Pulverfass Idomeni «ein Funke» alles gefährden kann.

Auch Donald Trump hat ein Problem mit fremden Richtern: Sie verunsicherten Amerikas Soldaten. Verliert internationales Recht an Boden?

Aussenminister Hans-Dietrich Genscher zimmerte die Bühne, auf der Helmut Kohl der Kanzler der Einheit werden konnte. Nun ist Genscher 89-jährig gestorben. Ein Nachruf.

erinnert an den verstorbenen Hans-Dietrich Genscher, Aussenminister der deutschen Einheit, mit der nochmaligen Veröffentlichung eines Interviews vom 29. Oktober 2009.

Hans-Dietrich Genscher ist tot. Er war 18 Jahre lang Aussenamtschef – ein Rekord. Er sah Kanzler kommen und gehen. Ein Rückblick auf die Höhepunkte seiner Karriere.

In der alten Frontstadt Dover grenzt sich England noch heute gegen Europa ab. Ein Besuch unter den Kreidefelsen verrät vor dem Referendumsentscheid viel über die Stimmung auf der Insel.

Bischof Paul Hinder betreut in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine riesige Gemeinde christlicher Arbeitsmigranten. Und kämpft für die Freilassung eines entführten Priesters im Jemen.

Der frühere deutsche Aussenminister Hans-Dietrich Genscher ist 89-jährig an Herz-Kreislauf-Versagen gestorben. Er gehörte zu den prägenden Persönlichkeiten der Liberalen.

Österreich wirft der EU vor, sie schütze kaum die Aussengrenzen. Eine neue Mission zentraleuropäischer Staaten soll Aufgaben von Frontex übernehmen.

Die USA und China wollen bei Nuklearsicherheit stärker zusammenarbeiten. Am Atom-Gipfel in Washington mit von der Partie ist auch Johann Schneider-Ammann.

Fayez al-Serraj ist ein Coup gelungen: Der Übergangspremier ist trotz Landeverbot in der Hauptstadt eingetroffen, um das Land zu einen. In Tripolis aber wird geschossen.

Die 28-jährige Sadscha al-Dulaimi klagt in einem Interview, sie werde zu Unrecht als «Terroristin» gebrandmarkt. Sie wolle nicht mehr in einem arabischen Land leben.

In wenigen Tagen soll der EU-Flüchtlingspakt mit Ankara in Kraft treten. Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegen die Türkei: Das Land schiebe einfach Syrer in deren Heimat ab.

Vorbereitung für Invasion: Nordkorea hat offenbar neue Waffentests durchgeführt. Eine ballistische Rakete ist in die Gewässer vor seiner Ostküste gefallen.

Grün-Schwarz in Baden-Württemberg würde der deutschen Kanzlerin eine neue Option für 2017 eröffnen.

Vor einer Rede des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Washington kam es zu chaotischen Szenen.

Der grossserbische Nationalist Vojislav Seselj ist unschuldig, sagt das UNO-Kriegsverbrechertribunal. Für Menschenrechtler ein Skandal.

US-Präsident Barack Obama hat am Gipfel für nukleare Sicherheit vor den Gefahren eines atomaren Terrorismus gewarnt. "Kein Zweifel: Wenn diese Verrückten ihre Hände an dieses Material bekommen, würden sie so viele Menschen töten wie möglich", sagt er in Washington.

Im Eilverfahren hat das griechische Parlament den Weg für die Rückführung von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei freigemacht. Am Freitagabend wurde ein Gesetz zur Umsetzung des Flüchtlingspakts der EU mit der Türkei mit klarer Mehrheit verabschiedet.

Immer mehr Thailänder leiden unter der schweren Dürre, die weite Teile des Landes im Griff hat. Mehr als 3700 Dörfer seien wegen der Trockenheit inzwischen auf Hilfen der Regierung angewiesen, teilte die Katastrophenschutzbehörde am Freitag mit.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat in den USA das harte Vorgehen seines Landes gegen die Kurden verteidigt. Er wurde in Washington am Rande des Atomgipfels überraschend von US-Präsident Barack Obama empfangen.

