Eine bewaffnete kurdische Gruppe hat sich zu der Explosion auf einem Istanbuler Flughafen bekannt, bei dem eine Frau getötet wurde. Es sei ein Racheakt, hiess es.
Abu Bakr al-Baghdadi hat von Vergeltungsmassnahmen gegenüber Israel gesprochen. Es ist die erste Botschaft des IS-«Khalif» seit sieben Monaten.
Ihr Artikel über Ursachen der Unruhen in Xinjiang hat Peking missfallen. Ursula Gauthier soll sich öffentlich entschuldigen. Das lehnt sie ab.
Bush als Werbefigur der Demokraten? Die hitzige Debatte über Muslime in den USA macht solch ein seltsames Bündnis möglich.
Einer der wichtigsten Anführer radikal-islamischer Rebellen in Syrien, Sahran Allusch, ist nahe der Hauptstadt Damaskus getötet worden. Wer hinter dem Angriff steckt, ist unklar.
Eine von der UNO vermittelte Einigung sieht vor, dass rund 3500 Anhänger des «Islamischen Staat» aus der syrischen Hauptstadt abziehen. Mit Bussen sollen sie in vom IS kontrollierte Gebiete gebracht werden.
Olivier Kugler zeichnet Flüchtlinge - und gewinnt internationale Preise damit. Wie alles anfing? Mit den Comics von «Tim und Struppi».
Stundenlang versuchen Polizisten einen lebensmüden Mann vor dem Sprung einer Brücke abzuhalten. Erst der Konvoi des türkischen Präsidenten kann die Situation klären.
In seiner Weihnachtsbotschaft kritisiert der Papst die Terrormiliz IS scharf. Königin Elizabeth II. spendet ihrem Volk Hoffnung.
Annäherung der beiden Erzfeinde: Der indische Regierungschef Narendra Modi hat am Freitag dem langjährigen Rivalen Pakistan einen Überraschungsbesuch abgestattet.
Bei Angriffen der türkischen Armee im Südosten des Landes, sollen Berichten zufolge 205 Kämpfer der Kurdischen Arbeiterpartei getötet worden sein. Am schwersten betroffen ist die Provinz Sirnak.
Bei einem Massenansturm auf Ceuta sind zahlreiche Menschen von Marokko auf europäisches Gebiet gelangt. Einige schwammen, andere kletterten über den Zaun.
Zivilschützer fanden bei Damaskus Menschen, die aus dem Mund schäumten. Für Oppositionelle ist klar: Das Regime hat erneut einen Giftgasangriff verübt.
Die US-Regierung will laut Medienberichten Hunderte illegal eingewanderte Familien des Landes verweisen. Donald Trump applaudiert, Demokraten sind entsetzt.
Der Chef der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), Abu Bakr al-Bagdadi, hat am Samstag in einer ihm zugeschriebenen Audiobotschaft zu einem Aufstand in Saudi-Arabien aufgerufen. Zugleich kündigte er Angriffe in Israel an.
Beate Zschäpe gibt keine Ruhe: Erneut hat Sie sich bei Gericht über ihre drei Verteidiger beschwert - diesmal sehr detailliert. Das könnte es dem Gericht schwerer machen, den NSU-Prozess unverändert fortzusetzen.
Irakische Regierungskräfte sind bei der Rückeroberung der Stadt Ramadi von der Terrormiliz IS ins Regierungsviertel eingedrungen. Es gab heftige Gefechte zwischen den irakischen Truppen und den IS-Dschihadisten in der Nähe der Regierungsgebäude der Provinzhauptstadt.
Israel und vor allem Jerusalem werden seit einer Serie von Messerattacken von Touristen gemieden. Statt voller Läden und Kassen herrscht eine gespenstische Ruhe, die Spannungen sind spürbar. Ein Besuch in der heiligen Stadt kurz vor Weihnachten.
Der mit 450 Kilogramm einst schwerste Mann der Welt ist nach einem Herzinfarkt gestorben. Zwei Monate nach einer Operation zur Magenverkleinerung starb der 38 Jahre alte Mexikaner Andrés Moreno Sepúlveda an Weihnachten.
