Die Staats- und Regierungschefs der EU werden sich dem österreichischen Aussenminister Sebastian Kurz zufolge am Montag darauf einigen, dass die Balkanroute für Migranten geschlossen bleibt. Auch soll die Politik des "Durchwinkens" von einem Land zum nächsten enden.
Die ehemalige First Lady der USA, Nancy Reagan, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilte die Ronald-Reagan-Präsidentenbibliothek am Sonntag in Los Angeles mit. Die frühere Filmschauspielerin erlag einer Herzinsuffizienz.
Nach neuer Kritik aus Deutschland hat die französische Ministerin Emmanuelle Cosse bekräftigt, dass das Atomkraftwerk Fessenheim noch in diesem Jahr geschlossen werde. Damit widersprach sie aber früheren Aussagen von Präsident Hollande und Umweltministerin Royal.
Im westafrikanischen Benin ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Eine Rekordanzahl von 33 Kandidaten bewarb sich für das höchste Staatsamt. Amtsinhaber Thomas Boni Yayi durfte nach zwei Wahlzeiten nicht wieder antreten.
Bei einem Selbstmordanschlag der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sind am Sonntag im Irak mindestens 60 Menschen getötet und mehr als 70 weitere verletzt worden. Attentäter liessen südlich von Bagdad einen mit Sprengstoff beladenen Tanklastzug explodieren.
Hunderte Menschen haben am Sonntag in Indien an der Beisetzung eines tibetischen Jugendlichen teilgenommen. Dieser hatte sich am Donnerstag aus Protest gegen die chinesische Kontrolle über seine Heimat selbst angezündet. Er starb an einem Herzstillstand.
Die regierenden Sozialdemokraten (Smer) von Ministerpräsident Robert Fico haben am Samstag bei der Parlamentswahl in der Slowakei eine heftige Niederlage erlitten. Obwohl sie absolute Mehrheit der Sitze einbüsste, bleibt die Smer-Partei aber aber stärkste Kraft.
Die griechische Regierung hat die Einrichtung eines Gesundheitszentrums für Tausende an der Grenze zu Mazedonien wartenden Flüchtlinge angekündigt. Die Einrichtung in der Grenzstadt Idomeni solle bis zum 9. März einsatzfähig sein, hiess es in Athen.
Gegenwind für den umstrittenen republikanischen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump: Sein Konkurrent Ted Cruz gewann am Samstag die Vorwahlen der Konservativen in den beiden US-Bundesstaaten Kansas und Maine mit deutlichem Abstand.
Mehr als zehntausend Menschen haben am Samstag den aus der Haft entlassenen Ex-Chef der verbotenen Baskenpartei Batasuna, Arnaldo Otegi, in San Sebastián empfangen. "Wir kämpfen für die Freiheit dieses Landes, und wir werden niemals damit aufhören", sagte Otegi.
Tausende Schwule und Lesben haben in Sydney mit der jährlichen Mardi-Gras-Parade für die Einführung der Homo-Ehe und gegen Homophobie im Sport demonstriert. Mehr als 170 Festwagen nahmen an dem farbenprächtigen Festumzug durch die Innenstadt Sydneys teil.
Nach der Vernehmung des früheren brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva hat Staatschefin Dilma Rousseff ihrem Amtsvorgänger den Rücken gestärkt. Sie besuchte Lula am Samstag in dessen Wohnung in São Bernardo do Campo.
Rote Nelken für den roten Diktator: Am 63. Todestag von Josef Wissarionowitsch Stalin haben Kommunisten auf dem Roten Platz in Moskau des früheren Sowjetherrschers gedacht. Zur Kundgebung am Samstag an der Kreml-Mauer hatte die Kommunistische Partei KPRF aufgerufen.
Mit Abstimmungen in fünf Bundesstaaten sind die US-Vorwahlen zur Präsidentschaft am Samstag in eine neue Runde gegangen. Donald Trump und Hillary Clinton hofften darauf, ihren Vorsprung weiter ausbauen zu können.
