Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Iranische Raketentestes haben den Konflikt zwischen Washington und Teheran neu angeheizt. Die im Juli geschlossene Atomvereinbarung könnte auf eine harte Probe gestellt werden.

Im US-Bundesstaat New York hat die Polizei einen mutmasslichen Attentäter festgenommen. Der Islamist wollte einen Angriff auf eine Bar oder ein Restaurant verüben.

Grosse Teile Nordenglands stehen unter Wasser. Helfer sind rund um die Uhr im Einsatz. Den Freiwilligen hat sich eine Gruppe Syrer angeschlossen.

In einem Wolkenkratzer in Dubai ist ein Feuer ausgebrochen. Die Silvesterfeier konnte dennoch stattfinden.

Einem Festgenommenen werden Verbindungen zu den Anschlägen von Paris vorgeworfen. Auch im Zusammenhang mit möglichen Anschlägen an Silvester hat die Polizei gehandelt.

Der Islamische Staat dehnt sein Operationsgebiet aus. Genau das hat die Terrororganisation zuvor angekündigt.

Pegida sammelt mit dem Verkauf ihrer Hymne Geld. Wenn ihre Anhänger das Musikstück bei Amazon kaufen, tun sie - unbeabsichtigt - Gutes für Asylsuchende.

Der Oberste Gerichtshof in Venezuela hat nach einem Einspruch der regierenden Sozialisten die Wahl von drei Kandidaten des Mitte-Rechts-Bündnisses aufgehoben.

Deutschland wird nach Ansicht von Angela Merkel vom Zustrom der Flüchtlinge profitieren. Doch die Bundeskanzlerin warnt auch vor einer Spaltung der Gesellschaft.

Der IS hat sich zu einer Anschlagsserie im Nordosten Syriens bekannt. Eine Bombe wurde von einem Selbstmordattentäter in einem Restaurant gezündet.

Während auf den Strassen Brüssels höchste Terror-Warnstufe herrscht, steigt auf einem Polizeirevier eine rauschende Sexparty.

US-Präsident Barack Obama hat angekündigt, Ende April Angela Merkel zu besuchen. Seine insgesamt fünfte Deutschland-Visite soll besonders im Zeichen des Freihandels stehen.

Einen Tag bevor sich das Terrorattentat auf «Charlie Hebdo» jährt, veröffentlicht das Satire-Magazin eine Spezialausgabe. Eine Million Exemplare sollen in die Läden kommen.

Der deutsche Trendforscher Matthias Horx ist zuversichtlich: Der Terror werde nicht siegen, da die Menschen als Gegenreaktion zu mehr Solidarität tendierten.

Im US-Bundesstaat New York hat die Polizei einen mutmasslichen Attentäter festgenommen. Der Islamist wollte einen Angriff auf eine Bar oder ein Restaurant verüben.

Zu Jahres­beginn schien die Machtbasis von Ungarns Premier Viktor Orban zu bröckeln. Doch in der Flüchtlingskrise wusste sich der Fremdenfeind zu profilieren.

Die Furcht vor Anschlägen überschattet die Silvesterfeste. In Deutschland fordert die Polizei Fussfesseln für «Gefährder». Eine Übersicht von New York über Paris, Berlin bis Moskau.

Pegida sammelt mit dem Verkauf ihrer Hymne Geld. Wenn ihre Anhänger das Musikstück bei Amazon kaufen, tun sie – unbeabsichtigt – Gutes für Asylsuchende.

Einem Festgenommenen werden Verbindungen zu den Anschlägen von Paris vorgeworfen. Auch im Zusammenhang mit möglichen Anschlägen an Silvester hat die Polizei gehandelt.

Iranische Raketentestes haben den Konflikt zwischen Washington und Teheran neu angeheizt. Die im Juli geschlossene Atomvereinbarung könnte auf eine harte Probe gestellt werden.

Die US-Stadt Cleveland erwartet über die Jahreswende heftige Proteste. Viele Bürger sind empört darüber, dass die beiden weissen Polizisten im Fall Tamir Rice von der Justiz nicht angeklagt werden.

Als Serbien zu Beginn des Jahres 2015 den OSZE-Vorsitz übernahm, war die Skepsis gross. Doch der zwischen West und Ost lavierende EU-Anwärter hat sich besser geschlagen als erwartet.

Osteuropa-Korrespondent Jens Mattern über den Verfassungsstreit in Polen.

Zehntausende Polizisten, Anti-Terror-Einheiten und Verzicht auf Feuerwerk: Wegen der Gefahr von Terroranschlägen passen die Grossstädte ihre Silvesterfeierlichkeiten an.

Eine Gruppe britischer Abgeordneter will die Ehre der Briten retten – am Eurovision Song Contest.

Unweit der libyschen Hauptstadt Tripolis liegt Bir al-Osta Milad – der «Friedhof der Unbekannten». Hier werden die Flüchtlinge bestattet, welche bei der Fahrt über das Mittelmeer ums Leben kamen.

Die islamistischen Attentäter von Paris hatten während der Anschlagsserie offenbar Handy-Kontakte nach Belgien. Wer die Verbindungsleute sind, ist noch unklar.

Nahost-Korrespondent Michael Wrase zur Terrororganisation ­Islamischer Staat.

Deutschland wird nach Ansicht von Angela Merkel vom Zustrom der Flüchtlinge profitieren. Doch die Bundeskanzlerin warnt auch vor einer Spaltung der Gesellschaft.

Der IS hat sich zu einer Anschlagsserie im Nordosten Syriens bekannt. Eine Bombe wurde von einem Selbstmordattentäter in einem Restaurant gezündet.

Noch nie wanderten so viele europäische Juden nach Israel aus. Grund ist der gesteigerte Antisemitismus – aber nicht nur.

Im Schatten des IS und anderer Terrororganisationen gewinnt die al-Qaida an Schlagkraft zurück. Geheimdienste sind besorgt. Wovon profitieren die Islamisten?

Die globale Flüchtlingskrise offenbart das Dilemma der Vereinten Nationen. Das kommende Jahr wird zur Bewährungsprobe für die Weltorganisation.

Der Oberste Gerichtshof in Venezuela hat nach einem Einspruch der regierenden Sozialisten die Wahl von drei Kandidaten des Mitte-Rechts-Bündnisses aufgehoben.