Nach einer Verlängerung der Einschreibefrist hat die Zahl der Bewerber für die Parlamentswahl im Iran einen neuen Rekord erreicht. Fast 12'000 Kandidaten, darunter mehr als 1100 Frauen, haben sich für die 290 Sitze registriert.
Einer der wichtigsten Anführer radikal-islamischer Rebellen in Syrien ist laut Aktivisten getötet worden. Sahran Allusch, Chef der Miliz Dschaisch al-Islam, kam bei einem russischen Luftangriff in der Nähe von Damaskus ums Leben.
Die französische Journalistin Ursula Gauthier muss China verlassen. Das Aussenministerium in Peking teilte der Korrespondentin des "Nouvel Observateur" mit, sie werde keinen neuen Presseausweis erhalten, wenn sie sich nicht öffentlich für einen Bericht entschuldige.
Das syrische Regime hat nach Angaben Oppositioneller erneut einen Giftgasangriff verübt. Dabei starben sechs Menschen.
Papst Franziskus hat in seiner Weihnachtsbotschaft zum Frieden im Nahen Osten aufgerufen. Gerade dort, wo Jesus als menschgewordener Sohn Gottes zur Welt gekommen sei, gingen Spannungen und Gewalt weiter, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche.
Türkische Internetserver werden seit Tagen von massiven Hackerangriffen lahmgelegt. Wie die türkische Domainverwaltung Nic.tr am Freitag mitteilte, gehen die Angriffe offenbar von "organisierten Quellen" im Ausland aus.
Argentinische Militärs raubten 1976 ein dreimonate altes Baby. Nach 39-jähriger Suche hat nun die Grossmutter ihre Enkelin endlich wiedergefunden! Grossmutter Maria «Chicha» Mariani ist mittlerweile 92-jährig und fast blind.
Das ukrainische Parlament hat die Voraussetzung für die Auszahlung weiterer Finanzhilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffen. Am Freitag billigten die Abgeordneten das Budget für 2016. Der Fonds hatte dies zur Bedingung für weitere Kredite gemacht.
In der nigerianischen Stadt Nnewi ist es zu einem schweren Gasunglück gekommen, bei dem mehr als 100 Menschen starben. Ein Lastwagen fing Feuer. Er hätte die Anwohner für Weihnachten mit Gas versorgen sollen.
Unter dem Eindruck von Terror und Gewalt haben die Menschen in vielen Ländern Weihnachten gefeiert. An Orten wie dem Petersplatz in Rom, der Geburtskirche in Bethlehem oder vor vielen Kirchen in Frankreich galten strikte Sicherheitsvorkehrungen.
Papst Franziskus hat zu Weihnachten die moderne Konsumgesellschaft kritisiert. Bei der Christmesse im Petersdom am Heiligabend erinnerte er daran, dass Jesus in einem Stall in grosser Armut geboren worden sei.
Wegen starken Smogs haben am Donnerstag zehn chinesische Städte die höchste Alarmstufe ausgerufen. Mehr als 100 Millionen Menschen im Osten und im Zentrum des Landes wurden nach Berichten der Staatsmedien aufgerufen, zu Hause zu bleiben.
Überschattet von der seit Monaten andauernden Gewaltwelle haben arabische Christen und Pilger aus aller Welt im Heiligen Land Weihnachten gefeiert. In Bethlehem empfingen Gläubige am Donnerstag die traditionelle Prozession aus Jerusalem.
Nach seinem klaren Sieg im zweiten Wahlgang zur neuen Grossregion Elsass/Champagne-Ardenne/Lorraine wird Philippe Richert am 4. Januar zum Präsidenten des Gremiums gewählt. Da er über die klare Mehrheit im Parlament verfügt, ist seine Wahl sicher.
Zigarettenstummel in Italien achtlos auf die Strasse zu schmeissen kann künftig teuer werden. Das italienische Parlament hat im Rahmen eines Massnahmenpakets zur Förderung des Umweltschutzes eine Geldstrafe von 300 Euro für das Wegwerfen von Zigaretten eingeführt.