Schlagzeilen |
Montag, 15. Februar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Nordsyrien haben Luftangriffe auf Gesundheitseinrichtungen und Schulen Dutzende von Menschenleben gefordert. Die Kriegsparteien überbieten sich mit Schuldzuweisungen.

Die ostmitteleuropäischen Staaten wollen die Flüchtlingskrise anders bewältigen als Brüssel und Berlin. Sie setzen auf Abschottung an der mazedonischen Grenze.

Ehud Olmert, einst israelischer Ministerpräsident, wandert wegen Korruption hinter Schloss und Riegel. Nationale Schande – oder Beweis für funktionierende Rechtsstaatlichkeit?

Papst Franziskus hat bei einem Besuch im armen indigenen Südosten Mexikos die historische Unterdrückung der Ureinwohner des Landes beklagt und eine Entschuldigung an die Indio-Völker gefordert.

In Syrien droht der Albtraum Ankaras wahr zu werden: ein kurdischer Teilstaat. Der Regierung fehlt es jedoch an einer politischen Strategie, dies zu verhindern.

Vor dem EU-Gipfel formieren sich die vier wichtigsten Staaten Ostmitteleuropas gegen die Flüchtlingspolitik der deutschen Bundeskanzlerin.

Die Bolivianer entscheiden über eine weitere Amtszeit für ihren Präsidenten Evo Morales. Dieser ist auch nach zehn Jahren an der Macht noch populär.

Die BBC berichtet über eine «intensive» Beziehung von Papst Johannes Paul II. zu einer Frau. Die Beziehung war philosophisch; ob sie platonisch war, lässt sich nicht sagen.

Statt mit ihrer Exekutiverfahrung versucht Hillary Clinton verstärkt mit ihrem Geschlecht zu punkten. Besonders bei jungen Wählerinnen greift dieses Argument aber wenig.

Wer hat im Rennen um die Nomination die Nase vorne? Wer hat in welchem Staat gewonnen? Wo stehen die nächsten Vorwahlen an? Alles in unserer Übersicht.

Die Silvesterereignisse von Köln haben nicht nur die Verletzlichkeit der Frauen, sondern auch die Schwächen des westlichen metropolitanen Mannes offenbart. Wo war er, als es darauf ankam?

Deutschland und Russland streiten über den Umgang mit einem angeblich vergewaltigten russlanddeutschen Mädchen in Berlin. Der Fall schürt Ängste. Russische Medien und Politiker nutzen das aus.

Die deutschen Koalitionsspitzen haben sich am Donnerstagabend auf einen Kompromiss beim Asylpaket II geeinigt. Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem («subsidiärem») Schutz wird für zwei Jahre ausgesetzt.

Als Opfer einer amerikanischen Atombombe steht Nagasaki weltweit in den Geschichtsbüchern. Doch selbst Japaner wissen wenig über die Stadt. Fünf Einwohner erzählen über ihre Beziehung zu der weltberühmten Unbekannten.

Mit dem Kriegsende befanden sich Millionen von Verschleppten in Deutschland. Sie kehrten erst nach und nach in ihre Heimat zurück. Den jüdischen Überlebenden war dies allerdings verwehrt.

Der Zustrom von Asylsuchenden erinnert in Deutschland an die Flüchtlinge aus den verlorenen deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Ausgangslage für die Integration war aber eine andere.

Am Gipfel in Brüssel könnte es diese Woche zum Abschluss der britischen EU-Verhandlungen kommen. Dies ist aber kein Endpunkt: Damit beginnt erst der Kampf um die EU-Abstimmung in Grossbritannien.

Berlin richtet seinen Blick auf die Bewältigung der Flüchtlingskrise, Paris will dem «Islamischen Staat» den Garaus machen. Europas Führungsmächte setzten in München unterschiedliche Akzente.

Ein Ende der schweren Kämpfe in Syrien und die Rettung der Friedensgespräche standen im Mittelpunkt eines Aussenministertreffens in München. Russland und die USA spielen den entscheidenden Part.

Von der Willkommenskultur zu Zaun und Obergrenze – Österreichs Kurs in der Flüchtlingskrise ist kaum wiederzuerkennen. Der Grund dafür ist eine Kehrtwende der SPÖ.

Wenn die grossen Parteien im Kongress einander blockieren, nimmt die Bedeutung des Supreme Court zu. Der Tod eines Richters und die Frage seiner Nachfolge überschatten den Wahlkampf.

Bill Gardner kann auf die Bestätigung als höchster Beamter im Staat zählen – solange er das Recht New Hampshires verteidigt, die erste Vorwahl an der Urne zu veranstalten.

Präsident Bouteflika hat seinem Land mehr Demokratie verordnet. Die Opposition bleibt argwöhnisch.

Im syrischen Bürgerkrieg deutet trotz der von den USA und Russland angestrebten Waffenruhe nichts auf eine baldige Unterbrechung der Kämpfe hin. Russland verstärkte seine Luftschläge im Norden Syriens am Samstag weiter.

