Schlagzeilen |
Freitag, 12. Februar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Papst Franziskus und der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. sind am Freitag zu einem historischen Treffen zusammengekommen. Am Flughafen der kubanischen Hauptstadt Havanna begrüssten sich die beiden Kirchenoberhäupter mit einer Umarmung und Küssen auf die Wange.

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen haben durch den Regierungswechsel in Warschau einen Dämpfer erhalten. In Berlin versuchte Ministerpräsidentin Szydlo die Wogen zu glätten.

Der Krieg im Donbass hält an. Die Bevölkerung Donezks versucht Stück für Stück Normalität zurückzugewinnen. Aber viel hängt davon ab, wie stark Moskaus Wille ist, die fragile Volksrepublik zu stützen.

Laut dem russischen Oppositionellen Nawalny hat Präsident Putin seinen Schwiegersohn mit einem Milliardenkredit begünstigt. Putins Familienbeziehungen werden dadurch ans Licht gezerrt.

Mit seiner neusten Regierungsumbildung buhlt der französische Staatspräsident Hollande um grüne Wählerstimmen. In einem TV-Interview kündigte er auch ein Referendum über ein Flughafenprojekt in Westfrankreich an.

Die USA und Russland wollen sich dafür einsetzen, dass Hilfsgüter in die belagerten Städte Syriens gelangen. Angestrebt wird eine teilweise Feuerpause bis in einer Woche. Russland will seinen Kampf gegen «Terroristen» jedoch fortsetzen.

Präsident Hollande hat seine Regierung umgebildet. Ob er sein Popularitätstief damit überwinden kann, ist höchst fraglich.

Dass das historische Treffen zwischen Franziskus und Kyrill möglich wurde, hat vor allem politische Gründe. Das isolierte Regime in Moskau erhofft sich von dem Auftritt in Kuba einen Prestigegewinn.

Statt mit ihrer Exekutiverfahrung versucht Hillary Clinton verstärkt mit ihrem Geschlecht zu punkten. Besonders bei jungen Wählerinnen greift dieses Argument aber wenig.

Wer hat im Rennen um die Nomination die Nase vorne? Wer hat in welchem Staat gewonnen? Wo stehen die nächsten Vorwahlen an? Alles in unserer Übersicht.

Die Silvesterereignisse von Köln haben nicht nur die Verletzlichkeit der Frauen, sondern auch die Schwächen des westlichen metropolitanen Mannes offenbart. Wo war er, als es darauf ankam?

Deutschland und Russland streiten über den Umgang mit einem angeblich vergewaltigten russlanddeutschen Mädchen in Berlin. Der Fall schürt Ängste. Russische Medien und Politiker nutzen das aus.

Die deutschen Koalitionsspitzen haben sich am Donnerstagabend auf einen Kompromiss beim Asylpaket II geeinigt. Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem («subsidiärem») Schutz wird für zwei Jahre ausgesetzt.

Als Opfer einer amerikanischen Atombombe steht Nagasaki weltweit in den Geschichtsbüchern. Doch selbst Japaner wissen wenig über die Stadt. Fünf Einwohner erzählen über ihre Beziehung zu der weltberühmten Unbekannten.

Mit dem Kriegsende befanden sich Millionen von Verschleppten in Deutschland. Sie kehrten erst nach und nach in ihre Heimat zurück. Den jüdischen Überlebenden war dies allerdings verwehrt.

Der Zustrom von Asylsuchenden erinnert in Deutschland an die Flüchtlinge aus den verlorenen deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Ausgangslage für die Integration war aber eine andere.

Moskaus Stadtregierung hat unerwartet Dutzende von Läden niederreissen lassen. Sie hinterlässt Ratlosigkeit und zeigt zugleich, wie leicht sich in Russland die Rechtssicherheit untergraben lässt.

Der Angeklagte ist 94 Jahre alt. Er war Wächter im Konzentrationslager Auschwitz. Ihm wird Beihilfe zum Mord an 170'000 Menschen vorgeworfen.

Ein Ende der schweren Kämpfe in Syrien und die Rettung der Friedensgespräche standen im Mittelpunkt eines Aussenministertreffens in München. Russland und die USA spielen den entscheidenden Part.

Von der Willkommenskultur zu Zaun und Obergrenze – Österreichs Kurs in der Flüchtlingskrise ist kaum wiederzuerkennen. Der Grund dafür ist eine Kehrtwende der SPÖ.

Bill Gardner kann auf die Bestätigung als höchster Beamter im Staat zählen – solange er das Recht New Hampshires verteidigt, die erste Vorwahl an der Urne zu veranstalten.

Das Oberste Gericht hat Obamas Plan zur Reduktion der Emissionen von Kraftwerken sistiert. Die temporäre Massnahme könnte Signalwirkung haben und auch die weltweiten Klimabemühungen beeinträchtigen.

Jordanien fürchtet angesichts der syrischen Massenflucht eine Destabilisierung. Jihadistische Kämpfer stehen an der Grenze des Landes. König Abdallah bittet um Hilfe.

Was in Aleppo geschieht, könnte entscheidend für den Kriegsverlauf in Syrien sein. Das Regime will die Aufständischen in Teilgebiete zersplittern und sie mit Blockaden aushungern.

Mit zwei Jahren Verspätung gesteht Südafrikas Präsident Jacob Zuma seine Mitschuld am steuerfinanzierten Ausbau seines Privatwohnsitzes ein. Offenkundiger denn je wird damit seine Schwäche.

Separatisten, die die Unabhängigkeit Biafras von Nigeria fordern, haben ein Schiff entführt. Ihr verhafteter Anführer soll freigepresst werden. Das weckt Erinnerungen an den Biafra-Krieg.

Male ist einer der dichtestbesiedelten Orte der Welt. Doch nicht nur physisch, auch mental besteht ein Mangel an Freiraum. Besonders bei der Jugend sorgt das für Probleme.

Vordergründig hat die Schliessung illegaler Strassenstände zu heftigen Krawallen zwischen Polizei und Demonstranten in Hongkong geführt. Der wahre Grund ist jedoch die Unzufriedenheit mit Peking.

Die griechischen Bauern protestieren mit rigiden Strassenblockaden gegen höhere Abgaben. Aber sie drücken manchmal ein Auge zu.

Der Einsatz der Nato in der Ägäis könnte ein sinnvoller Schritt in der Flüchtlingskrise sein. Ohne grösseren humanitären Einsatz Europas in der Region wird es aber nicht gehen.

Die amerikanische Regierung will die Mittel für die Verteidigung der Nato-Ostgrenze massiv aufstocken. Das ist ein überfälliges Signal an den Kreml.

Abseits der diplomatischen Bühne intensivieren Asad und seine Partner den Krieg in Syrien – von einem paralysierten Gesprächsprozess ist keine Hilfe zu erwarten.

Vor 25 Jahren wählten die Deutschen in Ost und West erstmals nach dem Krieg gemeinsam die Bundestagsabgeordneten. Schon vor den Wahlen deutete alles auf einen Sieg des damaligen Bundeskanzlers hin.

Lang unterdrückte Kräfte sind im Nahen Osten mit solcher Wucht freigesetzt worden, dass Staaten zerstört und Bürgerkriege entfesselt wurden. Doch dies ist erst der Anfang.

Stefan Petzners «Haiders Schatten» ist eine persönliche Aufarbeitung seiner Zeit als Pressesprecher von Jörg Haider und ein Versuch, die Mechanismen des Populismus in Europa zu entlarven.

François Hollande wollte aus seiner Präsidentschaft eine «présidence normale» machen. Doch was wie eine revitalisierende Reform wirken sollte, entpuppte sich als Selbstverzwergung.

Während im Norden Syriens die Kämpfe weitergehen, schliesst sich der Belagerungsring rund um die Millionenstadt Aleppo durch syrische Regimetruppen.

Bei Zusammenstössen mit Demonstranten wurden in Athen zehn Polizisten verletzt. Die griechischen Landwirte fühlen sich von Tsipras hintergangen.

Die Finanzminister der EU wollen Terroristen die Beschaffung von Geld erschweren. Geschäfte mit Bargeld sollen eine Obergrenze erhalten.

Der syrische Präsident will das Grenzgebiet zur Türkei wieder unter seine Kontrolle bringen - offenbar mit der Unterstützung von russischen Soldaten.

In einem Interview mit der Agentur AFP sagt der syrische Präsident, er wolle auf keinen Teil des Landes verzichten.

George Clooney und seine Frau Amal trafen sich im Kanzleramt mit Angela Merkel zum Kaffee. Dabei gab es nicht nur Klatsch.

Für Manuel Valls sind Bodentruppen im Kampf gegen die Terrormiliz entscheidend. Und er kritisiert Russland scharf für dessen Luftangriffe in Syrien.

Der Rettungsversuch für den Friedensprozess in Syrien ist zunächst einmal geglückt. Aber was ist die Vereinbarung von München wert?

Der russische Präsident sei durch seine Tochter mit einem Petrochemie-Konzern verbandelt, der öffentliche Mittel erhielt. Oppositionspolitiker Alexej Nawalny reichte Klage ein.

Erstmals seit den Vorwahlen in New Hampshire stehen sich die beiden demokratischen Präsidentschaftsbewerber wieder im TV gegenüber.

Die Terrormiliz Islamischer Staat veröffentlicht ein neues «Hinrichtungs»-Video - mit einem vierjährigen Henker.

Beim Umbau der französischen Regierung setzt Präsident Hollande auf einen alten Bekannten: Der frühere Regierungschef Jean-Marc Ayrault wurde zum Aussenminister ernannt.

Die Türkei kritisiert die UNO wegen des Appells zur Grenzöffnung. Ankara scheint in der Flüchtlingskrise langsam die Geduld zu verlieren.

Amnesty International fordert eine bessere Versorgung für einen in Guantánamo einsitzenden und misshandelten mutmasslichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001.