Bei der Abstimmung über die mögliche Verlängerung der Amtszeit des ruandischen Präsidenten zeichnet sich ein haushoher Sieg für Staatschef Paul Kagame ab. Der Chef der Wahlkommission spricht von 98 Prozent Zustimmung nach Auszählung von über 70 Prozent der Stimmen.
Der UNO-Sicherheitsrat hat einen neuen Friedensplan für Syrien gebilligt. Die 15 Staaten verabschiedeten am Freitag einstimmig eine Resolution, nach der schon im Januar Gespräche über einen Waffenstillstand und die Bildung einer Übergangsregierung beginnen sollen.
Zur Verhinderung einer weiteren Eskalation der Lage in Burundi will die Afrikanische Union (AU) eine 5000 Soldaten starke Friedenstruppe in das Krisenland schicken. Die UNO hatte zuletzt dringlich gewarnt, dass das Land in einen Bürgerkrieg abzugleiten droht.
US-Präsident Barack Obama hat fast hundert Straftätern eine vorzeitige Entlassung aus dem Gefängnis ermöglicht. Nach Angaben des Weissen Hauses setzte Obama am Freitag für 95 Häftlinge das Strafmass herab.
Der Ton ist schroff im Streit um die Bewältigung der Flüchtlingskrise. Der Österreichische Kanzler Werner Faymann hat zu Beginn der Konferenz noch den finanziellen Mahnfinger erhoben. Dennoch geht es nach ihm nun an die Umsetzung der Beschlüsse.
Es geht um den Verbleib Grossbritanniens in der EU: Der EU-Gipfel in Brüssel signalisiert Premier David Cameron die Bereitschaft zu einem Deal - aber nicht um jeden Preis.
Der geplante Ausbau der Erdgas-Pipeline Nord-Stream-2 von Russland nach Deutschland ist beim EU-Gipfel in Brüssel auf scharfe Kritik gestossen. Mehrere EU-Staaten fürchten dadurch die zunehmende Energie-Abhängigkeit Europas von Russland.
Ende einer industriellen Ära: Das letzte Kohlebergwerk Grossbritanniens hat dicht gemacht. Zum letzten Mal kehrten die Kumpel in der nordenglische Zeche Kellingley am Freitag aus der Tiefe zurück.
Die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa wird heiliggesprochen. Papst Franziskus hat ein Dokument ratifiziert, welches das für die Heiligsprechung nötige zweite Wunder der Ordensschwester anerkennt.
Bei Katastrophen sind weltweit in diesem Jahr gemäss vorläufigen Zahlen 26'000 Menschen ums Leben gekommen. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr 2014, wie aus einer Studie des Rückversicherers Swiss Re hervorgeht.
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen hat Chinas Hauptstadt die höchste Smog-Warnstufe ausgegeben. Die Zahl der Autos auf den Strassen wird halbiert, Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen.
2015 dürfte die Zahl der Flüchtlinge nach Schätzung der UNO auf den höchsten Stand aller Zeiten steigen: Erstmals könnte sie die 60-Millionen-Marke überspringen, teilte das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Freitag mit.
Eine Woche nach dem Amtsantritt des konservativen argentinischen Präsidenten Mauricio Macri haben zehntausende Argentinier gegen seine Politik demonstriert. In Buenos Aires nahm am Donnerstag auch der unterlegene Präsidentschaftskandidat Daniel Scioli am Protest teil.
Eines steht schon vor der Parlamentswahl vom Sonntag fest: Es wird keinen Rechtsruck, wie in anderen Ländern zur Zeit üblich, geben. Die Konservativen steuern direkt auf ein Debakel zu. Denn die Stimme der jungen Generation wird laut.
Die bisherige nordirische Finanzministerin Arlene Foster ist zur neuen Chefin der pro-britischen Democratic Unionist Party (DUP) gewählt worden. Die 45-Jährige, die als einzige Kandidatin angetreten war, ist die erste Frau an der Spitze der Partei.
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat vor Gericht gleich zwei Siege gegen ihre Gegner errungen, die sie des Amtes entheben wollen. Es erklärte die Wahl eines Sonderausschuss für ungültig und gab dem ihr günstiger gesonnenen Senat die Oberhoheit im Verfahren.
