Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Januar 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die lateinamerikanischen Staaten werden an der Überwachung des Friedensprozesses in Kolumbien teilnehmen. Der Staatenbund Celac hat einem Einsatz zur Kontrolle der Einstellung der Feindseligkeiten bei einem möglichen Friedensschluss mit der FARC-Guerilla zugestimmt.

US-Präsident Barack Obama hat am Mittwoch Senator Bernie Sanders empfangen, einen seiner möglichen Nachfolger im Weissen Haus. Sanders bewirbt sich bei den Demokraten um das Präsidentenamt.

Nach seiner Visite in Rom ist der iranische Präsident Hassan Ruhani am Mittwoch zu politischen und wirtschaftlichen Gesprächen in Paris eingetroffen. Zum Auftakt traf er mit Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und einer Delegation französischer Unternehmer zusammen.

Die französische Justiz hat eine Klage der Menschenrechtsliga gegen den in Frankreich geltenden Ausnahmezustand abgewiesen. Das oberste Verwaltungsgericht des Landes begründete, die "unmittelbare Gefahr", die diese Massnahme rechtfertige, sei noch nicht gebannt.

China und die USA sind sich uneins über die Schärfe neuer Sanktionen gegen Nordkorea. Nach Gesprächen mit seinem Amtskollegen Wang Yi forderte US-Aussenminister John Kerry am Mittwoch in Peking mehr Druck Chinas auf seinen Nachbarn.

Mehr als 20 Länder Amerikas sind bereits vom mysteriösen Zika-Virus betroffen, in Brasilien steigen die Fälle von Schädelfehlbildungen. Nun wird der Mücken-Kampf verschärft - auch wegen des Karnevals.

Für diesen Donnerstag sind in Griechenland landesweite Streiks gegen die Reform des Rentensystems sowie gegen Steuererhöhungen geplant. Doch bereits am Vortag blockierten 10'000 Bauern mit ihren Traktoren Strassenverbindungen und Grenzübergänge.

Der deutsche Aussenminister und amtierende Vorsitzender der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Frank-Walter Steinmeier, hat am Internationalen Holocaust-Gedenktag zum Einsatz gegen Rassismus und Intoleranz aufgerufen.

Brüssel hat den Entwurf des Schengen-Evaluationsberichtes zu Griechenland verabschiedet. Darin wird Athens ungenügende Sicherung der EU-Aussengrenze kritisiert. Der Bericht ist die Basis für ein Verfahren, an dessen Ende die EU-Länder Grenzkontrollen einführen können.

Kriminelle Ausländer sollen künftig leichter abgeschoben werden können. Als Reaktion auf die sexuellen Übergriffe gegen Frauen in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten brachte die deutsche Regierung am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg.

Der als pro-chinesisch geltende Chef der Kommunistischen Partei (KP) Vietnams hat sich im Machtkampf mit Reformern durchgesetzt. Das neu formierte Zentralkomitee bestätigte Nguyen Phu Trong am Mittwoch im Amt des Generalsekretärs, wie Staatsmedien berichteten.

Der freie Personenverkehr in Europa gerät immer mehr unter Druck. Schuld ist die andauernde Flüchtlingskrise. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Frankreichs Justizministerin Christiane Taubira tritt nach Meinungsverschiedenheiten über eine geplante Verfassungsänderung zurück. Wie der Elysée-Palast am Mittwochmorgen mitteilte, reichte die Ministerin bei Präsident François Hollande ihren Rücktritt ein.

Gut drei Wochen nach der Besetzung eines Naturparks im US-Bundesstaat Oregon ist der Anführer einer regierungskritischen Bürgerwehr festgenommen worden. Bei der Polizeiaktion kam es zu einem Schusswechsel, bei dem auch mindestens eine Person starb.

Österreichs InnenministerinJohanna Mikl-Leitner ist die «Eiserne Lady» der europäischen Flüchtlingspolitik.

Drei Jahre nach den tödlichen Schüssen auf ein unbewaffnetes schwarzes Paar in Cleveland sind sechs US-Polizisten entlassen worden. Die Polizisten hatten in 20 Sekunden 137 Schüsse auf den Wagen abgefeuert, nachdem dieser eine Fehlzündung hatte.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat mit Kritik an Israels Siedlungsplänen und verständnisvollen Worten für die verzweifelte Lage der Palästinenser eine drastische Reaktion von Benjamin Netanjahu hervorgerufen. Ban ermuntere zum Terror, sagte Netanjahu.

Eine Warnung vor Schüssen auf dem Gelände eines Militärspitals im kalifornischen San Diego haben sich als Fehlalarm herausgestellt. Einsatzteams fanden bei der Durchsuchung der Gebäude keine Hinweise auf einen Schützen oder ein Verbrechen.

35 Jahre lang warnte Concepcion Picciotto beim Weissen Haus vor einem Atomkrieg. Am Montag ist die wohl dienstälteste Demonstrantin gestorben.

Das dänische Parlament hat mit grosser Mehrheit eine Verschärfung der Asylregeln beschlossen. Ziel der Regierung ist es, Flüchtlinge abzuschrecken.

Die lateinamerikanischen Staaten werden an der Überwachung des Friedensprozesses in Kolumbien teilnehmen. Der Staatenbund Celac hat einem Einsatz zur Kontrolle der Einstellung der Feindseligkeiten bei einem möglichen Friedensschluss mit der FARC-Guerilla zugestimmt.