Die Lage an der griechisch-mazedonischen Grenze verschlimmert sich von Stunde zu Stunde. Wegen des anhaltenden Flüchtlingszustroms will der Gouverneur der griechischen Region Zentralmazedonien den Notstand ausrufen.
Die türkische Polizei hat am Freitagabend das Redaktionsgebäude der oppositionellen Zeitung "Zaman" in Istanbul gestürmt. Das Blatt, das einem Erzfeind von Staatschef Recep Tayyip Erdogan nahesteht, war zuvor unter staatlichen Treuhandverwaltung gestellt worden.
Die kommunistische Partei legitimierte ihren Führungsanspruch bislang mit dem hohen Wirtschaftswachstum. Doch damit ist es vorbei. Wie stabil ist der Herrschaftsapparat von Xi Jinping dann noch?
Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, hat Europa aufgefordert, in der Flüchtlingskrise zu liefern. Er schlägt dazu konkrete Schritte vor. Es gehe auch um Selbstbehauptung Europas.
Die türkische Polizei ist am Freitagabend gewaltsam in das Redaktionsgebäude der oppositionellen Zeitung "Zaman" in Istanbul eingedrungen. Gegen die protestierende Menge, die sich seit dem Abend vor dem Haus versammelt hatte, ging die Polizei mit Tränengas vor.
Merkel sucht Unterstützung für ihre Flüchtlingspolitik in Frankreich – doch Präsident Hollande bleibt hart.
In den US-amerikanischen Vorwahlen hat der angeschlagene Senator von Florida Marco Rubio das US-Aussengebiet Puerto Rico gewonnen.
Ein weiteres Bootsunglück in der Ägäis wirft seinen Schatten auf den EU-Flüchtlings-Gipfel. Seit Jahresbeginn sind 418 Menschen ertrunken.
Das älteste Atomkraftwerk Frankreichs wird Ende Jahr geschlossen. Die zuständige Ministerin Emmanuelle Cosse setzt widersprüchlichen Aussagen ein Ende.
Die frühere First Lady der USA ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Sie galt als die treibende Kraft hinter der Karriere ihres Mannes Ronald.
Bis am Freitag noch regierungskritisch, nun voll auf Erdogan-Linie: Die Türkei bringt das unliebsame Blatt im Eiltempo auf Kurs.
Die Partei des slowakischen Ministerpräsidenten hat die absolute Mehrheit verloren. Ficos restriktive Flüchtlingspolitik hat den Rechtsextremen zu Stimmen verholfen.
Der Republikaner Ted Cruz und der Demokrat Bernie Sanders können im Nominierungswahlkampf etwas Boden gutmachen.
Nach der Razzia gegen eine regierungskritische Zeitung gibt es gepfefferte Kritik. Die Polizei geht derweil mit aller Härte gegen Demonstranten vor.
In der Flüchtlingsproblematik scheint ein Durchbruch möglich. Ankara dürfte der EU in einem zentralen Punkt entgegen kommen.
Der türkische Staatschef schlägt vor, syrische Flüchtlinge in ein riesiges Lager abzuschieben. Er habe bereits mit US-Präsident Barack Obama darüber gesprochen.
An der türkischen Grenze seien Schüsse gefallen, berichtet die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Sie spricht von mehreren Toten und Verletzten.
Tausende Flüchtlinge harren in Idomeni in Kälte, Schlamm und Nässe aus - die Lage an der griechisch-mazedonischen Grenze verschlimmert sich von Stunde zu Stunde.
Donald Trumps Sohn ist stolz auf seinen Vater und preist ihn, wo er nur kann. Selbst bei eingefleischten Rechtsextremen.
Manfred Weber hat bezüglich der Flüchtlingskrise einen Plan. Der EU-Parlamentarier will «abgeschlossene Transitzonen» einrichten und von dort aus die Flüchtlinge in Europa verteilen.