Nach dem islamistischen Anschlag im kalifornischen San Bernardino hat die US-Justiz einen Freund des Attentäters offiziell beschuldigt. Der 24-Jährige soll schon 2011 und 2012 mit dem getöteten Attentäter Anschläge geplant haben.
Im westafrikanischen Niger ist nach den Angaben von Präsident Mahamadou Issoufou ein Putschversuch niedergeschlagen worden. Die Regierung habe einen "Versuch zur Destabilisierung der Institutionen" vereitelt, sagte Issoufou am Donnerstag in einer Fernsehansprache.
In Frankreich sind Markenlogos auf Zigarettenpackungen künftig verboten. Die Nationalversammlung stimmte am Donnerstag endgültig für eine Regel, die neutrale und einheitliche gestaltete Zigarettenpackungen vorschreibt.
Zu magere Models sollen in Frankreich künftig nicht mehr auf den Laufsteg. Das Parlament beschloss am Donnerstag endgültig ein Gesetz, das gefährliches Untergewicht bei Mannequins verhindern soll.
Hoffnung im Syrien-Konflikt. Der Uno-Sicherheitsrat stimmt über eine Syrien-Resulotion ab und die Veto-Mächte sind sich über den Inhalt einig.
Offiziell gibt es keine amerikanische Militäroperation in Libyen. Da machen sich Fotos einer Spezialeinheit auf Facebook schlecht.
Der Konflikt in der Ukraine kommt nicht voran. Die EU hält ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland darum weiterhin aufrecht.
Der Münsinger Michael Räber hilft auf der griechischen Insel den Flüchtlingen. Der Winter werde eine Katastrophe, warnt er.
Ein «failed state» ist der Wüstenstaat Libyen, der IS breitet sich aus und droht Europa: Gelingt mit dem Abkommen zwischen den Bürgerkriegsparteien nun der Durchbruch?
Die Briten drohen mit EU-Austritt und fordern Entgegenkommen bei der Zuwanderung. In Brüssel wird gefeilscht. Schaffts David Cameron? Und: Kann die Schweiz davon profitieren?
Der US-Präsident ist mit NBC-Abenteurer Bear Grylls durch Alaska gereist. Dabei isst er einen Lachs, an dem schon ein Bär rumgekaut hat, und spricht über trinkbaren Urin.
Die Welt steuert in diesem Jahr auf einen neuen Rekord zu. 20 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR zieht Bilanz.
Am EU-Gipfel in Brüssel gibt sich der britische Premierminister optimistisch, aber auch konfliktbereit. David Cameron will die EU in Fragen wie der Zuwanderung verändern.
Ist Sebastian Kurz die konservative Zukunftshoffnung oder nur ein Selbstdarsteller? Österreichs Aussenminister schürt Konflikte mit der muslimischen Minderheit.
Gemäss dem syrischen Präsidenten könnte der Konflikt in weniger als einem Jahr beendet sein. Dass der Bürgerkrieg anhalte, sei die Schuld der westlichen Staaten, sagt Assad.
Russlands Präsident erläuterte seine Politik in der Ukraine und in Syrien. Im Streit mit der Türkei zeigt er sich unnachgiebig.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Monat herrscht in Peking Alarmstufe «Rot». Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen.
Präsident Issoufou hat nach dem Putschversuch mehrere Politiker und Militärvertreter festnehmen lassen. Er warnt vor einer Machtübernahme durch islamistische Extremisten.
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan um Berg-Karabach droht neu aufzubrechen. Nun verhandeln die Präsidenten am Samstag in der Schweiz.
Enrique Marquez, ein Freund von Syed Farook, ist des Terrorismus beschuldigt. Schon 2011 sollen die Nachbarn zusammen Anschläge geplant haben.
Ralf Wohlleben ist wohl der am meisten unterschätzte Angeklagte im NSU-Prozess.
Zur Machtbasis der Saudis gehört eine totalitäre Auslegung des Islam, die wiederum die Basis für Extremisten wie al-Qaida gebildet hat.
Mannequins, die zu mager sind, dürfen in Frankreich nicht mehr auf den Laufsteg. Das Parlament hat jetzt die gesetzliche Grundlage geschaffen.
Italien fürchtet sich vor dem IS. Es schickt Soldaten zum Mosul-Staudamm. Denn eine italienische Firma hat dort ihre Finger im Spiel.