Die Regierungen der USA und Russlands wollen Regierung und Opposition in Syrien zu direkten Friedensgesprächen in Genf drängen. Ziel sei die baldige Bildung einer Übergangsregierung.
Terroristen schlagen im Herzen des Brüsseler EU-Viertels zu. Nur zwei Tage später kommen unweit des Anschlagsorts die Innenminister der EU zusammen. Sie wollen künftig ihre Sicherheitszusammenarbeit vorantreiben.
Erst wenige Tage sind seit den Anschlägen des IS in Brüssel vergangen - jetzt zeigt der Papst demonstrativ Nähe zu muslimischen Flüchtlingen. Papst Franziskus hat am Gründonnerstag als Geste der Demut elf Flüchtlingen die Füsse gewaschen.
US-Präsident Barack Obama hat in Buenos Aires der Opfer der argentinischen Militärdiktatur gedacht und den Kampf um Wahrheit der Menschenrechtler gewürdigt. "Wir haben zu lange geschwiegen", sagte er zum 40. Jahrestag der Machtübernahme der Militärdiktatur.
Der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat sich nach Auffassung des UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag bei der Belagerung Sarajevos der Kriegsverbrechen schuldig gemacht. Und das ist längst nicht alles.
Die syrische Armee ist nach Angaben von Aktivisten in die bisher von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehaltene Antikenstadt Palmyra vorgerückt. Die Regierungstruppen wurden von russischen Kampfjets unterstützt.
Bei den Terror-Anschlägen von Brüssel wurden am Dienstag 31 Menschen getötet, rund 300 wurden verletzt. Verfolgen Sie die weitere Entwicklung in unserem Newsticker.
Die Brüsseler Terrorzelle steckte nach belgischen Medienberichten offenbar auch hinter einem Spionageangriff gegen einen Atomforscher. Was steckt dahinter? Wollten sie eine «Schmutzige Bombe» bauen? Einen Angriff auf Atomanlagen ausführen?
Die belgischen Ermittler vermuten einem Medienbericht einen zweiten Attentäter beim Anschlag auf die Brüsseler Metro. Überwachungskameras hätten den unbekannten Mann mit einer schweren Tasche gefilmt, berichtete der Sender RTBF am Donnerstag.
Japans Walfänger sind mit der erhofften Beute aus der Antarktis zurückgekehrt. Das Mutterschiff "Nisshin Maru" und ein weiteres Schiff trafen am Donnerstag in der Stadt Shimonoseki ein, nachdem die Jäger wie geplant 333 Zwergwale getötet hatten.
Der vergangene Woche in Belgien festgenommene Verdächtige der Pariser Anschläge, Salah Abdeslam, stemmt sich nicht mehr gegen eine Auslieferung nach Frankreich. Abdeslam wolle "so schnell wie möglich" an die französischen Behörden überstellt werden.
Irakische Truppen haben mit einer Grossoffensive auf die von der Terrormiliz IS besetzte Grossstadt Mossul begonnen. Unterstützt von US-Luftangriffen hätten Regierungseinheiten im Morgengrauen die Operation "Eroberung" gestartet.
Neuseelands Stimmberechtigte haben in einer Abstimmung eine neue Flagge für ihr Land abgelehnt. In der schriftlichen Abstimmung stimmten 56,6 Prozent gegen das neue Design mit einem Silberfarn, 43,2 Prozent dafür.
Der Internetkonzern bot dem US-Verteidigungsministerium Unterstützung für die Rebellen an.
Zehn Millionen Zuschauer werden an der Fussball-EM in Frankreich erwartet. Doch jetzt denkt man über Spiele ohne Zuschauer und evakuierte Fanmeilen nach.
US-Verteidigungsminister Ashton Carter fordert mehr europäisches Engagement im Kampf gegen den Terrorismus. Auch US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hob in die gleiche Kerbe.
Ein ins Kraut geschossener Föderalismus und fehlende Integration. Belgien ist nicht mit der Schweiz vergleichbar.
US-Präsident Barack Obama bewertet die Unterstützung seines Landes für der lateinamerikanischen Diktaturen der 70er Jahre im Rückblick kritisch. In dieser Zeit sei den Menschenrechten derselbe Rang eingeräumt worden wie dem Kampf gegen den Kommunismus.
