Vier Jahrzehnte lang leiteten zwei katholische Bischöfe eine Diözese in Pennsylvania und deckten in dieser Zeit mehr als 50 Geistliche, die Kinder sexuell missbrauchten.
In zwölf Bundesstaaten wählen die Amerikaner ihre Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen. 20 Minuten verfolgt das Geschehen live.
Dieser Dienstag könnte die Vorentscheidung bringen: Republikaner und Demokraten küren in jeweils elf Staaten ihren Präsidentschaftskandidaten.
Al-Qaida-Chef Osama Bin Laden soll seine Familie beauftragt haben, nach seinem Tod sein Vermögen für den weltweiten Jihad auszugeben.
«Asyl nur befristet», «Kein Familiennachzug ohne Einkommen» - mit solchen Slogans will Österreich potenzielle Flüchtlinge von einer Reise nach Europa abhalten.
Die Behörden rissen Teile des Flüchtlingslagers nahe dem Ärmelkanal nieder. Dabei kam es zu Gewalt zwischen Sicherheitskräften und Bewohnern.
Seine Gegner bei den Republikanern attackieren Donald Trump mit allen Mitteln. Doch was kann ihm wirklich zusetzen?
Prinz William blüht in seiner Vaterrolle richtig auf. Obwohl ihn seine beiden Wildfänge ganz schön auf Trab halten.
Die USA wollen den Kampf gegen den IS verstärken. Man wolle die Netzwerke der Jihadisten «überladen», so US-Verteidigungsminister Ashton Carter.
200 Niederländer haben sich dem Islamischen Staat angeschlossen. Nun hat die Terrororganisation in Syrien acht von ihnen wegen versuchter Fahnenflucht umgebracht.
Juden, Muslime und Homosexuelle werden immer mehr Opfer von Intoleranz. Die Lage in Frankreich sei beunruhigend, da viele Opfer schweigen würden.
Die Mail-Affäre könnte Hillary Clintons Kandidatur gefährlich werden. Das US-Aussenministerium hat einen Tag vor dem Super Tuesday die restlichen der 53'000 Seiten offengelegt.
Über die Hälfte der Deutschen sind mit der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel zufrieden. Beliebtester Politiker ist jedoch Aussenminister Frank-Walter Steinmeier.
Nach dem Diebstahl von radioaktivem Material im Zentrum von Mexiko sind sechs Bundestaaten in Alarmbereitschaft.
Stress, Rauchen, Alkohol - oder Vitaminmangel? All das wird im Volksmund als Grund für ein frühzeitiges Ergrauen genannt, doch der wahre Grund liegt offenbar im Erbgut: Forscher haben das Gen IRF4 als Schuldigen ausgemacht.
Venezuelas Oberster Gerichtshof hat die Macht des von der Opposition dominierten Parlaments am Dienstag beschnitten. Die Volksvertreter können nach dem Urteil nur noch die Regierung kontrollieren, aber nicht mehr die Justiz, wie der Gerichtshof mitteilte.
Der spanische Sozialist Pedro Sánchez will bei seiner Wahl zum Ministerpräsidenten eine Abkehr von der Politik des Konservativen Mariano Rajoy einleiten. Sein Pakt mit den liberalen Ciudadanos sei ein erster Schritt, sagte er bei der Präsentation seiner Kandidatur.
Der von Franziskus vor zwei Jahren zum allmächtigen Finanzchef des Vatikans ernannte australische Kardinal George Pell wird von einem Missbrauchsskandal in seiner Heimat eingeholt. Im Kirchenstaat rumort es.
Die Wiederaufnahme der Friedensgespräche für Syrien ist um zwei Tage verschoben worden. Die Verhandlungen mit Vertretern der syrischen Regierung und ihrer Gegner sollen am Mittwoch kommender Woche in Genf stattfinden, wie der UNO-Beauftragte Staffan de Mistura sagte.
Trotz des Widerstandes der Bewohner haben die Behörden am Dienstag die Teilräumung des Flüchtlingslagers im nordfranzösischen Calais fortgesetzt. Bauarbeiter rissen unter anderem mit Hilfe zweier Bulldozer von den Flüchtlingen errichtete Hütten ab.