Der langjährige deutsche Aussenminister Hans-Dietrich Genscher ist tot. Der FDP-Politiker starb in der Nacht zum Freitag im Alter von 89 Jahren an Herz-Kreislauf-Versagen, wie sein Büro in Bonn mitteilte.

Trotz internationalem Verbot von Minen und Streumunition werden diese gefährlichen Waffenarten immer mehr eingesetzt. Leidtragende sind zu 79 Prozent Menschen aus der Zivilbevölkerung.

Wer ist Vojislav Seselj, der vom UNO-Kriegsverbrechertribunal freigesprochen wurde?

Bei Luftangriffen der syrischen Streitkräfte östlich von Damaskus sind am Donnerstag mindestens 33 Menschen getötet und dutzende verletzt worden. Das geht aus jüngsten Angaben von Aktivisten hervor.

Die EU hat wegen der Behinderung des Friedensprozesses in Libyen Sanktionen gegen drei Politiker beschlossen. Die Strafmassnahmen umfassen ein Einreiseverbot in die EU und das Einfrieren von Bankguthaben in Europa, wie aus EU-Kreisen in Brüssel verlautete.

Kanada will 10'000 zusätzliche syrische Flüchtlinge aufnehmen. Diese kämen zu den 25'000 Syrern, die bereits in den vergangenen Monaten untergebracht worden seien, sagte Immigrationsminister John McCallum am Donnerstag in einem Telefoninterview mit CBS News.

Brasiliens früherer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat bei den Korruptionsermittlungen gegen ihn einen Teilerfolg erreicht. Brasiliens Oberster Gerichtshof entzog dem Anti-Korruptions-Richter Sérgio Moro vorläufig die Zuständigkeit für die Ermittlungen.

Der mutmassliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam wird von Belgien an Frankreich ausgeliefert. Ein Richter habe den Antrag aus Paris am Donnerstag bewilligt, teilte die Staatsanwaltschaft in Brüssel mit.

Die zyprische Ex-Frau des ägyptischen Flugzeugentführers ist dem Eindruck entgegengetreten, es habe sich um eine romantische Tat gehandelt. Die fünf Ehejahre mit dem 58-Jährigen seien die Hölle gewesen, sagte sie.

Bei Protesten gegen eine geplante Reform des Arbeitsrechts in Frankreich ist es am Donnerstag zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen.

Italien ist geschockt: Eine Krankenschwester wird verdächtigt, in einem Spital in der Toskana 13 Patienten vorsätzlich getötet zu haben.

Der südafrikanische Präsident Jacob Zuma muss die Kosten einer Luxussanierung seiner Privatvilla mit Steuergeldern teilweise zurückzahlen. Zuma habe die Verfassung missachtet, erklärte das Verfassungsgericht am Donnerstag in Johannesburg.

Das UNO-Kriegsverbrechertribunal zum früheren Jugoslawien hat den serbischen Nationalisten Vojislav Seselj freigesprochen. Medien in Kroatien und Bosnien-Herzegowina reagieren schockiert und nennen das Urteil eine Schande.

Brasilien steckt in einer tiefen Krise – dem grössten Land Lateinamerikas droht die politische Lähmung. Und nichts fürchten die Veranstalter der Olympischen Spiele mehr als politischen Massenproteste.

Die Behörden in Mexiko-Stadt haben wegen der Ozongefahr zusätzliche Fahrverbote für die kommenden drei Monate beschlossen. Vom 5. April bis zum 30. Juni dürfen alle Fahrzeuge an einem Tag in der Woche, einschliesslich Samstag, nicht fahren.

Im Hafen von Piräus ist es in der Nacht zum Donnerstag zu heftigen Zusammenstössen zwischen Afghanen und Syrern gekommen. Acht Menschen wurden verletzt, zwei davon schwer. Auslöser war offenbar ein Afghane, der eine syrische Frau belästigt haben soll.