Im Norden Griechenlands haben am Mittwochabend hunderte Flüchtlinge die Autobahn Richtung Mazedonien blockiert. Sie sperrten laut der Polizei in der Nähe von Polykastro, 25 Kilometer vor der Grenze entfernt, die Strasse ab, auf der sie Zelte aufbauten.
Bei dem zweiten Selbstmordattentäter vom Brüsseler Flughafen handelt es sich wohl um den im Zusammenhang mit den Pariser Anschlägen gesuchten Najim Laachraoui. Das verlautete am Mittwoch aus Polizeikreisen und übereinstimmenden Medienberichten in Brüssel.
Im Zusammenhang mit den Anschlägen haben Sicherheitskräfte in Brüssel sechs Menschen verhaftet.
Ungebremst durfte Saudiarabien belgische Moscheen zu Brutstätten des Radikalismus umwandeln. Experten sehen den Grund des Übels in einem Deal der Könige beider Länder.
Im Irak hat die «Operation Eroberung» gegen den IS begonnen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur geplanten Befreiung der irakischen Hochburg des Terrorkalifats.
Das UN-Tribunal hat sein Urteil gegen den Ex-Serbenführer Radovan Karadzic gefällt. Er wurde des Genozids in Srebrenica und diverser Kriegsverbrechen schuldig gesprochen.
Was bedeutet das Urteil gegen Radovan Karadzic für die Bevölkerung? Wo wird er den Rest seines Lebens verbringen? Fünf Fragen und Antworten von Balkan-Kenner Enver Robelli.
Damaskus meldet, seine Armee habe die vom IS gehaltene antike Wüstenstadt erreicht. Die Islamisten hatten dort Teile von Unesco-Weltkulturerbe-Stätten zerstört.
Im Kampf gegen die Rekordarbeitslosigkeit hat das französische Kabinett ein neues Arbeitsrecht abgesegnet. Tausende Bürger gingen dagegen auf die Strasse.
Am Sondertreffen der EU-Innen- und Justizminister waren allerlei Forderungen zu hören. Hauptsächlich soll bereits Beschlossenes schneller umgesetzt werden.
Neuseelands Stimmberechtigte wollen an der alten Flagge festhalten. Der britische Union Jack bleibt damit Bestandteil des nationalen Symbols.
Nach langer Planung beginnt nun die Rückeroberung der grössten Stadt in Händen des IS. Die US-Airforce leistet Unterstützung aus der Luft.
Sie zeigte Emotionen: Die oberste Diplomatin der EU nach den Anschlägen in Brüssel. Jetzt erklärt sie, was ihr aber wirklich am Herz liegt.
Radovan Karadzic hat den Krieg nach Bosnien getragen. Der Psychiater fügte Millionen Menschen unsägliches Leid zu. Jetzt fällt die Weltjustiz ihr bisher wichtigstes Urteil.
Ein 50-jähriger Mann aus China gab vor einem US-Gericht zu, sich illegal Zugriff zu US-Konzernen verschafft zu haben. Die gestohlenen Daten übermittelte er in seine Heimat.
Das Nationalstadion will nicht werden, das Logo darf nicht sein: Die Sommerspiele 2020 werfen ihre Schlagzeilen voraus.
Obwohl der Islamische Staat im Irak und in Syrien in die Enge getrieben wird, nimmt sein Einfluss in Europa immer mehr zu.
Europa wurde in den letzten Jahren immer wieder von Terrorattacken erschüttert. Der Überblick in einer Grafik.
Die Gebrüder El-Bakraoui zählen zur Pariser IS-Zelle. Die Polizei fahndet nach einem dritten Täter: dem Mann mit dem Hut.
Mit diesem Teenager zu reisen kann gefährlich werden. Denn Mason Wells war nicht nur in Brüssel, sondern auch beim Anschlag in Boston dabei.
Die Strafverfolgungsbehörden in Brüssel haben zum Stand der Ermittlungen informiert. berichtete live.
In Brüssel haben die Ermittler eine Wohnung entdeckt, die die Bombenwerkstatt der Attentäter gewesen sein könnte.