Vor dem EU-Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am 7. März hat EU-Ratspräsident Donald Tusk am Dienstag in Wien für offene Grenzen in Österreich und entlang der Balkanroute geworben. Europa müsse sich gemeinsam den humanitären Folgen der Entwicklung stellen.
Al-Kaida-Chef Osama bin Laden soll seine Familie beauftragt haben, nach seinem Tod sein Vermögen für den weltweiten Dschihad auszugeben. Das geht aus Unterlagen hervor, die 2011 beim US-Einsatz in Pakistan sichergestellt wurden, bei dem Bin Laden erschossen wurde.
Nach mehreren schlechten Jahren für Monarchfalter in Mexiko beobachtet die Umweltstiftung WWF dort wieder grössere Bestände. Allerdings gibt die Organisation keine Entwarnung: Die Schmetterlinge bleiben stark bedroht.
Der baskische Separatistenführer Arnaldo Otegi ist nach Verbüssung einer Haftstrafe von sechseinhalb Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden. Beim Verlassen der Haftanstalt von Logroño in Nordspanien wurde der 57-Jährige am Dienstag von etwa 300 Anhängern gefeiert.
Mit der Vorwahl im Bundesstaat Vermont hat in den USA einer der wichtigsten Tage im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur begonnen. Manche Wahllokale im kleinen Staat im Nordosten öffneten bereits um 05.00 Uhr (Ortszeit/11.00 Uhr MEZ).
Eine grosse Zahl von Schulkindern hat in Ungarn aus Protest gegen die Unterrichtspolitik der rechten Regierung die Schule geschwänzt. Zu der Aktion am Montag hatten betroffene Eltern über die Internet-Plattform Facebook aufgerufen.
Der internationale Strafgerichtshof (ICC) hat erstmals ein Verfahren zur Zerstörung von UNESCO-Weltkulturerbe gestartet. Es geht um einen Fall in der Oasenstadt Timbuktu im westafrikanischen Mail.
13 Jahre nach dem Scheitern des ersten NPD-Verfahrens verhandelt das Bundesverfassungsgericht in Deutschland über einen neuen Antrag zum Verbot der rechtsextremen Partei. Die Verhandlung ist auf drei Tage angesetzt. Ein Urteil erfolgt wohl erst in einigen Monaten.
Myanmars Parlament stimmt am 10. März über den nächsten Präsidenten ab. Das kündigte Parlamentspräsident Mann Win Khaing Than am Dienstag an. Der Topjob ist Aung San Suu Kyis Nationalliga für Demokratie (NLD) sicher, weil sie die absolute Mehrheit der Sitze hat.
Die Europäische Union, Deutschland, die USA und Kanada haben gemeinsam gegen geplante Gesetzesverschärfungen in China protestiert. Dabei geht es unter anderem um Gesetze, die den Umgang mit ausländischen Nicht-Regierungsorganisationen regeln.
Der brasilianische Justizminister ist inmitten der Ermittlungen über den Korruptionsskandal um den staatlich kontrollierten Erdölkonzern Petrobras zurückgetreten. José Eduardo Cardozo gab das Amt am Montag (Ortszeit) ab, wie die Präsidentschaft in Brasília mitteilte.
Der Europarat zeigt sich alarmiert über einen "erheblichen Anstieg" von Hassreden und rassistisch motivierten Straftaten in Frankreich. Opfer der zunehmenden Intoleranz sind demnach vor allem Juden, Muslime sowie Roma und Sinti, aber auch Homosexuelle.
Forscher haben erstmals eine Verbindung zwischen dem Zika-Virus und dem Guillain-Barré-Syndrom, einer entzündlichen Nervenkrankheit, hergestellt. Grundlage der Untersuchung waren Daten von Erkrankten in Französisch-Polynesien.
Das US-Aussenministerium hat am Montag (Ortszeit) die letzten der vielen tausend E-Mails von Hillary Clintons privatem Server veröffentlicht. Damit setzte das Ministerium einen gerichtliche Anordnung um, die eine Veröffentlichung bis Ende Februar verlangte.