Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Dezember 2015 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Reihe eindrücklicher Momentaufnahmen prägten die Flüchtlingskrise. Wo sind die Menschen auf diesen Bildern heute?

Die irakische Armee verzeichnet einen weiteren Erfolg gegen die Terrormiliz IS. Demnach haben die Jihadisten das Regierungsbeäude in Ramadi verlassen.

Die Familie des Terroristen Samy Amimour nahm in Drancy Abschied von ihm. Sie sorgten dafür, dass das Grab nicht identifiziert werden kann.

Die arabisch-kurdische Koalition konnte einen Stützpunkt des Islamischen Staates IS erobern. Der Staudamm dient der Stromversorgung der Region Aleppo.

Eine bewaffnete kurdische Gruppe hat sich zu der Explosion auf einem Istanbuler Flughafen bekannt, bei dem eine Frau getötet wurde. Es sei ein Racheakt, hiess es.

Abu Bakr al-Baghdadi hat von Vergeltungsmassnahmen gegenüber Israel gesprochen. Es ist die erste Botschaft des IS-«Khalif» seit sieben Monaten.

Ihr Artikel über Ursachen der Unruhen in Xinjiang hat Peking missfallen. Ursula Gauthier soll sich öffentlich entschuldigen. Das lehnt sie ab.

Bush als Werbefigur der Demokraten? Die hitzige Debatte über Muslime in den USA macht solch ein seltsames Bündnis möglich.

Einer der wichtigsten Anführer radikal-islamischer Rebellen in Syrien, Sahran Allusch, ist nahe der Hauptstadt Damaskus getötet worden. Wer hinter dem Angriff steckt, ist unklar.

Eine von der UNO vermittelte Einigung sieht vor, dass rund 3500 Anhänger des «Islamischen Staat» aus der syrischen Hauptstadt abziehen. Mit Bussen sollen sie in vom IS kontrollierte Gebiete gebracht werden.

Olivier Kugler zeichnet Flüchtlinge - und gewinnt internationale Preise damit. Wie alles anfing? Mit den Comics von «Tim und Struppi».

Stundenlang versuchen Polizisten einen lebensmüden Mann vor dem Sprung einer Brücke abzuhalten. Erst der Konvoi des türkischen Präsidenten kann die Situation klären.

In seiner Weihnachtsbotschaft kritisiert der Papst die Terrormiliz IS scharf. Königin Elizabeth II. spendet ihrem Volk Hoffnung.

Annäherung der beiden Erzfeinde: Der indische Regierungschef Narendra Modi hat am Freitag dem langjährigen Rivalen Pakistan einen Überraschungsbesuch abgestattet.

Die irakische Provinzhauptstadt Ramadi wurde aus den Händen des IS befreit - auch in Syrien machen kurdische Milizen Boden gut und erobern den strategisch wichtigen Tischrin-Staudamm zurück. Der Islamische Staat ist in der Defensive.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gerät in ihrem "Kalifat" im Irak und in Syrien zusehends unter Druck. Nach tagelangen Kämpfen eroberte die irakische Armee nach eigenen Angaben die Provinzhauptstadt Ramadi vom IS zurück.

Robert Spitzer, Psychiater und ebenso gefeierter wie umstrittener Erforscher von Homosexualität, ist tot. Der Mediziner starb am Freitag in Seattle. Spitzer wurde 83 Jahre alt.

Pakistan will Afghanistan helfen, sich mit den Taliban auszusöhnen. Zur Planung von Friedensgesprächen reiste der pakistanische Armeechef Raheel Sharif nach Kabul. Es war sein erster Besuch seit sieben Monaten.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat "die Ideologie und den Gewaltdiskurs" der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und anderer bewaffneter Islamistengruppen kritisiert.

Mit der Unterzeichnung eines entsprechenden Gesetzes hat China am Sonntag offiziell seine umstrittene Ein-Kind-Politik beendet. Die im Oktober bekanntgegebene Entscheidung kann damit zum 1. Januar in Kraft treten, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete.

Nach einer Anschlagswarnung an mehrere europäische Hauptstädte hat die österreichische Polizei die Sicherheitsvorkehrungen für die Hauptstadt Wien und weitere Städte verschärft. Die Polizei erhielt nach eigenen Angaben eine Warnung aus dem Ausland.

Benins Ministerpräsident Lionel Zinsou hat eine Bruchlandung mit einem Helikopter unverletzt überstanden. Dieser musste am Samstag in der Stadt Djougou notlanden, wie Zinsous Tochter über Twitter mitteilte.

Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat im Norden Syriens offenbar die Kontrolle über einen strategisch wichtigen Staudamm am Fluss Euphrat verloren. Kurdisch-arabische Truppen sollen den Damm am Samstag zurückerobert haben.

Mamady Youla ist zum neuen Regierungschef von Guinea ernannt worden. Der wiedergewählte Präsident Alpha Condé bestimmte Youla am Samstag zum Nachfolger von Mohammed Said Fofana, wie es in einem im Fernsehen verlesenen Dekret hiess.

Mehrere deutsche Awacs-Aufklärungsflugzeuge sollen nach Regierungsangaben in die Türkei verlegt werden. Die Maschinen sollen im Rahmen eines NATO-Einsatzes zur Unterstützung der Türkei zum Einsatz kommen.

Der Chef der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), Abu Bakr al-Bagdadi, hat am Samstag in einer ihm zugeschriebenen Audiobotschaft zu einem Aufstand in Saudi-Arabien aufgerufen. Zugleich kündigte er Angriffe in Israel an.

Beate Zschäpe gibt keine Ruhe: Erneut hat Sie sich bei Gericht über ihre drei Verteidiger beschwert - diesmal sehr detailliert. Das könnte es dem Gericht schwerer machen, den NSU-Prozess unverändert fortzusetzen.

Irakische Regierungskräfte sind bei der Rückeroberung der Stadt Ramadi von der Terrormiliz IS ins Regierungsviertel eingedrungen. Es gab heftige Gefechte zwischen den irakischen Truppen und den IS-Dschihadisten in der Nähe der Regierungsgebäude der Provinzhauptstadt.

Israel und vor allem Jerusalem werden seit einer Serie von Messerattacken von Touristen gemieden. Statt voller Läden und Kassen herrscht eine gespenstische Ruhe, die Spannungen sind spürbar. Ein Besuch in der heiligen Stadt kurz vor Weihnachten.

Der mit 450 Kilogramm einst schwerste Mann der Welt ist nach einem Herzinfarkt gestorben. Zwei Monate nach einer Operation zur Magenverkleinerung starb der 38 Jahre alte Mexikaner Andrés Moreno Sepúlveda an Weihnachten.

Nach einer Verlängerung der Einschreibefrist hat die Zahl der Bewerber für die Parlamentswahl im Iran einen neuen Rekord erreicht. Fast 12'000 Kandidaten, darunter mehr als 1100 Frauen, haben sich für die 290 Sitze registriert.

Einer der wichtigsten Anführer radikal-islamischer Rebellen in Syrien ist laut Aktivisten getötet worden. Sahran Allusch, Chef der Miliz Dschaisch al-Islam, kam bei einem russischen Luftangriff in der Nähe von Damaskus ums Leben.

Die französische Journalistin Ursula Gauthier muss China verlassen. Das Aussenministerium in Peking teilte der Korrespondentin des "Nouvel Observateur" mit, sie werde keinen neuen Presseausweis erhalten, wenn sie sich nicht öffentlich für einen Bericht entschuldige.

Das syrische Regime hat nach Angaben Oppositioneller erneut einen Giftgasangriff verübt. Dabei starben sechs Menschen.