In der Hauptstadt von Mali haben Unbekannte die Militärmission der Europäischen Union angegriffen. Ein Angreifer soll ums Leben gekommen sein.
US-Präsident Barack Obama ist mit seiner Familie in Kuba auf Staatsbesuch. Ein Sammelsurium von Anekdoten und lustigen Momenten.
Ermittler haben einen weiteren Komplizen der Pariser Attentäter identifiziert: den 24-jährigen Najim Laachraoui.
Nach dem historischen Handshake sprach US-Präsident Barack Obama von einem Neuanfang. Kubas Staatschef Castro gab sich vorsichtiger.
In einem Bericht des französischen Innenministeriums kommen Details zu den Pariser Anschlägen ans Licht: Die Attentäter nutzten Handys ihrer Opfer und bastelten ihre Bomben mit leicht erhältlichen Chemikalien.
Der Internationale Strafgerichtshof hat Jean-Pierre Bemba verurteilt. Der ehemalige Vizepräsident Kongos hat Kriegsverbrechen begangen.
Die Umsetzung des seit Sonntag geltenden EU-Flüchtlingspakts mit der Türkei hat bereits begonnen. Im Zentrum steht die Rückführung von Migranten.
Russische Agenturen berichteten, dass Nadeschda Sawtschenko wegen Mordes verurteilt wurde. Später zogen sie ihre Meldungen zurück.
Zum zweiten Mal in wenigen Tagen provoziert Pyongyang, indem es Raketen ins Meer feuert. Seoul erwartet einen neuen Atombomben-Test des Nordens.
Schaharsad (8) zeichnet ihre Flucht aus dem syrischen Aleppo nach Europa. Ein trauriges Tagebuch in Bildern.
Die Flüchtlinge nach Lesbos lassen, um sie dann wieder zurückzuschicken? Das mache keinen Sinn, meint der Gemeindepräsident der Insel.
Tausende Flüchtlinge sollen ab heute in Auffanglagern gesammelt und registriert werden. Griechenland fehlt es aber an Polizisten, Übersetzern und vor allem an Zeit.
Kurz vor Anpfiff wurde ein Fussballderby in Istanbul abgesagt. Es gab Hinweise auf einen Anschlag.
Der gefasste Terrorverdächtige Salah Abdeslam hat möglicherweise weitere Anschläge vorbereitet. Das vermutet die belgische Regierung.
US-Präsident Barack Obama ist am Montag mit Kubas Staatschef Raúl Castro zu einer Unterredung zusammengekommen. Obama war eher optimistisch. Kubas Staatschef Raúl Castro redete lieber vom noch Trennenden: Das Embargo muss weg, Guantánamo wieder zurück.
Entgegen vielfacher Befürchtungen ist die Feier zum kurdischen Neujahrsfest Newroz in der Kurdenmetropole Diyarbakir ohne grössere Zwischenfälle zu Ende gegangen. Sie fand unter massiven Sicherheitsvorkehrungen statt.
Neue Erkenntnisse über die Terror-Attentate von Paris. Ein Bericht des französischen Innenministeriums zeigt, wie zynisch und rationell die Selbstmord-Attentäter vorgingen.
Rund 350'000 Menschen aus ganz Italien haben sich am Montag in der sizilianischen Küstenstadt Messina an einer Grossdemonstration im Gedenken an die Opfer des organisierten Verbrechens beteiligt.
Der ehemalige Vizepräsident der Demokratischen Republik Kongo, Jean-Pierre Bemba, ist vom Internationalen Strafgerichtshof (ICC) der Kriegsverbrechen schuldig gesprochen worden. Dieses Urteil verkündete am Montag das in Den Haag ansässige Gericht.
Ein russisches Gericht hält die ukrainische Militärpilotin Nadeschda Sawtschenko des Mordes für schuldig. Das meldete die Agentur Interfax am Montag aus dem Gericht der südrussischen Kleinstadt Donezk nahe der Grenze zur Ukraine.
Opfer unerträglicher Umstände: Manche Flüchtlinge infizieren sich nach Angaben von Wissenschaftlern auf der Flucht mit Tuberkulose.
Bei dem schweren Busunglück im Nordosten Spaniens sind sieben italienische und zwei deutsche Studentinnen getötet worden. Zudem kam jeweils eine Studentin aus Frankreich, Österreich, Rumänien und Usbekistan ums Leben.
Es ist kein gutes Zeugnis für die Polizei: Untertauchen in Brüssel ist so einfach. Salah Abdeslam, dem der französische Chefermittler François Molins eine zentrale Rolle bei den Attentaten von Paris in November vorwirft, gelang dies – bis letzten Freitag.
Nordkorea hat erneut mehrere Kurzstreckenraketen abgefeuert, die vor der Ostküste ins Japanische Meer stürzten. Die Raketen seien in der Nähe der Stadt Hamhung abgeschossen worden, teilten die südkoreanischen Streitkräfte am Montag mit.
In seiner Analyse zur Lage der Türkei, die vom Terror heimgesucht wird und gleichzeitig die PKK bekämpft, hält Thomas Seibert fest: Neue Belastungen der Beziehung zwischen der EU und der Türkei sind absehbar.
Der Geschäftsmann Patrice Talon hat die Präsidentenwahl im westafrikanischen Benin gewonnen. Sein Herausforderer Lionel Zinsou gestand seine Niederlage bei der Stichwahl am Sonntag ein.
Der politische Stillstand in Haiti dauert an: Nach der mühsamen Einigung auf einen Übergangspräsidenten hat das Parlament am Sonntag dessen Regierung abgelehnt. Nun muss ein Ersatz gesucht werden.
Die brasilianische Regierung hat beim Obersten Gerichtshof Berufung gegen eine richterliche Verfügung eingelegt, mit der die Ernennung des ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio "Lula" da Silva zum Kabinettschef gestoppt worden ist.
Seit Wochen haben die Kubaner auf ihn gewartet - jetzt ist er da: Als erster amtierender US-Präsident seit fast 90 Jahren traf Barack Obama am Sonntag in Havanna ein, der Hauptstadt des kommunistischen Karibikstaats.
Am grössten Korallenriff der Welt in Australien sterben wegen hoher Wassertemperaturen Korallen in alarmierendem Mass ab. In den nördlichen Regionen des Great Barrier Reef sind nach Angaben der Marineparkbehörde bis zu 50 Prozent der Korallen betroffen.
Der Flugbetrieb an den Pariser Flughäfen ist durch einen Fluglotsenstreik stark beeinträchtigt worden. Am Flughafen Orly fielen am Sonntag rund 50 Prozent der Flüge aus, am Flughafen Roissy-Charles de Gaulle waren rund 40 Prozent der 1400 Flüge verspätet.
Bei der Parlamentswahl in Kasachstan zeichnet sich der erwartete haushohe Sieg der Präsidentenpartei Nur Otan (Strahlendes Vaterland) ab. Nachwahlumfragen sahen die Partei von Präsident Nursultan Nasarbajew am Sonntagabend bei über 80 Prozent.
Als erster US-Präsident seit der Revolution von 1959 ist Barack Obama im sozialistischen Kuba eingetroffen. Obama landete am Sonntagnachmittag mit seiner Familie in der Hauptstadt Havanna zu einem dreitägigen Besuch.
Wenige Stunden vor dem Eintreffen von US-PräsidentBarack Obama in Kuba sind dutzende Regierungsgegnerinnen festgenommen worden. Die Aktivistinnen der Bewegung Damen in Weiss wurden am Sonntag nach einer Protestkundgebung in Havanna in Gewahrsam genommen.