Mit zwei Jahren Verspätung gesteht Südafrikas Präsident Jacob Zuma seine Mitschuld am steuerfinanzierten Ausbau seines Privatwohnsitzes ein. Offenkundiger denn je wird damit seine Schwäche.

Separatisten, die die Unabhängigkeit Biafras von Nigeria fordern, haben ein Schiff entführt. Ihr verhafteter Anführer soll freigepresst werden. Das weckt Erinnerungen an den Biafra-Krieg.

In Burma hat die Partei von Aung San Suu Kyi jetzt so viel Macht wie noch nie. Zu ihrem Programm gehört der Aufbau eines föderalen Systems. Doch es gibt Stimmen, die vor zu viel Reformeifer warnen.

Haiti steht seit dem Abgang von Michel Martelly ohne Staatschef da. Die Ursachen der Instabilität liegen in der frühen Unabhängigkeit und einer isolationistischen Mentalität, die sich auch im Voodoo zeigt.

Mandla Mandela, ein Enkel des südafrikanischen Freiheitskämpfers, ist zum Islam übergetreten. Das erzürnt manche, die den Islam für unvereinbar mit Mandelas Aufgaben als traditioneller Führer halten.

Der Einsatz der Nato in der Ägäis könnte ein sinnvoller Schritt in der Flüchtlingskrise sein. Ohne grösseren humanitären Einsatz Europas in der Region wird es aber nicht gehen.

Die amerikanische Regierung will die Mittel für die Verteidigung der Nato-Ostgrenze massiv aufstocken. Das ist ein überfälliges Signal an den Kreml.

Abseits der diplomatischen Bühne intensivieren Asad und seine Partner den Krieg in Syrien – von einem paralysierten Gesprächsprozess ist keine Hilfe zu erwarten.

Vor 25 Jahren wählten die Deutschen in Ost und West erstmals nach dem Krieg gemeinsam die Bundestagsabgeordneten. Schon vor den Wahlen deutete alles auf einen Sieg des damaligen Bundeskanzlers hin.

Lang unterdrückte Kräfte sind im Nahen Osten mit solcher Wucht freigesetzt worden, dass Staaten zerstört und Bürgerkriege entfesselt wurden. Doch dies ist erst der Anfang.

Stefan Petzners «Haiders Schatten» ist eine persönliche Aufarbeitung seiner Zeit als Pressesprecher von Jörg Haider und ein Versuch, die Mechanismen des Populismus in Europa zu entlarven.

François Hollande wollte aus seiner Präsidentschaft eine «présidence normale» machen. Doch was wie eine revitalisierende Reform wirken sollte, entpuppte sich als Selbstverzwergung.

Italiens Regierung setzt gegen die Camorra die Armee ein. Das Militär soll die Ordnung in Neapel wieder herstellen.

Die Kritik von Menschenrechtlern hat nichts genützt. Die EU erneuert die Massnahmen gegen Weissrussland Ende Februar nicht.

Brexit, Flüchtlingskrise, Schengen: Experten bezweifeln, dass die EU die aktuellen Krisen übersteht.

Unter den Opfern der Luftangriffe in Syrien sind auch Kinder. 40'000 Menschen sind nun von medizinischer Versorgung abgeschnitten.

Fahnder haben ein Netz von Jihadisten aufgedeckt, die den Staat über das Steuersystem angreifen. Eine Spezialeinheit ist nun im Einsatz.

Am Wochenende kam es zu mehreren Attacken auf israelische Sicherheitskräfte. Insgesamt wurden sechs palästinensische Angreifer getötet.

Hillary Clinton setzt im Vorwahlkampf der US-Demokraten stärker als noch 2008 auf Frauenthemen. Doch die weiblichen Wähler laufen scharenweise zu Rivale Bernie Sanders über.

Die Fronten im Syrien-Konflikt bleiben verhärtet. Der Westen fordert ein Ende der Luftangriffe auf die Rebellen.

Mehr Talibanattacken: Die Zahl der verletzten oder getöteten Zivilisten erreicht einen neuen Höchststand.

Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat plant Saudiarabien einen Luftwaffenstützpunkt in der Türkei zu nutzen und bei Bedarf Bodentruppen nach Syrien zu schicken.

Der 79-jährige Antonin Scalia war seit 1986 am Obersten US-Gericht und galt als einer der konservativsten Richter. Die Frage um seine Nachfolge dominiert bereits den US-Wahlkampf.

Von Europa über Afrika, den Nahen Osten bis Zentral- und Südostasien. In verschiedenen Krisenregionen brodelt es besonders heftig.

Hinter dem Anschlag auf ein Flugzeug der Daallo Airlines soll die Al-Shabaab-Miliz stecken. Die Bombe hätte westlichen und türkischen Agenten gegolten und den Jet zum Absturz bringen sollen.

Valls gegen Merkel: Der französische Premierminister wehrt sich gegen einen EU-Verteilschlüssel und setzt eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen.