Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Februar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Auftakt in Iowa zu den Vorwahlen in den USA hat bereits mehrere Bewerber zum Aufgeben gezwungen. Nach Martin O'Malley von den Demokraten zogen sich am Mittwoch bei den Republikanern auch Rand Paul und der Iowa-Gewinner von 2012, Rick Santorum, zurück.

In der EU gebe es keine einheitliche Flüchtlingspolitik, sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz in einem Interview am Mittwochabend. Es gebe einen Flickenteppich von Nationalismen, und das sei ein Problem.

US-Präsident Barack Obama hat zum ersten Mal in seiner Amtszeit eine Moschee auf US-amerikanischem Boden besucht. Er rief dabei dazu auf, Muslime und Terroristen keinesfalls gleichzusetzen.

Das Zika-Virus breitet sich weiter aus. Nun greift die Internationale Atomenergie-Organisation in den Kampf gegen die Mücke ein.

Der italienische Komiker und Volkstribun Beppe Grillo will künftig weniger Politik und wieder mehr Kabarett machen. Abgesehen davon, dass das ohnehin fast auf dasselbe hinausläuft: Seiner Protestbewegung wird es nur gut tun.

Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat einer teilweisen Rückzahlung der Kosten für die Luxus-Sanierung seiner privaten Villa zugestimmt. Er tat dies nach langer und heftiger Kritik.

Religiös, populistisch oder traditionalistisch - welchen Typus Republikaner darf es sein für die US-Präsidentschaftskandidatur? Zur Auswahl stehen Marc Rubio, Ted Cruz und Donald Trump. Bei einer Wahl eines der beiden letzteren steht der Partei die Zerreissprobe bevor.

Die EU-Spitze hat vor dem Europaparlament für die geplanten Zugeständnisse an Grossbritannien geworben. Der Kompromissvorschlag von EU-Ratspräsident Donald Tusk sei "fair" für Grossbritannien und für die anderen 27 EU-Staaten, sagte Kommissionspräsident Juncker.

Kurdenführer Massud Barsani hat eine Abstimmung über einen kurdischen Staat im Nordirak angekündigt. "Die Zeit ist gekommen und die Bedingungen sind gegeben, um die Menschen per Referendum über ihre Zukunft entscheiden zu lassen", erklärte sein Büro am Mittwoch.

Ein ägyptisches Gericht hat die Todesurteile gegen 149 Islamisten aufgehoben und ein Wiederaufnahmeverfahren angeordnet. Die Richter hätten dem Einspruch der Anhänger der verbotenen Muslimbrüder am Mittwoch stattgegeben, berichtete die staatliche Zeitung "Al-Ahram".

Südkorea und Japan haben Nordkorea vor dem Start einer neuen Weltraumrakete gewarnt. Die Regierung in Tokio versetzte sein Militär in Alarmbereitschaft und drohte, die Satelliten-Trägerrakete gegebenenfalls abzuschiessen.

Im US-Bundesstaat Texas ist ein Fall bekannt geworden, bei dem das Zika-Virus vermutlich durch einen Sexualkontakt übertragen worden ist. Eine Person wurde durch "eine kranke Person" infiziert, die aus einem Land mit Zika-Verbreitung zurückgekommen war.

Australien darf Asylsuchende weiterhin in Flüchtlingslagern auf entlegenen Inseln unterbringen. Der Oberste Gerichtshof Australiens hat eine Klage gegen den Zwangsaufenthalt in dem von Australien betriebenen Flüchtlingslager im pazifischen Inselstaat Nauru abgewiesen.

Gut sechs Wochen nach den Parlamentswahlen in Spanien hat König Felipe VI. den sozialistischen Parteichef Pedro Sánchez als neuen Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Dies gab Parlamentspräsident Patxi López am Dienstag bekannt.

Während die Syrien-Friedensgespräche in Genf nur in winzigen Schritten vorankommen, geraten die Rebellen im Norden Syriens massiv unter Druck. Anhänger der Regimegegner in der umkämpften Metropole Aleppo laufen Gefahr, ihre wichtigste Nachschubroute zu verlieren.

Brasilien hat Schwangeren wegen der Gefahr einer Ansteckung mit dem Zika-Virus davon abgeraten, nach Brasilien an die Olympischen Spiele zu reisen. Schwangere sollten dieses Risiko nicht eingehen.

Die EU und die USA haben sich nach zähen Verhandlungen auf einen neuen Rechtsrahmen zum Datenaustausch geeinigt. Das teilten EU-Justizkommissarin Vera Jourova und ihr Sprecher am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Unglaubliches Glück hatten die Passagiere eines Airbus A321 in Mogadischu. Kurz nach dem Start riss eine Explosion ein Loch in die Aussenwand. Das Flugzeug konnte sicher beim Ursprungsflughafen notlanden. In ersten Berichten hiess es, die Explosion stamme von einer Bombe.

EU-Ratspräsident Donald Tusk kommt den Briten bei den Sozialleistungen für EU-Ausländer und der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten entgegen. So soll London das Recht erhalten, Arbeitnehmern aus anderen EU-Ländern Sozialleistungen bis zu vier Jahre zu verweigern.

Ein Mietskandal sorgt derzeit in Rom für Aufregung. Wohnungen im Besitz der italienischen Hauptstadt sind in den vergangenen Jahren zu Spottpreisen an Angehörige und Freunde von Politikern und Funktionären vergeben worden.

In der EU gebe es keine einheitliche Flüchtlingspolitik, sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz in einem Interview am Mittwochabend. Es gebe einen Flickenteppich von Nationalismen, und das sei ein Problem.

US-Präsident Barack Obama hat zum ersten Mal in seiner Amtszeit eine Moschee auf US-amerikanischem Boden besucht. Er rief dabei dazu auf, Muslime und Terroristen keinesfalls gleichzusetzen.

Der Auftakt in Iowa zu den Vorwahlen in den USA hat bereits mehrere Bewerber zum Aufgeben gezwungen. Nach Martin O'Malley von den Demokraten zogen sich am Mittwoch bei den Republikanern auch Rand Paul und der Iowa-Gewinner von 2012, Rick Santorum, zurück.

Der Zementriese LafargeHolcim hat in Frankreich eine Restrukturierung angekündigt, um die Überkapazitäten am Markt zu reduzieren. Dazu zählt der Umbau von zwei Standorten von Zement- zu Mahlwerken, womit ein Stellenabbau von rund 200 Arbeitsplätzen verbunden ist.

Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat einer teilweisen Rückzahlung der Kosten für die Luxus-Sanierung seiner privaten Villa zugestimmt. Er tat dies nach langer und heftiger Kritik.

Strassenblockaden griechischer Bauern haben an zahlreichen Grenzübergängen zu Bulgarien und der Türkei chaotische Zustände ausgelöst. Die Bauern protestieren gegen geplante Erhöhungen ihrer Rentenbeiträge und ihrer Steuerlast.

Die Genfer Friedensgespräche für Syrien werden bis Ende des Monats ausgesetzt, noch bevor sie richtig begonnen haben. Der UNO-Sonderbeauftragte Staffan de Mistura sagte am Mittwoch in Genf, die Gespräche seien bis zum 25. Februar "vorübergehend unterbrochen".

Kurdenführer Massud Barsani hat eine Abstimmung über einen kurdischen Staat in Nordirak angekündigt. "Die Zeit ist gekommen und die Bedingungen sind gegeben, um die Menschen per Referendum über ihre Zukunft entscheiden zu lassen", erklärte sein Büro am Mittwoch.

Ein ägyptisches Gericht hat die Todesurteile gegen 149 Islamisten aufgehoben und ein Wiederaufnahmeverfahren angeordnet. Die Richter hätten dem Einspruch der Anhänger der verbotenen Muslimbrüder am Mittwoch stattgegeben, berichtete die staatliche Zeitung "Al-Ahram".

Südkorea und Japan haben Nordkorea vor dem Start einer neuen Weltraumrakete gewarnt. Die Regierung in Tokio versetzte sein Militär in Alarmbereitschaft und drohte, die Satelliten-Trägerrakete gegebenenfalls abzuschiessen.

Australien darf Asylsuchende weiterhin in Flüchtlingslagern auf entlegenen Inseln unterbringen. Der Oberste Gerichtshof Australiens hat eine Klage gegen den Zwangsaufenthalt in dem von Australien betriebenen Flüchtlingslager im pazifischen Inselstaat Nauru abgewiesen.

Im US-Bundesstaat Texas ist ein Fall bekannt geworden, bei dem das Zika-Virus vermutlich durch einen Sexualkontakt übertragen worden ist. Eine Person wurde durch "eine kranke Person" infiziert, die aus einem Land mit Zika-Verbreitung zurückgekommen war.

Die EU-Spitze hat vor dem Europaparlament für die geplanten Zugeständnisse an Grossbritannien geworben. Der Kompromissvorschlag von EU-Ratspräsident Donald Tusk sei "fair" für Grossbritannien und für die anderen 27 EU-Staaten, sagte Kommissionspräsident Juncker.

Gut sechs Wochen nach den Parlamentswahlen in Spanien hat König Felipe VI. den sozialistischen Parteichef Pedro Sánchez als neuen Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Dies gab Parlamentspräsident Patxi López am Dienstag bekannt.

Die US-geführte Internationale Koalition will ihren Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) intensivieren und deren Machtausweitung in Libyen um jeden Preis verhindern.

Brasilien hat Schwangeren wegen der Gefahr einer Ansteckung mit dem Zika-Virus davon abgeraten, nach Brasilien an die Olympischen Spiele zu reisen. Schwangere sollten dieses Risiko nicht eingehen.

Während die Syrien-Friedensgespräche in Genf nur in winzigen Schritten vorankommen, geraten die Rebellen im Norden Syriens massiv unter Druck. Anhänger der Regimegegner in der umkämpften Metropole Aleppo laufen Gefahr, ihre wichtigste Nachschubroute zu verlieren.

Die EU und die USA haben sich nach zähen Verhandlungen auf einen neuen Rechtsrahmen zum Datenaustausch geeinigt. Das teilten EU-Justizkommissarin Vera Jourova und ihr Sprecher am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Dienstag den mazedonischen Justizminister Adnan Jashari zu einem Arbeitstreffen in Bern getroffen. Sommaruga erklärte ihrem Amtskollegen dabei unter anderem die Funktionsweise des Schweizer Rechtswesens.

Ein Mietskandal sorgt derzeit in Rom für Aufregung. Wohnungen im Besitz der italienischen Hauptstadt sind in den vergangenen Jahren zu Spottpreisen an Angehörige und Freunde von Politikern und Funktionären vergeben worden.