US-Präsident Barack Obama hat am Mittwoch Senator Bernie Sanders empfangen, einen seiner möglichen Nachfolger im Weissen Haus. Sanders bewirbt sich bei den Demokraten um das Präsidentenamt.

Nach seiner Visite in Rom ist der iranische Präsident Hassan Ruhani am Mittwoch zu politischen und wirtschaftlichen Gesprächen in Paris eingetroffen. Zum Auftakt traf er mit Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und einer Delegation französischer Unternehmer zusammen.

Die französische Justiz hat eine Klage der Menschenrechtsliga gegen den in Frankreich geltenden Ausnahmezustand abgewiesen. Das oberste Verwaltungsgericht des Landes begründete, die "unmittelbare Gefahr", die diese Massnahme rechtfertige, sei noch nicht gebannt.

Für diesen Donnerstag sind in Griechenland landesweite Streiks gegen die Reform des Rentensystems sowie gegen Steuererhöhungen geplant. Doch bereits am Vortag blockierten 10'000 Bauern mit ihren Traktoren Strassenverbindungen und Grenzübergänge.

Mehr als 20 Länder Amerikas sind bereits vom mysteriösen Zika-Virus betroffen, in Brasilien steigen die Fälle von Schädelfehlbildungen. Nun wird der Mücken-Kampf verschärft - auch wegen des Karnevals.

Brüssel hat den Entwurf des Schengen-Evaluationsberichtes zu Griechenland verabschiedet. Darin wird Athens ungenügende Sicherung der EU-Aussengrenze kritisiert. Der Bericht ist die Basis für ein Verfahren, an dessen Ende die EU-Länder Grenzkontrollen einführen können.

Die Debatte um verhüllte antike Nacktstatuen in Rom wegen des Besuchs des iranischen Präsidenten Hassan Rohani sorgt weiter für Empörung in Italien. Die Regierung distanzierte sich nach heftiger Kritik von dem Beschluss.

Kriminelle Ausländer sollen künftig leichter abgeschoben werden können. Als Reaktion auf die sexuellen Übergriffe gegen Frauen in der Silvesternacht in Köln und anderen Städten brachte die deutsche Regierung am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg.

Der als pro-chinesisch geltende Chef der Kommunistischen Partei (KP) Vietnams hat sich im Machtkampf mit Reformern durchgesetzt. Das neu formierte Zentralkomitee bestätigte Nguyen Phu Trong am Mittwoch im Amt des Generalsekretärs, wie Staatsmedien berichteten.

Frankreichs Justizministerin Christiane Taubira tritt nach Meinungsverschiedenheiten über eine geplante Verfassungsänderung zurück. Wie der Elysée-Palast am Mittwochmorgen mitteilte, reichte die Ministerin bei Präsident François Hollande ihren Rücktritt ein.

China und die USA sind sich uneins über die Schärfe neuer Sanktionen gegen Nordkorea. Nach Gesprächen mit seinem Amtskollegen Wang Yi forderte US-Aussenminister John Kerry am Mittwoch in Peking mehr Druck Chinas auf seinen Nachbarn.

Die letzte TV-Debatte der Republikaner vor dem Start der US-Vorwahlen in Iowa findet ohne Donald Trump statt. Grund ist ein Streit mit dem Sender Fox News, dem Gastgeber der Veranstaltung am Donnerstagabend. Trump wollte die Absetzung einer Moderatorin durchsetzen.

Die Regierung in Ottawa bestätigte am Dienstag erstmals, dass auch sie eine Aufhebung von Strafmassnahmen gegen die Islamische Republik plant. Davon könnte unter anderen der kanadische Flugzeugbauer Bombardier profitieren.

Italienische Banken können künftig problematische Kredite an eine sogenannte "Bad Bank" auslagern. Das Land hat sich nach längeren Verhandlungen mit der EU auf eine Abwicklungsgesellschaft für faule Bankkredite geeinigt.

Der Europarat hat sich beunruhigt gezeigt über das Vorgehen in mehreren Mitgliedsländern, welche die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Gefahr bringen. Dabei wurde neben Russland, Aserbaidschan, Grossbritannien und Norwegen auch die Schweiz erwähnt.

Das dänische Parlament hat mit grosser Mehrheit eine Verschärfung der Asylregeln beschlossen. Ziel der Regierung ist es, Flüchtlinge abzuschrecken.

Der UNO-Sondergesandte Staffan de Mistura hat Syriens Regierung und Opposition formell für Freitag zu Friedensgesprächen in Genf eingeladen. Die Schreiben an die syrischen Teilnehmer seien am Dienstag herausgegangen, teilten die Vereinten Nationen mit.

Polens ehemaliger Aussenminister Grzegorz Schetyna ist neuer Parteichef der liberalkonservativen Oppositionspartei Bürgerplattform (PO). Der 52-jährige Historiker löst die ehemalige Regierungschefin Ewa Kopacz an der Parteispitze ab.

Taxifahrer, Fluglotsen, Lehrer: Streiks mehrerer Berufsgruppen haben in Frankreich am Dienstag das öffentliche Leben lahmgelegt. Tausende Arbeitnehmer legten aus Protest gegen Kürzungen und die wachsende Konkurrenz in ihrem Sektor die Arbeit nieder.